SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Sternenhimmel/Milchstraße Fotografieren. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=155529)

Bambule 20.01.2015 01:34

Sternenhimmel/Milchstraße Fotografieren.
 
Hallo Astrofotografen :D

Habe folgendes Problem.

Ich habe eine Sony a58 und das SAL 35mm 1.8 Objektiv.

Habe mich damit schon zig mal versucht vernünftiges Astro Fotos zu machen. Aber irgendwie will mir das nicht richtig gelingen.

Ich stelle meine Kamera immer so ein.

Fokus Manuell und auf unendlich.
Blende auf 1.8
Belichtung zwischen 20 und 30 sek.
ISO eigentlich immer auf 100.
Messmodus auf Mehrfeld
AWB
AF Feld hab ich eigentlich immer auf Lokal.
10 sek, selbstauslöser.

Und die Kamera immer auf ein Stativ.

Und immer in RAW, zwecks Nachbearbeitung.

Hat hier jemand Erfahrung mit der a58 und vielleicht mit dem gleichen Objektiv und kann mir weiterhelfen?

Wäre für jede Hilfe dankbar.

Gruß

ol-inclusive 20.01.2015 01:36

Was genau gelingt dir den am Bild nicht? Unscharf?Zu wenig Sterne? Zeig doch mal Beispiel Bilder :)

Gruss-olli

FaKK 20.01.2015 01:43

Blende aufmachen, 2.0 oder 1.8 wenn es nicht zu Flau ist. Fokus nicht zwangsweise auf Unendlich, bei Festbrennweiten eher als bei Zooms. Iso kann je nach Lichteinfall schon gut 400-800 Erreichen, immerhin musst du vermutlich Belichten:

http://www.astrofotografie.org/belichtung.htm

dort ist eine Tabelle dafür.

WoBa 20.01.2015 02:35

Hallo,erne

mit der Einstellung dürften die Bilder unterbelichtet sein und die Sterne verzogen.
Bei 35mm Brennweite bei APS-C ist die längst mögliche Belichtungszeit für gerade noch punktförmige Sterne 13s.
Es gibt eine Formel mit die längsmögliche Belichtungszeit, abhängig von den Koordinate für noch punktförmige Sternabbildung, errechnet werden kann.
Ich habe mir dafür eine Tabelle.

Ich würde die ISO deutlich erhöhen oder die Kamera nachführene. Alternativ wäre auch ein Ultraweitwinkel.
Meine Ausrüstüng und Einstellungen für nicht nachgeführte Aufnahmen:
Alpha 580 und Sigma 10-20mm:

10 mm Brennweite
f/4,5
ISO 3200
30s belichtungszeit

EOS 6D

14 mm
f/4,5
30 s
ISO 3200

Ich hoffe es hilft etwas weiter.

Gruß
Wolfgang

kilosierra 20.01.2015 06:30

Zeig doch mal ein Bild und sage uns, was Dir daran nicht gefällt.

So ist das doch nur Stochern im Nebel.

Stefan79gn 20.01.2015 11:57

Hallo Bambule.
Ich habe mich die Tage auch das erste mal an Sternenbilder gemacht.
hier mal mein erster Versuch.


Bild in der Galerie


Da du ja keine Startrails haben möchtest, musst du bei normalen Sternenbildern anders ran gehen.
Du darfst je nach Brennweite nur kurz Belichten, sonst werden die Sterne zu strichen.
Es gibt eine Faustformel für die maximale Belichtung bevor die Sterne sich ziehen.
Bei Kb wars soweit ich weiß 500/Brennweite, Bei APS-C 300/Brennweite und bei mft in meinem Fall 250/Brennweite. ( Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege)
Da du die Bilder in der Regel eh noch mit LR nachbearbeiten solltest, würde ich Raw oder Raw+jpg empfehlen.

Lichtstakres Objektiv ist von Vorteil, aber wie in meinem Fall ging auch das Kitzoom mit 14mm und Anfangsbrennweite 3.5.
Ich schreibe einfach mal wie ich vorgegangen bin und hoffe es hilft etwas.
Wie gesagt es war das erste mal und schwer ist es nicht.
- Einen wirklich dunklen Ort suchen, möglichst Außerhalb von Städten wegen Lichtverschmutzung
- Sternenklare Nacht
-Stativ und Fernauslöser
-Kamera aufs Stativ und auf die gewünschte Stelle am Himmel ausrichten
-Stabi aus, Manueller Fokus und per Fokuslupe einen Stern anfokussieren.
-Je nach Brennweite die max. Belichtungszeit berechne. Bei mir mft also 250/14mm =17,86sekunden ( Bei dir natürlich deine Werte)
-Mit der iso ruhig hochgehen, in meinem Fall iso 1600 ( Eingestelltes Bild ist nicht entrauscht) Bis iso 2200-3200 kann man auch gehen, einfach testen.
-Kamera natürlich auf m und die Zeit einstellen. Mein bild habe ich 18sekunden belichtet. Ne sekunde weniger hätte auch gereicht. siehe rechnung. Dann per Fernauslöser auslösen.

Falls das Ergebnis meines Bildes natürlich nicht ist was du wolltest, ignorier bitte meinen Post.
lg Stefan

Bambule 20.01.2015 13:02

Danke schonmal für die Tipps. Also das mit der Zeit habe ich jetzt in anderen Blogs rausgefunden. Gibt da ne gute Tabelle für.

Heute ist ja Neumond, wenn das Wetter mitspielt mach ich mal ein paar Fotos. Danach werde ich mal die Ergebnisse hier Posten.

Hab da doch noch ein Foto gefunden.

[IMG]
Bild in der Galerie[/IMG]

Eintellungen waren.

f1.8
25 sek
ISO 100
Mehrfeld

aidualk 20.01.2015 13:57

Zitat:

Zitat von Bambule (Beitrag 1667415)
Fokus Manuell und auf unendlich.

Hast du den Fokus einfach bis zum Anschlag gedreht? So sieht es fast aus. Es ist fehlfokussiert (neben einer etwas zu langen Belichtungszeit). Der Fokus der meisten Objektive geht ein minimales Stück über Unendlich hinaus. Du sollte mit live-view und Fokuslupe die Fokussierung manuell einstellen und prüfen.

Und auch die ISO deutlich höher. Das ist alles etwas arg dunkel.
Ich fotografiere sowas kaum unter ISO 2500, kürzlich war ich sogar bei ISO 20.000. ;)

Bambule 20.01.2015 14:05

Ja immer bis zum anschlag. Was ist den eine Fokuslupe?

Stefan79gn 20.01.2015 14:08

Eine lupe an der Kamera wo das Sucherbild im liveview zb. um den Faktor zb. 14 oder so je nach Kamera vergrößert wird.
Damit kann man einen hellen stern zb. auswählen, und manuell scharfstellen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:58 Uhr.