![]() |
Makro 1:1
Hallo Forum,
habe eine etwas laienhafte Frage zur Makro Fotografie. Bei den meisten Objektiven mit Makro 1:1 Funktion beträgt die kürzeste Entfernungseinstellung ca. 20-25 cm. Heißt das, dass die 1:1 Abbildung nur bei der kürzesten Entfernungseinstellung erreicht wird? Gruß holsteiner |
So ist es! :)
|
Ja!
und der Abstand hängt von der Brennweite ab. Bei 50mm musst Du fast das Motiv berühren ca. 5cm, bei 90mm sind es ca. 10-15 cm, bei 180mm dürfte die bei ca. 30cm liegen. Jeweils Abstand zur Frontlinse (nicht wie sonst übliche Angabe bis zum Sensor!). Dazu kommt noch die große Gegenlichtblende, so dass der tatsächliche Abstand deutlich geringer ist. Beachte jedoch, dass mit zunehmender Brennweite die Gefahr der Verwacklung stark zunimmt. Größere Brennweite ist vorteilhaft, wegen der Fluchtdistanz von Insekten etc. aber bei 180mm brauchst Du immer ein Stativ. Grundsätzlich ist es Makros schwierig freihändig zu arbeiten, da die Tiefenschärfe nur wenige Millimeter beträgt, da liegt man schnell davor oder dahinter. |
Ja und eine Stolperfalle mal gleich vorweg: Die Naheinstellgrenze eines Objektives wird vom Sensor aus gemessen und nicht vom Frontelement des Objektives aus. Das sieht dann so aus, das ein längeres Objektiv mit gleicher Brennweite und gleicher Naheinstellgrenze zwar bei 1:1 gleich groß abbildet, aber das das Frontelement des Objektives durch die Länge trotzdem am Objekt näher dran ist. Das ist gut zu beobachten bei den Objektiven:
Die alte Version mit variabler Gesamtlänge durch ausfahren des Tubus beim Fokus: Tamron 90mm f/2.8 und die neue Version mit gleich bleibender Länge bei Änderung des Fokus: Tamron 90mm f/2.8 USD Das ist nicht deine Frage gewesen. Hoffe ist trotzdem ok der Hinweis. |
Wichtig zu erwähnen ist, dass die Sensorgröße auch eine Rolle spielt. Nämlich 1:1 am APSC ist nicht das gleiche wie 1:1 am Kleinbild. Je kleiner der Sensor, um so größer die tatsächliche Vergrößerung bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1. Das liegt an der Sensorgröße (schließlich wird ein kleinerer Bereich 1:1 abgelichtet) wie auch an der Pixeldichte (kleinere Sensoren haben deutlich größere Pixeldichten als Kleinbild).
|
Sorry, aber das stimmt so nicht!
1:1 bedeutet nichts anderes als 1 cm in der Natur wird als 1cm auf dem Sensor abgebildet! |
Zitat:
Effektiv stimmt es also schon was Überbelichter schrieb. |
Zitat:
Zitat:
Ich wüßte jetzt allerdings aus dem Kopf kein normales Makro-Objektiv, bei dem man ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Zwischenringe oder Nahlinsen mehr als 1:1 einstellen kann. In der Praxis hast du also vermutlich Recht. |
Zitat:
Über den Abbildungsmaßstab oder gar die kleinste Einstellbare Entfernung als Qualitätsmerkmale im Makrobereich stolpere ich immer wieder und ärgere mich, ganz übel ist das bei Kompaktknipsen, je dichter man ran gehen kann, desto toller ... Sinnvoll wäre z.B. die Zahl der Pixel anzugeben, die zur Verfügung stehen um z.B. einen Quadratzentimer abzubilden und dazu Arbeitsabstand (Frontlinse-Motiv). Jan |
Zitat:
Daß da bei realen Linsenkonstruktionen noch andere Einflußgrößen dazukommen (Hauptebenenabstand > 0, Dispersion, variable Brennweite beim Fokussieren, Fokusshift beim Abblenden usw.) liegt in der Natur eines vereinfachten Rechenmodells. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:35 Uhr. |