SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Loht Umstieg von Tamron 18-270 auf Sony 18-135 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=149839)

chrisblue 13.08.2014 15:39

Loht Umstieg von Tamron 18-270 auf Sony 18-135
 
Hallo Fachleute
Besitze A77 mit Sony 16-50, 50 1:8 und Tamron 70-300 USD, und Tamron 18-270
meine Frage: möchte auf Reisen nur 1 Objektiv mitnehmen (wechseln zu mühsam) dzt. Tamron 18-270
Lohnt Wechsel zu Sony 18-135, qualitativ ein merkbarer Sprung oder eher geringfügig
Danke für Entscheidungshilfen

Roy_Khan 13.08.2014 16:26

Ich habe das Sony 18-135 und bin sehr zufrieden damit.
Die Bildquali empfinde ich als besser gegenüber dem Tamron 18-270, auch wenn es keine Welten sind. Habe es auch nur kurz beim Kumpel gesehen.

Wie bei vielen Dingen musst du wissen was dir wichtiger ist, denn 270mm Brennweite sind nicht zu verachten. Dein Tamron ist zwar ein sog. Superzoom und solche werden auch gern verächtllich als Suppenhuhn betitelt, aber von allen Superzooms ist das wohl ziemlich gut.

Preislich liegen beide auf etwa gleicher Höhe und das Tamron ist nur ca. 50 Gramm schwerer und nur etwas größer.

Fazit: Sony bessere Bildqualität, aber weniger Brennweite. Wenn du auch bei hoher Brennweite zufrieden bist und halt gern in den Bereichen fotografierst bleib dabei, wenn du allerdings beim Durchforsten deiner Fotos meist unter 150mm bleibst, dann kannst du wirklich über einen Wechsel nachdenken.

Mundi 13.08.2014 17:40

Der Sinn einer Spiegelreflex, auch SLT ist doch, je nach Bedarf einen Wechsel vornehmen zu können. Ich finde die Kombination 16-50 und 70-300 ideal für Reisen.

Stefan79gn 13.08.2014 18:39

Hallo,
ich nutze selbst das Tamron 18-270 als immerdrauf neben einem SAL 35/1.8 er. Ich empfinde die Bildqualität als gut. Jedenfalls bei meinem Exemplar habe ich kein Grund zu meckern. Das Sony 18-135 soll sicherlich etwas besser sein. Ob einem das mehr an Qualität dem Verlust an Brennweite wert ist musst du entscheiden. Ich habe desöfteren gemerkt das ich oft sogar mehr Brennweite haben möchte.
Der Einwand mit dem Objektivwechsel stimmt schon aber wenn man ehrlich ist, dann ist ein weiteres Objektiv auf Reisen oft nervig.

SH001 13.08.2014 20:14

wenn dir die 135 ausreichen.

buddel 14.08.2014 08:41

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...5&postcount=17

Hinzuzufügen wäre, dass ich meinen schon etwas angegrauten Objektivpark bis 300mm mit einem SAL55300 (momentan meine Präferenz) oder dem Tammi 70-300USD ergänzen werde. Wenn ich allerdings so schaue, wann ich diese langen Brennweiten wirklich benötige, könnte ich mir damit ruhig Zeit lassen. ;)

joker13 14.08.2014 10:13

Das SAL 55-300 sam ist optisch mit dem Tamron SP 70-300 USD vergleichbar.

Ich hatte vorrübergehend beide und bin beim Sony 55-300 geblieben, weil es deutlich kleiner und leichter ist. Auch die 55mm Anfangsbrennweite ist Vorteilhaft. Ich habe die beiden zuvor ausgiebig gegeneinander getestet. Die optischen Eigenschaften ähnlichen sich stark, auch bei Offenblende etc. Bei wenig Licht gibt es einen geringen Vorteil in der Schärfe für das Tamron. Der AF ist beim SAL 55-300 langsamer, aber bei geringem Kontrast treffsicherer. Das Tamron hat da seine Probleme.
Das Tamron blieb wegen den relativ hohen Gewicht und der enormen Größe oft zuhause, das 55-300 passt perfekt in den Fotorucksack und ist nun immer dabei.

Ich nutze folgende Kombination

SAL 16-50 ssm f2,8 als Immerdrauf
SAL 18-135 sam als Reise Objektiv
SAL 55-300 sam als Tele

Ich finde diese Kombination für mich als Ideal. Ich habe Jahre gebraucht, um das herauszufinden. :)

Heiron 15.08.2014 07:58

Zitat:

Zitat von Mundi (Beitrag 1613228)
Der Sinn einer Spiegelreflex, auch SLT ist doch, je nach Bedarf einen Wechsel vornehmen zu können. Ich finde die Kombination 16-50 und 70-300 ideal für Reisen.

Fehlt dir da nicht der Bereich von 50 bis 70mm?

Ich stehe nämlich vor einer ähnlichen Überlegung und komme auf die gleichen Brennweitenbereiche.
Ich denke dabei, dass beim 16-50 a bissl was drüber fehlt und beim 70-300 a bissl was nach unten.

heiron

buddel 15.08.2014 08:06

Die 50-70mm sind nicht so wichtig, da brauchst du keine Rücksicht drauf zu nehmen. Wenn du nur das Loch in der Abdeckung meinst.

Ich werde mich für das Sony 55-300 und gegen das Tammi 70-300 USD entscheiden, weil bei vergleichbarer BQ das Sony eben bei 55 anfängt und ich dadurch bei montiertem Objektiv mehr Spielraum habe bei "nicht-Tele-Aufnahmen" 70mm sind bei APS-C doch ganz schön unpraktisch als Anfangsbereich. Anderherum spielt es für mich keine Rolle, ob ein Objekt oben herum bis 50 oder bis 70mm geht. Das 16-50 ist da schon top.:top:

dey 15.08.2014 08:19

Zitat:

Zitat von Heiron (Beitrag 1613673)
Fehlt dir da nicht der Bereich von 50 bis 70mm?

Beschreibe mir doch einmal, welches Motiv zwingend 60mm an APS-C braucht.

Durchgehende Brennweitenabdeckung ist ein Relikt aus der Analogzeit und selbst da brauchte das niemnd wirklich.

Bei aktuellen Sensoren und den Möglichkeiten der EBV hat man so viel Schnittpotential, dass man jede Brennweitenlücke wegschnippeln kann.

Ein exakter Brennweitenanschluß zwischen zwei Zooms ist absolut sinnfrei. Eine Überlappung könnte man noch diskutieren.

bydey


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:44 Uhr.