SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Bilder im Schnee (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=14944)

Susanne C. 21.01.2005 13:41

Bilder im Schnee
 
Hallo und guten Tag...
zu Weihnachten habe ich mir die A2 geschenkt und taste mich jetzt langsam (aber ich denke erfolgreich ) an die Einstellungen ran.
In 3 Wochen fahre ich in Skiurlaub und will da natürlich viele Bilder machen. Da ich bei unserem deutschen Wetter nicht üben kann, brauch ich euch...
Was muß ich beachten, einstellen oder kann ich ohne Bedenken die Automatik (Motivprogramme) nehmen?

Gruß
Die Neue
PS. Eure Beiträge haben mir schon oft geholfen, danke...

Protonos 21.01.2005 13:50

Hallo Susanne und Herzlich Willkommen im Forum :top: :top:

Von den Automatikprogrammen würde ich Abstand nehmen, mit eigenen Einstellungen kannst Du wesentlich mehr herausholen.
Ich empfehle Dir den A-Modus (Blendenvorwahl), bei Schnee und Sonne kannst Du getrost Blende 11 verwenden. Gegenlichtblende nicht vergessen.

Den Weißabgleich auf "bewölkt" oder "Tageslicht", nicht auf AWB.

Sämtliche Kontrast- und Coloreinstellungen auf 0. Lieber danach per EBV nachbearbeiten.

Tom

raphaelf 21.01.2005 13:52

Hallo Susanne!

Bei Fotos mit viel Schnee solltest du immer +0.3 bis +0.7 EV Belichtungskorrektur einstellen, da die automatische Belichtung bei sehr hellen Motiven immer etwas zu dunkel belichtet.


Lieben Gruß, Raphael

Hansevogel 21.01.2005 13:53

...und leicht überbelichten, sonst wird der Schnee grau!

Herzlich willkommen!

Gruß: Hansevogel

[edit]
zu spät :roll: ;)
[/edit]

Opti 21.01.2005 13:57

Wichtig, damit der Schnee weiß und nicht hellgrau wird:

Belichtung auf + 0.3 bis 0.7 Blenden einstellen, also gezielt überbelichten (in Abhängigkeit von der Schneemenge im Bild.
:top:

Willst Du einen Skifahrer in Bewegung ablichten, dann vorfokussieren und gelegentlich "mitziehen". Übung macht die Meisterin ;)

Ja, unsere Beiträge sind durchaus hilfreich. Es gibt nur sehr viele davon, deswegen ist das Auffinden eines passenden Beitrags schwierig. Irgendwann wirst auch Du anderen hilfreich zur Seite stehen können.

Jan 21.01.2005 14:01

Evtl. lohnt es sich auch, den Spotbelichtungsnesser zu nutzen.
Normale Haut oder auch eine Zeitungsseite zeigen die übliche 18%-Reflektion. Wenn man darauf mißt, belichtet man so, wie ohne den 'störenden' Schnee, der wird dann schön hell weiß und die abgebildeten Menschen nicht zu dunkel (oder auch zu hell, wie bei einer etwas gut gemeinten Schnee-Standard-Belichtungskorrektur).
LG Jan

klebs 23.01.2005 08:13

Hallo Susanne

Ich habe noch einen Vorschlag für die Belichtungsmessung. Ich hatte mal ´ne Olympus OM4TI. Die hatte nicht nur Spotmessung, sondern man konnte damit auch gezielt auf die dunkelste oder hellste Stelle im Bild messen, die noch Zeichnung haben sollte. Das war im Grunde nur eine Spotmessung mit fest voreingestellter Belichtungskorrektur. Für die hellste Stelle +2,3 EV, für die dunkelste -2,7 EV. Das funktionierte sehr gut, sollte mit Digicam auch gehen, evtl brauchst du leicht andere Korrekturwerte. Probiers mal aus, ist mit der A2 ja schnell gemacht. So ganz erreicht die A2 die Oly-Korrekturwerte ja nicht, aber Spotmessung auf den Schnee (ist leichter zu treffen als das Gesicht eines Skifahrers - für Spotmessung ohne Korrekurfaktor) mit +2 EV sollte reichen. Dazu die AE-Taste auf AE-Schalt/Spotmessung einstellen (Aufnahmemenü 1), auf den Schnee zielen, AE-Taste drücken, und dann normal fotografieren - Schnee wird schön weiß, überstrahlt aber nicht. Nur vergiß bitte nicht, nach der Aufnahme nochmal die AE-Taste zu drücken, sonst ist jedes 2. Bild grau.

p.s.: die Idee ist nicht von mir, habe sie mal im Apogee-Fotomagazin gelesen. Hat mit der Oly tadellos funktioniert. Mit der A2 habe ich es noch nicht probiert, die habe ich erst seit gestern mittag.


Gruß
Rainer

digitalCat 24.01.2005 02:33

mit de plus-Korrektur bei Schneeaufnahmen sollte man doch sehr vorsichtig umgehen, wenn man (außer bei Spotmessung) nicht nur weissen Schnee, sondern auch einen anteilsmäßig beachtlichen Vordergrund mit ins Bild nimmt.
Da ich stets für sowas gesorgt hatte, war bei mittenbetonter Integralmessung an meiner Pentax keine Korrektur notwendig.
Auf meiner Dynax 8000i hatte ich mir die OM4-Korrekturwerte per Dymo zwar notiert und später sogar mir die H/S-Korrektur Chipkarte für die 700si besorgt, aber beides nie ernsthaft eingesetzt.
Viel Spaß im Schnee wünscht
digitalCat

klebs 24.01.2005 07:42

Zitat:

Zitat von digitalCat
mit de plus-Korrektur bei Schneeaufnahmen sollte man doch sehr vorsichtig umgehen, wenn man (außer bei Spotmessung) nicht nur weissen Schnee, sondern auch einen anteilsmäßig beachtlichen Vordergrund mit ins Bild nimmt.
Da ich stets für sowas gesorgt hatte, war bei mittenbetonter Integralmessung an meiner Pentax keine Korrektur notwendig.
Auf meiner Dynax 8000i hatte ich mir die OM4-Korrekturwerte per Dymo zwar notiert und später sogar mir die H/S-Korrektur Chipkarte für die 700si besorgt, aber beides nie ernsthaft eingesetzt.
Viel Spaß im Schnee wünscht
digitalCat

Deshalb ja die AE-Taste auf AE-Schalt/Spotmessung :!: Wenn ich nicht nur Schnee im Messbereich des Belichtungsmessers habe, läßt sich nicht vorhersagen, wie groß der Reflektionsfaktor ist, Schnee reflektiert ca. 90% des einfallenden Lichtes. Damit kriege ich eine genauso zuverlässige Belichtungsmessung wie mit Graukarte, aber es geht viel schneller.
Hier noch der Link zu Apogeephoto (Englisch):
http://www.apogeephoto.com/mag1-6/mag1-8jg.shtml

Gruß
Rainer

Susanne C. 03.02.2005 18:20

Vielen Dank für die ganzen Tipps; dann kann ja eigentlich nichts mehr
schief gehen

Viele Grüße
Susanne


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:02 Uhr.