![]() |
Alte Blitzgeräte für Tropfenfotografie
Hallo liebe Gemeinde!
Ih habe mal eine Frage: Ich würde mich gerne mit der Tropfenfotografie beschäftigen, habe mich da jetzt schon etwas eingelesen. Arduino Uno habe ich heute per Post nach Hause bekommen, ich werde die Software von "Mirkole" verwenden! (ich denke, der ist einigermaßen bekannt, oder?) Mir geht es jetzt um die Blitzgeräte, ich habe jetzt so einiges gelesen und habe festgestellt, das viele Tropfenfotografiefotografen alte Blitzgeräte nutzen, die sich manuel einstellen lassen, bspw. das Regula 740 oder das Porst 400(baugleich). Ich habe jetzt bei Ebucht.kleinanzeigen.de ein Regula 740 2 MC für 9 Euro geschossen.---- Heute waren wir bei den Großeltern meiner Frau, Opa hatte noch ein altes Sunpak 30DX in der Vitriene liegen, kann ich das auch nutzen? Es müsste sich ja nur über das Arduino getrennt über einen Optokoppler ansteuern lassen. Das Blitzgerät hat seitlich einen Fernauslöseanschluß: ![]() → Bild in der Galerie Kann ich über die Kontakte mit dem Arduino auslösen, oder wie funktioniert das? Ist der Blitz überhaupt schnell genug? Schnellste Abrennzeit 1/16!? ![]() → Bild in der Galerie Vielleicht kann mir ja hier der ein oder andere Tipps geben, mir weiterhelfen, oder mich aufklären:crazy: Danke schon mal!!!!!! Grüße und ein schönes Restwochenende! Mirco |
Achte, falls Du vorhast eines dieser Blitzgeräte direkt am Schuh der 58 zu betreiben
unbedingt auf die bei “Ladung“ des Blitzgerät anstehende (oftmals langsam ansteigende) Spannung (zwischen Mittenpin und Masse). Diese darf (für den Transistor der den Mittenpin deiner Alpha auf Masse zieht) möglichst 5.0 V nicht überschreiten. Also unbedingt “vorher“ am Blitzgerät messen. |
https://www.youtube.com/watch?v=dQs4...e_gdata_player
Schau dir seinen Kanal mal an da siehst du wie es gemacht wird ;) |
Mit 1/16 ist sicherlich die Leistung gemeint, aber ja, dabei wird er seine kürzeste Abbrennzeit erreichen - halt bei entsprechend niedriger Leitzahl. Aber das ist ja wohl ziemlich generell so, soweit ich das mitgekriegt habe.
|
Mit "1/16" ist nicht die Blitzdauer in Sekunden gemeint - der Blitz blitzt vielmehr dann nur mit 1/16 der vollen Leistung. Die Dauer wird wohl etwa im Bereich 1/10000s liegen, also kurz genug.
Auch anschließen wird man ihn irgendwo können. Entweder über die Buchse oder über den ISO-Anschluss. Also ja, du kannst ihn sehr wahrscheinlich verwenden. |
Super, danke schon mal für eure Antworten! Ich schaue mir mal gleich den youtube Kanal an-> danke Fabian!
@langer: der Blitz wird nicht direkt an die alpha angeschlossen, er wird extern über das arduino angesteuert. @mick: muss ich dann den Blitz über die beiden Kontakte auf Bild "2" anschliesen? doofe Frage, aber mit Blitzen kenne ich mich noch gar nicht aus. Das Arduino Board stellt 5V zur Verfügung welches ausreichen sollte, aber wie wird es am Blitz angeschlossen, über den Anschluß auf Bild2? Funktioniert das? Grüße Mirco |
Nein, das auf Bild 2 ist ein Anschluss für eine optionale externe Stromzufuhr. Zum Auslösen musst du an den Kontakten am Blitzschuh anschließen.
|
Zitat:
Grüße Mirco |
Zitat:
http://faq.d-r-f.de/wiki/Strobist-Ha...l.C3.B6sbar.3F |
Zitat:
Der Blitrz wird durch einen "Kurzschluss" an den Kontakten am Fuss oder am Steckanschluss ausgelöst. Je nach Blitz muss man dafür den "Kurzschluss-Schalter" von der Steuerelektronik entkoppeln. Der Fachbegriff heisst "potenzialfreier Schaltausgang". Den muss dein Ansteuermodul bereitstellen können. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:56 Uhr. |