SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Sensor verkratzt (A6000) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152839)

matteo 03.11.2014 12:10

Sensor verkratzt (A6000)
 
Bei der letzten Sensor-Reinigung ist es passiert...
(Natürlich habe ich die speziellen Reinigungsstäbchen+ Mittel verwendet, welche ich an meiner alten Nex bereits x-mal angewendet habe. Aufgrund eines Produktionsfehlers des Stäbchens...)

Jedenfalls habe ich auf dem Sensor leichte Kratzspuren...("nur" ganz leicht an der Oberfläche)
Nach dem ersten Schock habe ich viele Testshots gemacht mit Belichtungszeiten 30sek +
Auch auf der 100% Ansicht kann ich jedenfalls nix erkennen.

1. Kann ich sonst noch wie testen ob sich die leichten Kratzer negativ auf die BQ beeinflussen?

2. Hat schon jemand einen ganzen Kamerasensor wechseln lassen? Kommt wohl preislich ziemlich nahe an den Neupreis der Kamera?

Da es die BQ auf den ersten Blick nicht beeinflusst ärgert es mich fast mehr, dass der Kamera-Wert bei allfällig. Verkauf dahin ist...(es kauft sich niemand eine Kamera mit "verkratztem" Sensor selbst wenn alles bestens damit funktioniert)

Björn 03.11.2014 12:13

Kratzer sollten sichtbar werden wenn man stark Abblendet (also zum testen f22 einstellen). Wenn du dann auf den Bildern nichts erkennen kannst, freu dich doch einfach :D

Kopernikus1966 03.11.2014 12:17

Vor dem Sensor ist normalerweise eine Glasschicht.
Ruf beim Service an und frage, was das Tauschen kostet. Der eigentliche Sensor sollte ok sein.

geribua 03.11.2014 12:33

[AUTSCH, ich habe mal bei meiner Nion D700 den Sensor zerkratz. War auch ab Blente 10 schon sichtbar.
Der tausch bei Nikon hätte mir 1000 € gekostet.
Verkauft habe ich die D700 bei Ebay zum damaligen Marktpreis. Der Käufer hatte sicht den Sensor in Usa besorgt und selbst getauscht.
Was es Ihm kostete weis ich nicht.
Am beste lebe damit, und wenn mal am Foto sichtbar , stempel den Fehler raus. So habe ich auch einige Zeit Fotografiert.

turboengine 03.11.2014 12:37

Und das sind wirklich Kratzer? Echt?
Nicht vielleicht z.B. Kunststoffabrieb?

Aleks 03.11.2014 13:24

Bist du absolut sicher, dass es Kratzer sind?
Falls ja, und sofern du von deiner A6000 nicht den AA-Filter hast entfernen lassen, sind die Kratzer nicht auf dem Sensor, sondern auf dem davorliegenden AA-Filter.
Das hilft nun nicht sonderlich weiter, denn die Werkstatt wird eh den kompletten Sensor tauschen wollen. Der Sensor ist normalerweise mit dem AA-Filter fest* verbunden.
Da der Sensor aber so ziemlich das am tiefsten verbaute Bauteil in der Kamera ist, fällt der für den Tausch erforderliche Arbeitslohn entsprechend hoch aus. Vielleicht nicht so hoch wie bei einer DSLR wo noch ein OVF oben drauf sitzt, aber mehr als 1 Stunde dürfte es auf jeden Fall werden.

Aber was mich wundert, normalerweise muss das Material, das Kratzer verursacht, härter sein, als das Material, das zerkratzt wird.
Womit hast Du gereinigt? Ist das erwähnte Reinigungsstäbchen ein spezielles Sensor-Reinigungsstäbchen?
Falls ja, dann würde ich mich an den Hersteller des Reinigungsmittels wenden. Produktionsfehler hin- oder her, so etwas darf bei sachgemäßer Anwendung nicht passieren!

Bevor ich die Kamera nach Linz schicken würde (und falls der Sensor quasi schon abgeschrieben ist), würde ich erstmal mit anderen Mitteln versuchen, ob da was geht (in reinstes Isopropanol getränkte Reinigungsswaps, Discofilm, usw...). Vielleicht sind es wirklich nur hartnäckige Schmierstreifen...

Wie schon weiter oben berichtet wurde, spielt die Belichtungszeit keine Rolle. Interessant sind hohe Blendenwerte. Ab wann sind die Kratzer sichtar?

Gruß, Aleks

*fest, allerdings sind einige spezialisierte Werkstätten in der Lage, den AA-Filter schadlos vom Sensor zu trennen.

dinadan 03.11.2014 14:03

Ich habe mal den Sensor der NEX-6 mit einem ungeeigneten Pinsel bearbeitet und war mir zuerst sicher, die resultierenden Streifen wären kleine Kratzer. Es war glücklicherweise aber doch nur Abrieb der Borsten, und ich habe den Sensor mit einer geigneten Sensorflüsssigkeit und Swabs wieder 100% hinbekommen.

juergendiener 03.11.2014 14:06

Die Kratzer kommen wohl nicht vom verwendeten Material, sondern von einem kleinen Staubkorn, das beim Wischen den Kratzer verursachen kann, wenn es entsprechend fest und scharf ist.
Den Kratzer muss man nicht unbedingt sehen, da er in der Regel einen weit kleineren Durchmesser hat, als ein Staubkorn.
Wenn also bei üblichen Arbeitsblenden nichts zu sehen ist, würde ich mir keine Gedanken machen und auch nicht versuchen, den Kratzer zu entfernen, um dann das ganze doch zu verschlimmbessern

matteo 03.11.2014 14:27

jep sind schon Kratzer...halt wirklich "nur" auf der Oberfläche.
Wenns ein Auto wäre, würde ichs polieren und gut ist.

Kann mir schon vorstellen, dass es ein Schutzfilm/Glas/Filter über dem eigentlichen Sensor hat...Auf den Testbildern mit F22 und Langzeitbelichtung kann ich jedenfalls nichts erkennen.

Wie gesagt, es bleibt halt nur etwas der Frust, dass die Kamera auf dem Gebrauchtmarkt nix mehr Wert ist...(Erklär einem mal dass die Kratzer nicht "schlimm" sind)

Es waren übrigens die hier:
Stäbchen
Aber ob es jetzt die leicht fehlerhaften Stäbchen, ein Staubkorn oder was auch immer es war, es lässt sich nichts beweisen und hilft mir eigentlich auch nicht weiter...

turboengine 03.11.2014 14:57

OK, ich würde mit solchen Swabs nicht "unvorbereitet" auf dem Sensor wischen. Die "Immerdabei-Taschenbox" verführt leider dazu.

Mein Workflow (X-mal bewährt):
  1. Blasebalg - Check Gut? - Reinigung beendet.
  2. Nylonpinsel (der hier) - statisch aufgeladen mit Luftstoss aus Blasebalg - Check Gut? - Reinigung beendet.
  3. Nassreinigung - Check Gut? - Reinigung beendet.
  4. Bei Schlieren durch Restdreck: gehe zu 3, ansonsten zu 1
Siehst Du nichts bei Blende 22 sehe ich auch bei einem Wiederverkauf kein Problem - darauf hinweisen würde ich trotzdem.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr.