![]() |
Frage: 1. Blitz an PC-Buchse, 2. an Blitzschuh - Probleme?
Ich habe einen uralten aber sehr gut erhaltenen Braun Logic 400M (Stabblitzer mit LZ 40), den ich an A99 und A77 an der PC-Buchse betreiben kann. Der Blitz hat ene Automatiksteuerung mit eigener Photozelle.
Ich möchte nun zusätzlich einen Blitz über den Blitzschuh auslösen. Natürlich alles im M-Modus. Gibt es hier Probleme, ich meine damit: Hält die Elektronik der Cam das aus? Werden beide Blitze gleichzeitig ausgelöst? Für Antworten bin ich dankbar! lg Harald |
Moin
sicher ist das du erstmal prüfen must>>> welche Zündspannung der olle Braun hat... nicht ganz sicher ist, ob die Sonys am PC Port eine höhere Zündspannung zulassen :?: ( bei Nikons mit PC-Port dürfen bis 250 Volt anliegen !) auch nicht ganz sicher ist ob>>> bei Verwendung des PC-Ports der Mittenkontakt noch ein Signal gibt(ausprobieren) viel Kameras lassen nur einen Kontakt zu, entweder den einen oder anderen :cool: Abhilfe könnten Funker von Phottix Strato sein...die können definitiv 300 Volt das sie einen zusätzlichen Mittenkontakt am Sender haben.... könnte man dort eine "anderes" Funksystem draufstecken :top: ich habe so eien Kombi... der Strato löst einen Pressuniversal mit 149Volt aus.... die RF602 alle anderen Systemblitze....geht gut und ohne Probleme ![]() → Bild in der Galerie Mfg gpo |
Danke gpo!
Der Braun hat eine niedrige Zündspannung und könnte über den Mittenkontakt ausgelöst werden. Aber ob sowohl PC als auch Mittenkontakt (also beide gemeinsam) auslösen, muss ich wohl probieren. lg Harald |
Hallo,
ich habe mal an einer A77 über den Blitzschuh den Phottix Odin Funker ausgelöst und gleichzeitig über die PC-Buchse den Funk-Blitzauslöser für meinen Walimex-Blitz. Das Funktionierte Prima - nur das der Funk-Blitzauslöser an dem Kabel zu PC-Buchse frei herum baumelte... Gruß Norbert |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn es nur um die Zündkreisspannung geht, braucht man nicht unbedingt direkt eine galvanische Entkopplung, aber wenn man, etwa in komplizierteren Setups mit Blitzanlagen, Ausgleichsströme sicher vermeiden will (die ebenfalls Equipment zum Absturz bringen oder dieses sogar zerstören können), dann sollte man auch eine galvanische Trennnung vorsehen, das dann allerdings auch schon bei kleinen Zündkreisspannungen. Nebenbei: Kleiner als ca. 1,5V sollte die Zündkreisspannung auch nicht werden, denn dann kommt es häufig vor, daß die Elektronik der Kamera oder des Blitztriggers den Blitz nicht auslösen kann, da eine gewisse Mindestspannung benötigt wird, damit die Transistoren, Triacs oder Thyristoren überhaupt arbeiten können. Zitat:
Zitat:
Bei Sony war das nach der Übernahme des Systems anfangs auch so, aber ich kenne eine Ausnahme, den Sony FA-ST1AM. Der erlaubt nur erschreckend geringe 60V und ist damit sein Geld nicht wert. Siehe auch: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31734 Dann also statt des FA-ST1AM besser den Minolta PCT-100 nehmen, der erlaubt ebenfalls 400V und bietet auch eine echte galvanische Trennung. Zitat:
Bei den Gehäusen von Minolta, Konica Minolta und Sony werden Mittenkontakt und PC-Terminal jedenfalls zusammen ausgelöst (wenn auch nicht zwingend exakt zeitgleich). Ursprünglich (Ende der 1980er Jahre) war beides einfach parallelgeschaltet, aber schon seit längerem gibt es unabhängige Auslösekreise, so daß es auch keine Rückwirkung vom PC-Terminal auf den Blitzschuh mehr geben kann. Viele Grüße, Matthias |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23584 wird ein "Braun M400 Logic" mit 2,8V angegeben. Ist das dasselbe Modell wie Haralds "Braun Logic 400M" oben und Dein "Braun 400"? Bitte berichtet von Euch gemessene Zündkreisspannungen von Original- und Fremdblitzgeräten im oben verlinkten Thread (da es immer eine gewisse Streuung gibt, auch wenn sie dort schon aufgeführt werden). Wie man in diesem Thread schön sehen kann, werden diese Informationen immer wieder benötigt. Viele Grüße, Matthias |
Hallo Matthias,
alle drei meiner Braun M400 Logic liegen bei 7,8V Auslösespannung wie hier im Thread erwähnt. |
Zitat:
(In der Betriebsanleitung steht: Braun 400M Logic) Mangels Equipment kann ich die Zündkreisspannung nicht messen. Ich kann aber berichten, dass der Braun, am PC-Terminal, und ein Minolta 3600 HSD, am Mittenkontakt, an der A77 gleichzeitig auslösen. Im übrigen bedanke ich mich bei allen für die interessanten Beiträge. lg Harald |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr. |