SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Lichtstarkes Teleobjektiv gesucht: Sigma oder Tamron? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153639)

Amy 25.11.2014 22:02

Lichtstarkes Teleobjektiv gesucht: Sigma oder Tamron?
 
Hallo zusammen!

Ich habe jetzt schon viel mit googeln verbracht und die ein oder anderen interessanten Ergebnisse gefunden. Nur komme ich gerade an meine Grenzen bzw. bin langsam ganz schön verwirrt und benötige bitte einmal euren Rat.

Ich bin auf der Suche nach einem lichtstarken Telezoom Objektiv, hauptsächlich für den Bereich der Sportaufnahmen (Tierfotografie). Auch Makroaufnahmen wären super. Zur Auswahl stehen folgende Objektive (Ich besitze eine Sony a57):

1. Tamron SP AF 70-200mm 2,8 Di LD (IF) Macro
2. Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM
3. Sigma 70-200mm f2.8 EX DG Makro HSM II


Es wäre wirklich super, wenn ich hier den ein oder anderen Tipp bekomme :)!!


Danke schon mal!

der_knipser 26.11.2014 16:23

Ich habe keines der genannten Objektive, und ich vermute, dass nur die wenigsten, die eines davon haben, sich gleichzeitig mit den anderen genau auskennen.
Für solche Vergleiche sehe ich mir gerne die User-Reviews bei dyxum an. Setze dort die Haken bei Sigma und Tamron, wähle "exact focal length" und lege diese auf 70-200 fest. Die 6 Ergebnisse bewegen sich von 4,6 bis 4,9 (von 5,0), also sehr dicht zusammen. Vielleicht hilft das bei Deiner Entscheidung.

masquerade 26.11.2014 16:52

Hallo,
ich hatte an der A77 die 70-200er "1" und "2" deiner Auswahl. Das Tamron ist unschlagbar im Preis/Leistungsverhältnis, sehr gute Schärfe, wie ich finde ist die Anfassqualität auch gut, nicht überragend, aber gut. Außerdem ist es vergleichsweise leicht und an schnellen Bodys ist auch der Stangenantrieb meiner Meinung nach kein Problem. Das Sigma ist ebenfalls optisch sehr gut, wenngleich mein Exemplar nicht ganz ans Tamron rankam. Dafür hat es den OS eingebaut und einen leiseren HSM-Antrieb. Ob der jetzt schneller oder treffsicherer war?! Ich glaube nicht. Es ist vom Material her etwas edler/Hochwertiger anzufassen.

walde 26.11.2014 19:24

Ich habe das an dritter Stelle genannte Sigma-Objektiv an der A77 und bin sehr zufrieden. Der AF ist schnell, wenn er nicht den ganzen Entfernungsbereich durchlaufen muss. Bei 200mm und Offenblende ist die Schärfe nicht so doll, ab Blende 3,5 aber gut.
Mir gefallen die Farben, die mich an meine (verkauften) Minolta-Objektive erinnern, und das Bokeh. Ich nutze das Objektiv hauptsächlich für Portraits.
Ich habe allerdings keinen Vergleich zu den beiden erst genannten Objektiven. Gut wäre es, wenn Du vor einem Kauf das Objektiv testen könntest, da das Gewicht nicht zu vernachlässigen ist.

PS: das Objektiv ist kein Makroobjektiv. Es führt die Bezeichnung wegen des relativ geringen Mindestabstands von ca. 1 Meter.

wwjdo? 26.11.2014 19:30

Das neue Tamron VC USD ist nur unwesentlich teurer als da aktuelle
Sigma Zoom und steht einem Originalobjektiv m.E. kaum nach. :top:

Commander 26.11.2014 19:38

Vorweg Nr.1 und Nr.3 hatte ich noch nicht in den Fingern, aber

Nr.2 hatte ich an meiner Canon 50D

Gebraucht gekauft (mit Rückgaberecht) und maßlos enttäuscht. Schwammig und nicht besonders schnell
Bildqualität eher :flop:

Kann sein dass es am Gebrauchtkauf lag, ging auf jeden Fall zurück..

Amy 26.11.2014 23:44

Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich habe mir alle drei nochmal genauer angesehen. Klar, in der Hand haben möchte ich sie natürlich vorab auch. Immerhin gibt man ja nicht gerade wenig Geld aus und das möchte ich einfach in das Richtige investieren.

Das Tamron ist das günstigste der drei, jedoch wurde hier oft der langsame Autofokus angesprochen. Da ich viel im Tierbereich und der Sportfotografie tätig bin, sollte dieser natürlich entsprechend schnell sein. Macht sich der Autofokus wirklich sehr bemerkbar?!

Zwischen den beiden Sigmas ist mir der Unterschied nicht ganz bewusst. Einzig, dass das EX DG OS HSM einen eigenen Bildstabilisator hat (den ich durch den im Gehäuse ja nicht benötige), die Naheinstellgrenze höher ist und sehr gering das Gewicht etwas mehr beträgt.

Aber welches jetzt "das Richtige" ist, bin ich mir noch unschlüssig :roll:

matteo 26.11.2014 23:59

schon gesehen?

Kurt Munger

masquerade 27.11.2014 00:08

Ich finde den AF des Tamron an einem modernen Body wie den a77ern oder a99 alles andere als langsam. Die 57 kenne ich dahingehend nicht, da sie aber schon eine recht aktuelle Generation ist, sollte sie aber auch einen kräftigen Motor haben.

steve.hatton 27.11.2014 10:46

Zitat:

Zitat von matteo (Beitrag 1649302)
schon gesehen?

Kurt Munger

Zitate wie "if the money is no factor the Sony", bei der Gesamtbewertung, halte ich für sehr interessant.

Hat er nun bei den finalen Bewertungen die Qualität im Vergleich zum Preis gesehen ?
Warum dieser Satz, wenn doch alle so wenig Unterschiede in der Bildqualität aufweisen wollen....

Andere Rechnung:

Wenn ich ein Objektiv dann 10 Jahre nutze macht der Unterschied von sagen wir mal 1.000€ noch 30ct pro Tag aus...

Beim Gebrauchtkauf reden wir also über 15ct am Tag ... für das Sony ?

Bodies gehen, Objektive bleiben...deshalb lieber mal tiefer in die Tasche greifen ?

Ein Aspekt wird oft vernachlässigt. Die Kompatibilität, insbesondere bei Sigma scheint es so zu sein, dass immer wieder Updates erforderlich sind, damit alle Kamerafunktionen bei Sony genutzt werden können...bis mal kein Update mehr geht ?

Funktionieren bei allen Objektiven in Kombination mit der A77II wirklich alle AF-Felder , etc, etc...

Da die Kameras immer mehr elektronische Features aufweisen, wie zum Beispiel die Fokus-Limitierung in beide Richtungen, ist es mir persönlich lieber für das Original zwar mehr zu bezahlen, aber die volle Leistungsbandbreite auch des nächsten Kameramodells ausnutzen zu können.

Entscheiden muss aber jeder für sich selbst!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:46 Uhr.