![]() |
Minolta AF 8/500mm Mirror
Hallo,
hat jemand ein derartiges Spiegelobjektiv? Ich plane den Kauf (gebraucht) für Tieraufnahmen, weil ich 2015 nach Namibia fahre werde. Am Tage ist es dort hell genug. Mit ISO 400 ist auch die Belichtungszeit gut für Handaufnahmen. Wie sieht es bei Bl. 8 mit der Treffsicherheit des AF aus? Ich befürchte, dass meine :a:55V mit so wenig Licht Probleme haben wird. Oder? |
Tagsüber sollte das von der Lichtmenge wohl kein Problem für den Autofokus sein (ich benutze das Objektiv an einer A37).
Aber es wird nur der zentrale Autofokuspunkt benutzt, da habe ich beim Autofokus auf bewegte Objekte meistens Schwierigkeiten beim Zielen das Motiv im AF-Feld zu halten. |
Hi,
nach den im Forum zu finden Aussagen werden bei Touren in Afrika in der Regel Ojektive mit Brennweiten zwischen 70mm und 400mm bevorzugt. Ich kenne sogar User, die mit einem 70-200 ausgekommen sind, weil man sehr nahe an die Tiere mit den Rangern heran kommt. 500mm (750mm) sind da viel zu lang. Schau mal in der Galerie nach den Bildern von ingoKober. Der war in Afrika. |
Zum AF: Der funktioniert von der Geschwindigkeit und Treffsicherheit her besser als mit manchem "normalen" Objektiv. Der einzige Haken ist, daß ein eventueller leichter Front- oder Backfokus nicht durch Abblenden aufgefangen werden kann. Man sollte also schon darauf achten, ein einwandfrei justiertes Exemplar zu bekommen, die A55 hat ja keine AF-Mikrokorrektur.
Zum Bildwinkel: 500mm Brennweite an APS-C entsprechen ziemlich genau dem Ausschnitt, den ich bei ausgestrecktem Arm mit dem Daumen abdecken kann. Je nach persönlicher Armlänge und Handgröße kann das natürlich abweichen, aber es ist doch ein ungefährer Anhaltspunkt. Da muß der Elefant schon ziemlich weit weg sein. ;) |
Hallo,
nutze das Objektiv an einer a65 für (Haus)Katzen - AF ausreichend schnell und doch treffsicher - Distanz kann ich noch ausgleichen. Für Afrika würde ich ein Zoom (200-400) bevorzugen, wg. Vielseitigkeit - eigene Beweglichkeit wird sicher eingeschränkt sein!? Gruß Werner |
Hier zwei Beispielbilder mit dem Minolta 500 AF, noch mit der Minolta D7D gemacht....
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
ja ich hatte mal eins. Das Handling war gut, die AF Treffsicherheit auch, aber die Bildqualität hat mich nicht überzeugt. Ich habe es an meiner A-900 mit dem Sony 70-400 SSM bei 100% Monitoransicht verglichen. Selbst bei einer Skalierung der Sony-Brennweite 400mm auf ca. 125% war das Sony-Vergleichsbild schärfer als das des MinAF 8/500 RF. Ein weiterer Test mit einem anderen MinAF 500mm RAW-Bild eines SUF-Mitglied hat die gleichen BQ-Ergebnisse bestätigt. Für deine Reise wäre das Sony 4-5,6/70-400mm SSM m. E das "passendere" Objektiv. Gruß Günter |
Hallo Rainer,
Hinter diesem Link ist ein Reisebericht über Tansania von Dezember 2011. Der Bericht geht über mehrere Seiten, die verlinkt sind. Die Bilder sind alle mit der A77 gemacht, die Tieraufnahmen fast ausschließlich mit dem 70-300 G SSM. Tansania hat keine Parks in diesem Sinne, die Tiere können frei migrieren und sind daher häufiger etwas weiter weg. Es gab ein oder zwei Situationen wo ich mir das 70-400 herbeigewünscht habe, aber alles war gut mit dem 70-300 zu machen. Ein Tipp: Wenn Du in einem Jeep auf Safari gehst dann nimm' dir einen Klemme mit, die die Möglichkeit bietet einen Kugelkopf zu montieren. Ich hatte eine mit und habe diese an der oben umlaufenden Reling des Jeeps festgemacht - ist bei Beobachtungen und stehendem Fahrzeug idealer Stativersatz. Ich schließe mich der Empfehlung an lieber ein 70-400 mitzunehmen. Gruß, Jörg |
Zum Thema Tierfotografie, gerade in Afrika, Zoom und Brennweite habe ich eine interessante Seite gefunden. Wo wohl???
Na ja, bei Pölking! Bei der gewünschten Lichtstärke muss man jedoch bedenken, dass die Artikel in den 90er Jahren geschrieben wurden. Wäre zu überlegen, was die Verfasser zum neuen Tamron 160-600 gesagt hätten. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:55 Uhr. |