![]() |
Nachthimmel über dem Watzmann
Die Milchstraße konnte man schon vom Auto aus deutlich erkennen, so dunkel war der Himmel und die Umgebung. :shock: Viel Zeit blieb an dem Abend aber nicht, da es sich recht schnell zuzog. Man sieht rechts im Bild schon die ersten Wolken kommen.
Das ist eine Einzelaufnahme. Aus einer anderen Nacht habe ich noch ein paar Serienaufnahmen zum stacken. Die möchte ich im Laufe der nächsten Tage zeigen (wenn ich zu deren Bearbeitung dann komme). Objektiv war das 14mm Samyang. ![]() → Bild in der Galerie |
Das ist echt schon richtig super geworden! :top: :top:
Ganz toll, wie klar die Milchstraße geworden ist. Auch ein schönes Drumrum, nicht nur Sterne. |
Kann mich Dana nur anschließen - sehr schön getroffen. War ja nicht einfach :top:
|
Ja, da hattest du einen wirklich schönen, dunklen Himmel.
Und mit dem Vordergrund wirkt das Bild sehr plastisch. :top: Aber warum hast du das Bild so klein eingestellt? |
Gefällt mir auch wirklich gut, auch in dem ungewöhnlichen Format.:top:
Die durch Autoscheinwerfer (?) miteingebunde Umgebung ist auch gelungen. Ein Bild, daß einen animiert es auch mal anzugehen und dann wahrscheinlich erstmal enttäuscht zu sein und damit deine Leistung besser einschätzen zu können:lol: Zitat:
Bildgröße: maximal 1800 px Breite und maximal 1200 px Höhe |
Zitat:
|
Danke euch für die Kommentare!
Das Bild hat 1080px Bildhöhe. Das ist die Größe für Full-HD. :zuck: Eine Frage hätte ich noch: In den gängigen "Anleitungen" werden max. Belichtungszeiten ohne Einsatz einer Nachführung benannt. Da wird meist die Regel für VF 500/Brennweite angegeben. Das wäre bei 14mm dann 35 Sekunden. Ich habe "nur" 30 Sekunden belichtet. Dennoch sind die Sterne als deutliche Striche zu erkennen. Zumindest bei stärkerer Vergrößerung als hier im Forum. Ist das allgemein akzeptabel/tolerabel? Oder sind die Zeitangaben dann doch etwas optimistisch lang? edit: Der "Autoscheinwerfer" im Vordergrund ist eine sehr schwache Taschenlampe, die ich für wenige Sekunden während der Belichtung geschwenkt habe. ;) (man darf nicht vergessen, es ist ISO 6400, da brennt ein Scheinwerfer das Bild komplett kaputt). |
Zitat:
|
Danke Toni. Die gleiche Geschichte wie die Schärfentiefenberechnungen.
|
Mit etwas niedrigerer ISO von einem anderen Standort.
(oberer und unterer Bildteil sind unterschiedlich Teilentwickelt) Man sieht aber sehr gut: Es geht hier nichts über hohe ISO. Die A7S wäre für sowas wohl perfekt (hat mir aber zu wenig Pixel ;) ) ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr. |