![]() |
Timelapse/Zeitraffer statt mit A77 II lieber A58? Oder gar RX100 M2?
Hallo Leute,
ich bin gerade bei den ersten Gehversuchen bzgl. Timelapse und finde es echt spannend. Allerdings kommen da ja ruckzuck eine Menge Bilder zusammen... und die "Abnutzung" des Verschlusses ist ja auch ein Thema. Deshalb will ich mir einen A58 Body kaufen und nicht die teure A77 II mit den Timelapses "belasten". Denke rein für Timelapseaufnahmen ist die A58 ausreichend - die Vorzüge der A77 II spielen da ja keine so große Rolle (besserer AF, schnelle Serienbilder, optischer Sucher höher aufgelöst, wertigeres Gehäuse etc.). Meine Objektive gehen an der A58 ja auch. Nur die Frage: für wieviel Auslösungen ist die A58 denn ausgelegt? Bei der A77 II habe ich 150.000 gefunden, bei der A58 finde ich nichts. Auch für den Fall, dass die A58 bzw. der Verschluss den Geist zeitig aufgibt - spielt die Zahl der Auslösungen bzgl. der Garantie dann eigentlich ne Rolle? Wenn ich den Wert nicht kenne, kann ich mich ja auch nicht orientieren... Oder soll ich besser direkt nur die RX100 M2 benutzen, wie ist es mit dem Verschluss bei der? Ist das ähnlich der Möglichkeit eines elektronischens Verschlusses wie bei der A7s oder nutzt das genau so ab? Zumindest klingt es deutlich leiser als die A77 deshalb die Frage ;-) Danke vorab für eure Antworten und Meinungen! |
Hat alles seine Vor- und Nachteile.
Wenn du nebenher noch Fotos machen willst ist es sicherlich ganz nett, aber ansonsten würde ich mir über die Auslösungen echt keine Gedanken machen. Natürlich gibt's ab und an eine, die den Verschlusstod stirbt, aber im Allgemeinen wird die Kamera eher durch ein Nachfolgemodell ausgetauscht, als dass sie defekt wird. Ich würde bei der 77 bleiben mit den Timelapse, da sicher irgendwann einmal ganz "von selbst" ein zweiter Body dazukommen wird, etwa eine A77III, A99II oder dergleichen. Zumindest würde ich mich vom Verschleiß nicht zu sehr verrückt machen lassen. Hatte auch einmal eine Phase in der ich ständig nur an "ja nicht zu viel Verschleiß" dachte, die Folge daraus war, dass ich die A850 viel zu selten genutzt hatte. Heute mache ich meine Timelapse alle mit der A99, innerlich schon auch noch mit dem Argument, dass kein Schwingspiegel mehr bewegt werden muss, aber auch vor Serienaufnahmen mit der Einstellung "Hi" schrecke ich nichtmehr zurück. Auch ein Freund benutzt seine 5DM3 für seine Timelapse, auch keine Probleme. Fazit. Mach dir keinen Kopf über die Auslösungen, fotografier einfach. Und bis deine A77II wirklich den Auslösungstod (vlt. in 6-7 Jahren wenns früh kommt) findet wirst du eine neue A77II um etwa den Preis bekommen, was heute eine A58 kostet (sofern verfügbar). Wenn du aber gleichzeitig sonst noch Fotos machen willst von der Umgebung, kann es durchaus interessant sein, bedenke aber dass vlt. das Interesse an VF kommen kann, mal sehen was Sony die nächsten Wochen ankündigen wird. |
Interesante Angabe : 6-7 Jahre - wie komme du den da drauf ?
Es gibt nur so lange keine Probleme solange die Kamera funktioniert oder ? Wieviel Bilder brauchst du denn für ein 5 Min. Time Laps Film. Weniger als 10.000 ? Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt. |
Danke für die ersten Antworten.
Ich bin auch gespannt, was Sony die nächsten Wochen zeigen wird - und ja, eine A99II wäre schön. Also könnte es schon sein, dass ich irgendwann umsteige... wobei eher nicht zur A77III - das dauert sicherlich noch mehr als zwei Jahre bis da was kommt denke ich, wenn überhaupt... aber das ist alles Spekulation. Und selbst wenn die A99II noch dieses Jahr verfügbar wird - wovon ich nicht ausgehe - habe ich keinerlei Budget mehr :roll: Es kommt halt doch einiges zusammen bei so einer Timelapse - man testet ja auch mal und selbst da sind es einige tausend Bilder... Je nachdem was man aufnimmt, hat man Intervalle ab 2 Sekunden bis vielleicht 30 Sekunden etwa? Klar, manchmal vlt auch mehr oder weniger, aber denke in dem Bereich ist das meiste. Und wenn man 5 Minuten Film will geht das schon unter 10000 Bildern denke ich - aber eben trotzdem noch einige Tausend. Und wenn der Verschluss im Schnitt 150.000 Auslösungen verkraftet bedeutet dies also grob 2-3 Stunden Timelapsevideos. Und das ist nicht viel denke ich, zumindest nicht über ein paar Jahre. Also an eine Lebenszeit von 6-7 Jahren glaube ich nicht - ich mache ja drumrum auch Fotos (hauptsächlich eigentlich) und auch da kommt ein fünfstelliger Bereich zusammen... Meine Frage bzgl. des Verschlusses der RX100M2 stelle ich wohl getrennt nochmal im passenden Unterforum. |
Einfach mal selber Rechnen : 150.000 / (60x30) = ca. 83 Min. - lass noch ein paar Prozent Verschnitt sein bist bei 80 Min.
Vielleicht kaufst ne alte A55 und verheizt die dafür. Mit der hab ich mein Time Lappe aufnahmen gemacht ! Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt. |
Bin auch schon am schauen nach gebrauchten... und werde so oder so mal warten, was Sony uns die Wochen über zeigen wird.
83min wäre dann bei 2 Sekunden, ich hab mal nen Mittelwert genommen und komme deshalb auf 2-3 Stunden. Aber eben auch ohne normale Fotos... Da ist mir die A77II echt zu schade/teuer. Offen ist aber immer noch die Frage nach Gewährleistung, wenn der Verschluss nach 150k Aufnahmen stirbt - könnte man ja locker innerhalb der ersten 6 oder 24 Monate machen. |
Zitat:
Je nachdem wie hoch die eigenen Ansprüche sind, reichen auch 25 Bilder/Sekunde für ein flüssiges Video (zumindest mir hat das immer gereicht). Damit ergäbe sich dann eine geringfügig höhere Videozeit von 100 min. Natürlich immer unter der Voraussetzung, deine Kamera macht 150.000 Auslösungen mit. Ich halte diesen Wert für hoch gegriffen. Letztendlich wird dir niemand sagen können, wie viele Fotos du mit deiner Kamera schießen kannst. Einfach weil es niemand statistisch untersucht hat (Außer Sony wahrscheinlich, und die werden dir keine belastbaren Zahlen nennen). Selbst wenn es diese Untersuchung gäbe, hieße das für DEINE Kamera nicht automatisch, dass sie auch diesen Wert erreicht. Jede Kamera unterliegt einer gewissen Serienstreuung, sodass die eine eben früher hops geht als die andere. Von irgendeinem Wert, den du in irgendeinem Forum gelesen hast, auf die Lebensdauer deiner Kamera schließen zu wollen, ist schon sehr gewagt. Das kann mit viel Glück passen, muss es aber nicht. Ein Kameraverschluss kann auch bei 30.000 Auslösungen (oder mit sogar früher) Kaput gehen. Dann kannst du 20 min Zeitraffer aufnehmen (bei 25 fps). Zitat:
Gruß Chris |
Hi Unipac,
ich kenne Deine genauen Anforderungen an die Kamera / Objektiv nicht, aber zum rumspielen, mit sicher mehr als nur brauchbaren Ergebnissen sollten die billigsten Nikon 1 Kameras (Nikon 1 S2 z.Bsp.) ausreichen! Die Dinger haben fast alle einen elektronischen Verschluss, nur auf das Zubehör achten, was man sonst noch so gebrauchen könnte (Kabelauslöser? oder WLAN? Stromversorgung?) Gruß André |
Zitat:
Ich gehe bei meiner Schätzung auch nicht von ausschließlich Timelapse aus, besonders wenn jemand schreibt, er möchte das ein bisschen weiter ausprobieren. Zitat:
Aber viel wichtiger, Unipac muss sagen, was er will. Für einfach ein bisschen ausprobieren finde ich es übertrieben gleich eine neue Kamera zu kaufen. Kommt er dabei drauf, dass Timelapse quasi der heilige Gral bedeutet, dann kann immer noch eine Zweitkamera gekauft werden (evtl. auch über alte dreistellige Alphas nachdenken). Aber um es auch noch zu erwähnen, ich kenne eher weniger Videos die rein mit Timelapse arbeiten. Eher werden normale Filmaufnahmen mit ein paar Sekunden Timelapse ergänzt, oder verschiebt sich das noch weiter? Ein Sonnenuntergang etc. am PC macht doch auch nur max. 5 Sekunden lang Spaß, das sind 125 Fotos. Ich würde aber auch nicht 42 Stunden für einen 5 minütigen Timelapse Film in der Preproduction verbringen wollen |
Zitat:
Gruß Chris |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:47 Uhr. |