![]() |
Photoline 19 erschienen
Hallo,
von Photoline ist heute eine neue Version erschienen. Die Größte Sensation ist viellicht das auch die Webseite überarbeitet wurde :) www.pl32.de. Aber ernsthaft: für Leute die das Programm nicht kennen: es ist eine günstige (59/29 Euro) kommerzielle Software zur Bildbearbeitung und für Vektorprojekte. Ich denke die meisten werden es dann nutzen, wenn sie mit Lghtroom/Capture One / DxO nicht mehr weiterkommen, z.B. für Kollagen, Verfremdungen, Text, usw. und ist in vielerlei Hinsicht mit Photoshop vergleichbar - wobei die Software auch direkt Raws unterstützt. Die Liste der Änderungen beeindruckend, aber ich muss sagen, dass ich das Update noch nicht ausprobiert habe. Gruß, Alison |
Na, es mausert sich ja langsam zur kleinen Gimp-Konkurenz :D
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Um aber zum Funktionsumfang von Gimp aufzuschließen müssen die Photoline-Entwickler noch ein bisschen basteln. |
Zitat:
Und um zur usability anderer aufzuschließen, müssen die Gimp-Entwickler noch mehr als nur “ein bisschen“ am User-Interface basteln. Gruß, Christian |
@cicollus
Die aktuelle Gimp-Version ist 2.8.14, und diese kann nur 8 Bit-verabeiten. Wenn ich dass so richtig in Erinnerung habe, sind die Gimpversionen mit ungerader Zahl Entwicklerversionen, das nächste Release wäre dann 2.10. Photoline ist in vielen Werkzeugen wesentlich umfangreicher als Gimp, weswegen ich auch von Gimp zu Photoline gewechselt bin. |
Zitat:
|
Zitat:
Verlustfrei wäre eine Skalierung für mich nur dann, wenn man sie später rückgängig machen könnte und bitgenau das ursprüngliche Material erhielte. :? |
Was ich damit meinte ist folgendes: Ich will z.B. eine Kollage machen, sagen wir in A4 Größe und ich lege ein Dokument mit dem Abmessungen bei 400ppi an. Jetzt ziehe ich die Bilder, die enthalten sein sollen in das Dokument, so dass jedes Bild auf seiner Ebene liegt. Damit ich gleich eine gute Ausgangsposition bekomme, habe ich die Bilder vorher schon aus dem Rawkonverter als 13x19 cm bei 400ppi ausgegeben, einfach damit sie nicht ganz so groß ankommen. Jetzt fange ich an die Bilder in meinem Dokument zu arrangieren und bringe sie auf die jeweils richtige Größe. Wenn ich das z.B. in Photoshop Elements mache, muss ich nach jeder Skalierung Bestätigen und das Bild wird destruktiv kleingerechnet. Wenn ich das in Photoline mache, verkleinere ich es einfach und muss den Schritt auch nicht bestätigen denn die Information bleibt erhalten, wenn ich mir also später überlege ein Bild doch größer haben zu wollen, kann ich es einfach wieder größer ziehen ohne Qualitätsverlust.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr. |