![]() |
welches 70 - 200 über Adapter an A 7 II ?
Moin,
seit gestern habe ich die A 7 II mit dem Zeiss 24 - 70, groß getestet habe ich noch nicht, nur mal so ein bisschen durch die Menüs geschaut und erleichtert festgestellt, dass Sony das Bedienkonzept erweitert aber nicht komplett auf den Kopf gestellt hat. Sie liegt super in der Hand (besser als die A 7) und alles einschl. Objektiv macht einen hochwertigen Eindruck. Ich habe beruflich mit Leica zu tun, da braucht sich Sony nicht zu verstecken. Ich komme von einer A 57, die mir leider mit allen Objektiven bei einem Einbruch gestohlen wurde. Nach langer Selbstfindungsphase bin ich dann bei der A 7 II angelangt, weil ich ins Vollformat wollte, aber doch kompakt sein wollte. Scheint der richtig Schritt gewesen zu sein. Am langen Ende fehlt jetzt Glas, also kommt demnächst der Adapter für A-Mount von Sony LA-EA4 ins Haus. Es gäbe ja das Sony SEL 4/70-200 G, aber zumindest auf den Bildern ist das ein ganz schönes Trumm und auch nicht ganz billig. Ich habe noch keine Ahnung, welches Altglas sich gut an dem Sensor der A 7 II schlägt. An der A 57 habe ich gerne das Uralt Minolta 100 - 200 1:4,5 ("Mini-Ofenrohr") benutzt, grottenlangsamer AF aber wunderbar kompakt und zumindest im APS C sehr gute Aufnahmen. Packt die Linse das? Was ist dem mit dem 70 - 210 "Ofenrohr"? Optisch überfordert? Sowas in der Region 28 - 135 wäre auch nicht schlecht, gibts da was ? In der Bucht auf Jagd zu gehen, macht ja schließlich auch Spass |
Zitat:
Die Ecken sind mir beim Tele egal. Ich würde es einfach damit versuchen. Es wird sicherlich nicht das Niveau des FE70200 erreichen, aber ein Versuch ist es sicherlich wert. |
Zitat:
Die optische Qualität ist auch richtig gut, du musst dich halt mit den Eigenheiten des Objektivs (Mindestabstand 1,5 Meter, groß und schwer sowie keine native Gegenlichtblende) arrangieren. Wenn all das kein Prob ist, ist das Teil definitiv eine Überlegung wert... |
das Minolta AF 100-300 APO ist an der A7 & LAE4 durchaus brauchbar.
Bei 100mm schwächelt es zu den Rändern hin etwas, ab 150mm und auch am langen Ende imo ganz gut. Als Alternative zum Ofenröhrchen an APS-C sicher eine Überlegung wert. |
Zitat:
Der Preis ist etwas hoch, das stimmt schon, aber es lohnt sich diesen zu bezahlen. Zumindest für mich der vorher ein 70-200/2.8 durch die Gegend geschleppt hat. |
Ich nutze das Tamron 70-200 2.8 über den La-EA4
Klein ist es natürlich nicht gerade. Aber es ist schon sehr gut was die Schärfe angeht. Als 28-135 hatte ich das alte Minolta mal Leihweise dran. Entweder ich hatte eine Gurke erwischt oder es ist einfach nicht mehr so der Burner. |
Wenn es ein 70 200 sein soll, dann natürlich das native SEL und ohne Adapter.
Ein 2.8 Glas mit A-Bajonett und Adapter würde ich nicht favorisieren. Ein Ofenrohr käme bei seltener Nutzung bzw. zum Übergang dagegen schon in Frage... |
Zitat:
Das 100-300 APO kann ich auch empfehlen, das 70-210/4 nicht wirklich. Die Ränder kann ich bei Objektiven leider nicht beurteilen, weil mir nur eine NEX-6 zur Verfügung steht und ich die Bilder auf Film nicht mit den digitalen vergleichen mag. |
Zitat:
Hier eine paar hochauflösende Beispiele ,OOC über alle Brennweiten: (rechte Maus, Original anzeigen) Beispielfotos Minolta AF 28-135 an der A7 |
Ich würde, wenn Du schon durch nichts vorbelastet bist (Ausrüstung leider geklaut), auf das Native 4.0/70-200 FE OSS zurückgreifen.
Es ist zwar nicht billig, aber es ist sehr gut, nicht zu groß und es braucht leinen LEA4, der ja auch Geld kostet und das System insgesamt vergrößert. Gruß D. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr. |