![]() |
Verschlussvorhang - Bildunterschiede
Handgehalten beim Herumspielen mit den Einstellungen der Verschlussvorhänge ist mir folgendes, reproduzierbares aufgefallen.
Bei mit der LED Frequenz nicht synchronen Belichtungszeit wird die Frequenz unterschiedlich sichtbar. Beleuchtung: LED Mischlicht mit qualitativ wahrscheinlich schlechten LED (Philips Ambilight) A7S, 85mm, f1,4, 1/160, ISO 32000 Geräuschlos: ![]() → Bild in der Galerie Elektronischer erster Verschlussvorhang: ![]() → Bild in der Galerie Beide Verschlussvorhänge aktiv: Identisches Resultat wie bei deaktiviertem ersten Vorhang. Wenn ich niemanden erschrecken kann oder aber dies absichtlich möchte, werde ich wohl wie bei der A77 beide Vorhänge mechanisch auslösen lassen. Gruss, frank Weitere Beispiele in anderen Situationen wären interessant. Danke fürs Mitmachen ;) |
Lustig, dieselbe Beobachtung hab ich Freitag auch gemacht (Bühnenlicht mit LED-Scheinwerfern). Wenn ich das betreffende Bild in dem Bilderberg vom Wochenende wiederfinde :oops:, werde ich das hier auch mal posten. Da kommen offenbar zwei Effekte zusammen:
Der vollelektronische Verschluß ist nicht umsonst in der Standardeinstellung "aus", man muß da schon jeweils die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen. |
Wie es aussieht, kommt Usch der Sache schon ziemlich nahe. Hier ist eine etwas analytischere Ausführung dazu:
http://blog.kasson.com/?p=6450 Sieht also so aus, als ob der komplette Auslesevorgang beim Silent-Shutter rund 1/30s dauert. EDIT: Das erklärt dann auch, dass die A7S 4K Videos mit vollem Sensor-Readout nur mit 30fps schafft und 1080p60 dann doch nur durch Auslassen von Zeilen produziert werden (mit den entsprechenden Nebeneffekten wie etwas reduzierter LowLight-Tauglichkeit und erhöhtem Moiré Risiko). |
Kann es sein, das dies auch einen Einfluss auf das Bokeh hat, oder bilde ich mir das nur ein?
Gruss, frank Übrigens: besten Dank für Eure Erläuterungen, erst verständlich, dann auch technisch. |
Zitat:
Interessant wäre, wenn in dem Vergleich auch der elektronische erste Vorhang mit mechanischem zweiten dabei wäre. |
moin,
das Problem ist doch weniger der Verschluss als die mangelhaften (flickernden) Lampen :roll: Bei Videoaufnahmen von (Röhren-)Monitoren oder -Fernsehern sah man auch immer diesen durchlaufenden Streifen. Das er hier "bunt" wird liegt am Bayer-Pattern. Ich habe dasselbe Problem völlig anders schon gesehen: bei extrem kurzen Verschlusszeiten gab es eigenartige Abschattungen bei LED-Beleuchtung, das tritt aber auch beim mechanischen Verschluss auf. Mit Halogen-Baustrahlern war es weg, die sind so träge, dass das Flickern mit der Netzfrequenz nicht auffällt. Mit Leuchtstofflampen kann man das unter ungünstigen Umständen übrigens auch provozieren. Es gibt mittlerweile erste LED-Leuchtmittel mit Hochfrequenzansteuerung, bei denen diese Probleme nicht mehr auftreten sollen. |
Zitat:
|
Frank, mich irritiert bei Deinen Beispielen, dass die Streifen vertikal verlaufen.
Ich hatte gestern auch bei diesem fies gepulsten LED Licht Aufnahmen mit dem Silent Shutter (allerdings keine Vergleichsaufnahmen mit EFCS) gemacht. Da verlaufen die Streifen horizontal. Der Abstand der Streifen war unabhängig von der gewählten Belichtungszeit. Ich vermute, sie waren mit rund 400 Hz gepulsed. Die Breite der Streifen war dann wiederum anhängig von der Belichtungszeit. Beim oberen war es 1/250s, beim unteren 1/500s. https://farm4.staticflickr.com/3943/...5333cf422c.jpg https://farm4.staticflickr.com/3932/...44547923da.jpg |
Zitat:
LG Martin |
War Hochformat, Längsstreifen gefallen mir besser, Querstreifen machen pummelig ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:58 Uhr. |