![]() |
Neuer Rechner zur Bildbearbeitung - eigene GraKa sinnvoll?
Ich sortiere mich gerade darauf ein, Angang kommenden Jahres einen neuen Rechner zu kaufen. Schwerpunktmäßig für Bildbearbeitung bzw. RAW Entwicklung (DXO), sonst noch der übliche Gimmick, spielen wenn überhaupt mal hin und wieder ein 3 Jahre altes (mittlerweile) Budget Game.
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob es für diese Einsatzzwecke noch eine eigene GraKa braucht. Oder ob die Onboard Karte eines ordentlichen Mainboards ausreicht. Was meint Ihr? |
Moin,
kommt halt drauf an was da Onboard verbaut ist. Bin auch gerade dabei mir einen neuen zuzulegen. Werde ihn wahrscheinlich hier kaufen: http://www.pixelcomputer.de/produkte...ion-quad-core/ |
Die heutigen Onboard Gpus sind sicherlich für kleine Games und Fotobearbeitung im gewissen Rahmen ausreichend. Ich nutze zb. ein 2013er iMac mit einer gtx775m und unterwegs ein Late 2011er MacBook Pro mit einer Onboard Intel HD3000 Gpu. Mit dem Macbook zb. mache ich nur kleine Sachen und es klappt. Natürlich dreht der Lüfter lauter und es dauert länger. Wenn das Budget da ist, würd ich immer eine richtige Gpu bevorzugen.
Wie hoch ist denn das Budget? Die heutigen iris pro Grafikkarten( Onboard gpus) sind stellenweise vergleichbar mit lowbudget Gpus und somit im gewissen Rahmen auch spieleteuglich. Für Grafikbearbeitung natürich auch. Hier kommt es natürlich auch drauf an welche Software man nutzt. Mit freundlichen Grüßen stefan |
Zitat:
Was die Eingangsfrage angeht, würde ich immer eine Grafikkarte einbeuen, egal welcher Chip onboard verbaut ist. |
Hallo zusammen
Das Thema geistert hier immer wieder mal durch's Forum Ev. mal über die Suchfunktion die entsprechenden Themen raussuchen. Aber Ich würde einem Rechner ohne Onboardlösung immer den Vorzug geben. Auch wenn die heutigen Onboard-GraKa deutlich besser geworden sind. Kommt für mich nur eine externe in Frage. Gruß Jürgen |
Hallo,
seit Photoshop CS 4 wird die GPU mitbenutzt. Und diese Funktion wird jedes mal verbessert. Aussage von Dave Howe, Director of Engineering, Photoshop Inzwischen sind wir bei Photoshop CS6. Mit Unterstützung von NVIDIA konnten wir die Verwendung des Grafikprozessors deutlich ausweiten und dadurch die Gesamtleistung und das Anwendererlebnis maßgeblich verbessern. Ich würde daher immer von der Onboard GPU abraten egal welches Motherbaord. Im Moment bekommst du bei AMD viel GPU fürs Geld und zwar bei der R9 280X Preis ist ca. 200 € und damit schlägst du sogar 300 € Nvidia. Ich weiß nur nicht ob ob Nivida besser mit Photoshop klarkommt als AMD weil Nvidia da explizit von Adobe erwähnt wird. Ich denke aber Adobe meint damit die Quardo und das wird dein Budget nicht hergeben könnte ich mir denken ;-) Mfg Adam |
Zitat:
Hier kommen schon Vorschläge mit konkreten Grafikkarten und Preisen... :shock: Damit wir dir zielführend helfen können, sprechen wir überhaupt von der Windows- oder Mac-Welt? Gruß, Aleks |
Hallo Zusammen,
stehe gerade vor der gleichen Frage. Interessiere mich für fogenden Rechner: http://www.amazon.de/dp/B00CD2HZL0/r...H99KACZX&psc=1 was meint Ihr dazu ?? Grüße Jens |
Der Rechner soll Windows bekommen, Budget ca. 1.000 EUR.
|
Zitat:
Grundsätzlich zu den Grafikkarten: Die Onchip-GPUs (nicht mit Onboard-GPUs verwechseln), z.B. die Haswell-Grafik HD 4600 des i7, sind schon ganz brauchbar. Mit "brauchbar" meine ich, es reicht für flüssige Bedienung der grafikintensiven Win7/8 Oberflächen, FullHD Video, sämtliche Browseranwendungen/Browserspiele. Allerdings kann man von der Onchip-Grafikkarte nicht erwarten, dass sie ein 3-Jahre-altes grafikintensives Adventure-Spiel mit höchsten Details und 60fps darstellt, hier wird nahezu jede Onboard/Onchip-Grafikkarte in die Knie gezwungen. Es kommt auch sehr auf die Spiele an, ob sie flüssig laufen werden. Nach meiner Erfahrung sind die "Mindestanforderungen" so definiert, dass das Spiel zwar startbar ist und läuft, aber wirklich Spaß macht es selten und es gibt nicht so viele Eye-Candies. Es ist besser sich an den "Empfohlenen Anforderungen" zu orientieren. Für 3D-Spiele würde ich Dir definitiv eine separate Grafikkarte empfehlen. Wenn das nicht im Budget ist - das Gute ist, du kannst erstmal mit der eingebauten Grafikkarte des i5/i7 arbeiten (falls du dich für einen entscheidest), und falls du mehr Appetit auf Spiele bekommst, kannst du später eine separate Grafikkarte der entsprechenden Leistung kaufen und per Plug&Play einstecken. Bei dem Budget müssten wir aber erstmal klären, ob das nur die Desktop-Kiste beinhaltet, oder auch das Drumherum. VG Aleks |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:21 Uhr. |