![]() |
Nutria...
Lebensweise: Als Lebensraum dienen dem Nutria Gewässer aller Art; sie führen eine amphibische Lebensweise. Das Schwimmen beherrschen sie meisterlich, wobei ihnen die Schwimmhäute an den Hinterfüßen gute Dienste leisten. Tauchen können sie weniger gut. Als Unterschlupf wird in der Regel ein Erdbau am Ufer gegraben, seltener ein oberflächliches Schilfnest angelegt. Oft finden sich Nutrias zu einer kleinen Kolonie zusammen.
Freilebende Nutrias werden, da sie der Spaziergänger meist gar nicht kennt, oft mit Bisamratten oder Bibern verwechselt. Bei näherem Hinsehen sind sie aber leicht am drehrunden Schwanz zu erkennen. zum Bild |
Hi Siegfried,
die Nutria hast Du sehr schön erwischt. Mich stört etwas, dass die Karotte nicht ganz drauf ist, aber das ist vielleicht Erbsenzählerei ;) Bildaufbau und Schärfe sind auf jeden Fall schön. Viele Grüße Tina |
Zitat:
|
Re: Nutria...
Zitat:
Die Aufnahme ist Dir gut gelungen :top: Tom |
Zitat:
Sicher ist sowas in freier Wildbahn viel schöner, aber wenn man sein Leben nicht danach ausrichten kann, sich mindestens 2-3mal im Jahr in "fotoergiebigen" Gebieten des Planeten herumzutreiben, ist es eben eine Alternative. Viele Grüße Tina |
Zitat:
Ich finde, auch die einheimische Natur gibt es einiges her, wenn man ein Auge dafür entwickelt, siehe zum Beispiel folgenden freundlichen Fotografen. http://www.vorbusch.de/start.htm |
Zitat:
LG- Ernst Mein Neues |
Danke allen für offene Meinung
Hallo,
mir geht es in diesem Falle um die richtige und vorallem schnelle (A1) Umsetzung des Gesehenen das Festhalten in Bilder von Erlebten inmitten einer Großstadt. Diese Fotos wurden unter dem Titel "Leben in Halle" gemacht, wo auch diese Bilder eine Berechtigung haben. Die Situation ergab sich, weil Kinder die Tiere gefüttert haben. Aufgenommen in fast freier Wildbahn an einem Saalearm inmitten von Halle. Zur weiteren Diskusion habe ich noch ein zweites Foto hochgeladen. Danke allen für ihre offene Meinung. mfg siegfried zu dem Nutria... |
Hi Bernd,
der Link ist klasse, danke! Dass es schöner ist, freie Tiere zu fotografieren, steht wohl ausser Frage. Wann immer sich mir die Möglichkeit bietet, versuche ich das auch, wie wohl die meisten anderen genauso. Und bei solchen Dingen wie neurotische Tiere in zu kleinen Käfigen gebe ich Dir genauso recht. Nur geht heute zum Glück der Trend in eine andere Richtung - hin zu möglichst "artgerechter" Haltung, was man mittlerweile schon an einigen guten Beispielen sieht. Die Bilder, die ich zB gerade eingestellt habe, kommen aus dem Opel-Zoo in Kronberg, der eher ein Wildpark ist. Dort haben alle Tiere Platz, sicher nicht soviel, wie sie in Freiheit haben, aber es ist ein gesunder Kompromiss. Viele Grüße Tina |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr. |