![]() |
Andernacher Geysir und Kleingetier
Liebes Forum,
in Andernach am Mittelrhein gibt es den höchsten Kaltwassergeysir der Welt, inmitten eines Naturschutzgebietes. Leider kam ich zur Mittagszeit dort an und hatte die Sonne fast genau gegenüber. ![]() → Bild in der Galerie Das Bohrloch sieht unspektakulär aus, wäre da nicht rechts das merkwürdig gefärbte Ablaufwasser aus 350 m Tiefe, das an seiner Oberfläche eher breiähnlich wirkt. Alle 100 Minuten erhebt sich nach kurzem Grollen der Wasserstrahl ![]() → Bild in der Galerie wird höher und höher ![]() → Bild in der Galerie und scheint schließlich sein Ende nur im Himmel zu finden ;) ![]() → Bild in der Galerie Aber mit rund 60 Metern Höhe ist er immerhin so hoch, dass es zum Eintrag ins Guinness Buch gereicht hat als höchster Kaltwassergeysir der Welt. Nach etwa acht Minuten ist alles vorbei, und die Menschenmassen strömen zurück auf das Schiff, das sie zur Halbinsel gebracht hat. Das Naturschutzgebiet gehört wieder den Tieren wie zum Beispiel diesen beiden Mäusen (Rötelmäuse?), die sich an den erstaunlich hohen, beim Unwetter am Wochenende umgeknickten Wildorchideen gütlich tun. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wer mehr über den Geysir lesen möchte: http://de.wikipedia.org/wiki/Geysir_Andernach Gruß Mainecoon |
Schöne kleine Reportage :top:
Aber die "Wildorchideen" liessen mich dann doch schmunzeln. Es handelt sich dabei nämlich um das Japanische Sprinkraut (Impatiens glandulifera) eine stark invasive exotische Pflanze, die sich extrem ausbreitet und in heimischen Ökosystemen einigen Schaden anrichtet. Wie kommst Du eigentlich darauf, dass das Orchideen sein könnten? Weder Blüten noch Blätter noch Samen oder Wuchs zeigen doch irdendeine merkliche Ähnlichkeit zu dieser Pflanzengruppe. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Leider sind deine " Orchideen" (stimmt dein Weißabgleich hier?) keine biologische Besonderheit, sondern Springkraut http://de.m.wikipedia.org/wiki/Drüsiges_Springkraut Wir an der Mosel nennen es Himalaya Springkraut und es ist eine große Plage. Es wird inzwischen großflächig und aufwändig vernichtet, da es an Mosel und Nebenflüssen die komplette Ufervegetation verdrängt. EDIT: Ingo war schneller...ist ja auch sein Metier:lol: |
Zitat:
Uuii - noch nie davon gehört, gesehen oder gelesen ... :oops: Danke für´s zeigen und den Link ! lg Monika |
Vielen Dank für Eure netten Worte!
Wie ich auf Orchidee kam? Ich dachte, die typische Lippe wie beim Frauenschuh gesehen zu haben. Allerdings war ich vor zwei Jahren noch froh, eine Rose von einer Tulpe unterscheiden zu können... Wie gut, dass es die Cracks im Forum gibt ! Stimmte denn wenigstens die Vermutung, zwei Rötelmäuse fotografiert zu haben? Immerhin, Ingo, habe ich mich schon einer Längenangabe enthalten ;) Gruß Mainecoon |
Nicht jede zygomorphe Blüte gehört gleich einer Orchidee.
Aber Rötelmaus passt finde ich ganz gut. Viele Grüße ingo |
Wieder was gelernt. In drei Jahren werde ich zwar immer noch nicht fotografieren können, dafür aber ein Liebhaber sämtlicher Rötelmäuse sein!
Glaubt Mainecoon und bedankt sich! P.S. Ingo, gibt es eigentlich irgendwelche Flora oder Fauna, die du nicht kennst??? |
Nun, was ich nicht kenne, davon weiss ich nichts.:D
Bei Gräsern, Moosen (trotz 2 Semester Cryptogamenkurs.. shame on me) und Skorpionen habe ich aber ziemliche Schwächen :shock: Viele Grüße Ingo |
P.S. Wikipedia nennt dieses Springkraut im Übrigen auch Wupper- oder Emscherorchidee. Also scheine ich mit meiner Verwandtschaftsvermutung zur Orchidee nicht allein gewesen zu sein...
Gruß Mainecoon |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |