![]() |
ISO Problem
Habe eine Frage, habt Ihr keine Probleme mit dem Rauschen? Wenn ich mit ISO 400 fotografiere kommt mir schon vor da ist Schluss, da rauscht es schon ordentlich, ich verstehe das nicht, habe die A55 und dachte bei A77 wirds besser, leider nicht. Kann es sein, das es mit dem Objektiv auch zusammenhängt? Ich habe A77 und ein Tamron 70-200 2,8 ohne Stabi. Aber auch beim Minolta 55 1,7 ist es nicht besser. Wie hoch könnt Ihr die ISO noch akzeptable Fotos machen? Vl. mach ich was falsch oder gehört vl. etwas justiert? Danke für Eure Antworten.
|
Ach, "akzeptabel" ist so eine Sache...
Mach ein Foto mit ISO 1600 und druck es in 10x15 - es wird alles gut ;) In der RAW-Bearbeitung am PC kannst du das Rauschen noch reduzieren. ISO400 ist auch bei der "rauschanfälligen" A77 nicht das Ende der Fahnenstange. Am Obektiv kann's nicht liegen. Es ist einfach so, und es ist aber auch nicht so schlimm, wenn man die JPEGs nicht auf 100% zoomt. Und das macht eigentlich eh keinen Sinn. |
Rauschen bei der Alpha 77
Ich habe keine Probleme wegen Rauschen.
|
Wie JvN schrieb, Pixelpeeper, die ihre Bilder nur in der 100% Ansicht am Monitor beäugen haben´s mit der A77/A77II schwer, aber mein Mitleid hält sich in Grenzen.
In der Regel habe ich selbst bei ISO 1600 und fast DIN A4 nach Bearbeitung mit DXO null Probleme. Stabi im Tamron brauchst Du nicht - haste in der Kamera; und der funktioniert fast bei jedem Objektiv. |
Zitat:
Da ich beide kenne, meine ich dass beide Kameras ISO-technisch in der gleichen Liga spielen. Ich nutze die Alpha 77 bis ISO1600 ... und auf meinen Ausdrucken sieht man das Rauschen NICHT . |
Zitat:
das Rauschen bei der a77 siehst Du schon ab ISO320 und nimmt bei 100% mit jeder ISO Zahl am Bildschirm deutlich zu. Grenze bei der a77 ist ISO1600, danach verlierst Du deutlich an Details bzw. driftet teilweise ab ins Matschige. Bei der a77ii dürfte es ähnlich wie bei der a6000 sein, verschiebt sich das etwas über ISO2000, ist aber im unteren Bereich besser, weil das Rauschen sehr viel feiner ist und damit weniger stört (ähnliche Technik wie bei der D750). Wie meine Vorredner gesagt haben, ist das bei Ausdrucken irrelevant, an großen Bildschirmen als Desktophintergrund oder auch in A3 Fotobüchern wird es auffallen. Schluß heißt ISO400 nur, wenn Du Bilder mit sehr vielen Details aufnimmst, wie Fell etc. Bei Flächen dürfte das kein Problem darstellen. Hierzu gibt es effiziente Programme, die das gut beseitigen. Allerdings muß Dir klar sein, Du hast eine 24mpx APS-C Kamera, dass soll ähnlich sein, wie die 50mpx bei der 5DS. Alleine an den oberen ISO Werte der 5DS muß einem klar werden, dass das keine Low-Light Kameras sind. Warum sonst gibt es eine a7s mit 12mpx VF und nicht APS-C! |
Bei Iso 2000 habe ich noch akzeptable Fotos(rauschen).
Bei Iso 1600 null Probleme. |
Zitat:
|
Rauschen ist bei der 77 sicher nicht die starke Seite. Aber dro und richtige Belichtung und das Thema ist bis Iso 1600 eigentlich kein großes Problem.
Steffen |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Eine effektive Methode ist, dem Sensor viel Licht zu geben, denn das mögen Sensoren, und bedanken sich mit rauscharmen Bildern. Eine gute Möglichkeit, das Rauschen zu steigern, ist die DRO-Funktion. Schalte sie ab, und Du bist einen Großteil des Rauschens los. Das selbe gilt auch für das nachträgliche Aufhellen eines Bildes per Software. Belichte so viel, dass kein Aufhellen notwendig ist, dann rauscht es auch kaum. Zu guter letzt: Akzeptiere das Rauschen in der 100%-Ansicht. Und: Gute Motive sind das beste Mittel gegen Rauschen. Probier's! Im Netz gibt es Unmengen hochverrauschter Bilder, die am laufenden Band "Gefällt mir"s bekommen. Das Rauschen interessiert wirklich niemanden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:58 Uhr. |