SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   EBV Arbeitsschritte (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152833)

RainerWP 03.11.2014 08:32

EBV Arbeitsschritte
 
Hi,

nachdem ich mich die Tage mehr mit der EBV beschäftig habe, stellt sich mir die Frage in welcher Reihenfolge die verschiedensten Filter angewendet werden.
Wenn ich ein Bild croppe, erst die Filter und dann croppen oder umgekehrt ?
Ich benutze zur Zeit Lightzone unter Linux und finde es gar nicht schlecht.

Danke und bis dann.............

Rainer

Mario190 03.11.2014 09:11

Hallo Rainer,

was ist dein Vorteil, wenn du eine bestimmte Reihenfolge einhälst? Neben ein bisschen Rechenpower die kaum bemerkt werden dürfte fällt mir da nämlich nichts ein.

Persönlich gehe ich in Lightroom (damit arbeite ich hauptsächlich) einfach die Werkzeugliste von oben nach untern durch.

Ich würde vorschlagen, mach es so, wie du es als intuitiv empfindest. Manche müssen bspw. den Filter sehen und wollen dann erst croppen, andere wissen was sie croppen möchten und wenden dann den Filter an.

Aber das ganze Thema wird wohl eher eine Glaubensfrage wie "Schutzfilter ja - nein" sein...

RainerWP 03.11.2014 11:20

Hi,
Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1639631)
was ist dein Vorteil, wenn du eine bestimmte Reihenfolge einhälst?

deshalb ja meine Frage, welche Vorteile/Nachteile habe ich ?
Verschlechtert der eine Filter evtl. den anderen Filter wenn ich die Reihenfolge nicht einhalte ?
Einen "Glaubenskrieg" will ich hier nicht anzetteln :D

Bis dann...............

Rainer

Robert Auer 03.11.2014 11:34

Es macht durchaus Sinn, bei gewissen Schritten eine Reihenfolge einzuhalten. Schau mal hier: http://www.digitalpicture.at/bildbea...arbeitung.html

Anaxaboras 03.11.2014 11:39

In Lightroom macht es keinen Unterschied, in welcher Reihenfolge die Entwicklungseinstellungen angewendet werden. Ausnahme: Croppen sollte man, bevor man die Belichtungs-Automatik von Lightroom anwendet.

LG
Martin

dey 03.11.2014 11:49

Erst croppen und dann Anpassung.
Warum? Weil du sonst währed deinen Anpassungen die abgschnittenen Bereiche mit berücksichtigen mußt.
Gerade, wenn die Helligkeiten extrem verteilt sind kann das schon wichtig sein. Auch das Histogramm lügt, wenn du nicht croppst.

Häufig hält man die Reihenfolge natürlich nicht so strikt, da man auf die Crop-Möglichkeit erst später kommt. Dann kommt es bei mir doch häufiger vor, dass ich noch mal an die Regler muß.

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1639663)
Ausnahme: Croppen sollte man, bevor man die Belichtungs-Automatik von Lightroom anwendet.

Wenn man selbst nach Histogramm und ausgefressenen Lichtern und abgesoffenen Tiefen arbeitet, betrifft das auch den Menschen.
Ich denke es geht schon flüssiger, wenn man sich auf den finalen Bereich konzentriert.

Wenn man sich eh nur mit dem Hauptmotiv befass oder die belichtung banal ist, ist es sicherlich egal.

bydey

Man 03.11.2014 12:13

Schärfen (wird ja auch meist über einen Filter wie z. B. "unscharf maskieren" gemacht) würde ich immer am Ende der Bildbearbeitung als letzten Schritt vor der Speicherung des fertigen Bildes.
Eine Objektivkorrektur würde ich immer auf das ganze (ungecropte) Bild anwenden, also ziemlich am Anfang.
Die restliche Reihenfolge ist eher Geschmackssache - man muss sich nur klar darüber sein, was man da gerade macht. Ob es z. B. Sinn macht die Änderung (den Filter) über das ganze Bild oder besser nur über den Ausschnitt, den man letztendlich behalten möchte, laufen zu lassen.

vlG

Manfred

screwdriver 03.11.2014 12:14

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1639663)
In Lightroom macht es keinen Unterschied, in welcher Reihenfolge die Entwicklungseinstellungen angewendet werden. Ausnahme: Croppen...

Ich Entrausche z.B. grundsätzlich erst nach dem Schärfen.

dey 03.11.2014 12:28

Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 1639681)
Eine Objektivkorrektur würde ich immer auf das ganze (ungecropte) Bild anwenden, also ziemlich am Anfang.

Das ist doch wohl nur entscheidend, wenn das automatisch nach Objektivprofil durchgeführt werden soll.
Und dann wird LR sicherlich den crop ignorieren (müssen).
Manuell ist es wiederum sinvoll nach dem crop. Wozu sich mit Vigniettierung rumärgern, wenn das sowieso weggeschnitten wird.
Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1639683)
Ich Entrausche z.B. grundsätzlich erst nach dem Schärfen.

Mach ich immer zeitgleich, da es sich ja beeinflußt. Das interessiert mich wiederum auch erst für Aufnahmen mit High Iso oder High Detail. Bei allen anderen griefen die Presets dann automatisch.

bydey

Neonsquare 03.11.2014 12:44

An und für sich sollte die Reihenfolge keinen Einfluss auf das Ergebnis haben - einen nicht-destruktiven Workflow wie bei Lightroom, Capture One, DxO, Aperture usw. vorausgesetzt. Es ist im berechneten Ergebnis egal ob man am Anfang schärft oder am Ende - vorausgesetzt man verwendet dieselben Parameter.

Das ist der eigentliche Knackpunkt: Es kann durchaus sein, dass man nach diversen anderen Schritten z. B. beim Schärfen oder Entrauschen andere Parameter wählen würde, als wenn man es zuerst macht. Genau dann ist das Endergebnis natürlich auch ein anderes.

Dasselbe trifft ebenso auf Automatiken zu: Eine Automatik analysiert das Bild mit den aktuell gewählten Parametern/Filtern und kommt so eventuell zu anderen eigenen Parametern als bei Anwendung gleich am Anfang (also mit _anderen_ Parametern/Filtern).

Kurz: Die automatische oder auch menschliche Bestimmung der Parameter eines Arbeitsschritts hängen von der aktuellen Ansicht ab. Insofern kann die Vorgehensweise und Reihenfolge einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Wenn man stattdessen überall die gleichen Parameter einstellt ist es allerdings unerheblich in welcher Reihenfolge man das tut.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:01 Uhr.