![]() |
Orgel
|
Hallo,
ich weiß nicht wie ich das Bild kritisieren soll. Ich schreibe einfach mal die Gedanken, die mir kommen, der Reihe nach nieder: 1. Sieht sportlich aus :D 2. Stürzende Linien passen hier irgend wie nicht. 3. Mich stört, dass nur die Register zu sehen sind. Weder die Kirche selbst bzw. Teile davon, noch die Einbausituation sind nicht zu erkennen. Das ist aber für ein bisschen Beurteilung einer Kirchenorgel extrem wichtig. So sehe ich nur, dass ich die ganz großen Pfeifen nicht sehe :cool: -Google befragt und erfahren dass es doch keine Großorgel, dafür aber die größte freihängende der Welt ist :D - ob die Einbasituation so optimal ist - das würde ich gerne Hören 4. Falls das Bild ein abstraktes Detail sein sollte, ist es mir zu wenig abstrakt. Sorry, ich kann mit dem Bild nichts anfangen.... Umso interessanter finde ich die Orgel :top: Grüße Alex |
Ich find's gut.
'Ne ganz andere Art, sich 'ner Kirchenorgel zu nähern. Hätt' ich' s gemacht, wär' ich sehr zufrieden! Servus Georg |
Die Orgelpfeifen so ins Bild zu setzen finde ich ok, sie sollten aber senkrecht stehen.
|
Moin, moin,
das Bild war der Versuch, die Orgel zu abstrahieren und auf das Lichtspiel auf den Orgelpfeifen zu reduzieren. Die Orgel hängt an vier Stahlseilen im nördlichen Querschiff des Regensburger Doms in luftigen Höhen. Trotz meines Standorts gegenüber im südlichen Querschiff ließen und lassen sich die stürzenden Linien bei der Aufnahme nicht vermeiden. Hinzu kommt, dass es keinen Standort gibt, der exakt mittig vor der Orgel ist, und an dem dann nicht die Säulen des Hauptschiffes den Blick auf die Orgel beeinträchtigen. Da es mir eher um das Lichtspiel und die Abstraktion ging, habe ich auf eine nachträgliche Entzerrung verzichtet. Von der Orgel selbst, die wie ein riesiges Schwalbennest an der Wand erscheint, ist übrigens in der Tat nicht viel mehr zu sehen, als die Orgelpfeifen. Auch bei meinem zweiten Besuch konnte ich nicht ausmachen, wo sich der Spieltisch befindet. Laut der Aussage unseres Stadtführers fährt seitlich an der Orgel eine ferngesteuerte Krankonstruktion mit gläsernem Aufzug heraus, mit dem der Organist dann zur Orgel befördert und anschließend wieder zu Boden gelassen wird. Dat Ei |
Ich finde das Bild super. Gerade die Reduzierung auf die Orgelpfeifen und das Fehlen von Farbe verleiht dem Bild etwas Abstraktes. Auch die Perspektive finde ich sehr gelungen. Mich stören die leicht stürzenden Linien überhaupt nicht. Im Gegenteil, für mich machen sie das Bild interessanter. :top:
|
Zitat:
Akustisch ist die Einbausituation bzw. örtliche Anordnung spannend, deshalb würde ich die Orgel gerne hören :D Jedenfalls steckt ein großer Teil der Arbeit der Orgelbauer nicht im Instrument selbst, sondern in der Integration in die Kirche oder in den Saal und in der Akustik. Das Exemplar wurde bezüglich der letzteren Aspekte tatsächlich sehr spartanisch ausgestattet :D Kann aber gut sein, dass mein Interesse an der Geschichte der Orgel eher selten ist und somit für die meisten nicht zwingend mit auf das Bild einer Orgel gehört. Grüße Alex |
Moin Alex,
Zitat:
Zitat:
Wir haben auch ein paar Bilder, auf denen mehr vom Querschiff und der Integration der Orgel zu sehen ist. Allerdings sind die Bilder photographisch nicht so spannend, weil man in dem Eck keinen logischen Anfang und kein logisches Ende findet - schwerer Schnitt, insbesondere, wenn man dann auch photographisch (brennweitenmäßig, ohne Stativ, bzgl. einsetzbarer ISOs) durch eine Kompaktkamera limitiert ist. Dat Ei |
Hallo,
Zitat:
Hier ist ein super 360° Pano des Doms vom Hauptspieltisch aus. Ich gehöre eigentlich zu jenen, die sich in der Kirche zunächst die Orgel und dann das Altar anschauen.... Mein Interesse an Orgeln wurde durch die in der Nachbarschaft beheimatete original erhaltene Gabler-Orgel aus dem 18. Jahrhundert geweckt - und ja, jede Orgel klingt anders :D Jedenfalls hast Du mit deinem Bild mein Interesse für die Orgel geweckt :top: Grüße Alex |
Moin Alex,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:51 Uhr. |