SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Fragen zum Sigma 50-500mm (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=148552)

tobirueckert 08.07.2014 15:17

Fragen zum Sigma 50-500mm
 
Hallo Zusammen,

ich interessiere mich für das Sigma 50-500mm bzw. evtl. auch für das 150-500mm.
Meine Frage hierzu, wie gut / schnell reagiert der Autofokus bei einer A77?

Ich kenne das "Problem" von Fremd-Objektiven, dass diese teilweise etwas langsamer bzw viel Langsamer reagieren als die Sony. Wie ist es hier?

Gruß Tobias

Roy_Khan 08.07.2014 17:30

Ich hatte das 50-500 HSM an der A58 und muss sagen, dass der AF im Vergleich zum Tamron 70-300 USD und meinem jetzigen Sony 70400G langsamer und ungenauer war. Ich habs wieder verkauft. Außerdem wars zu groß und schwer.

Mario190 08.07.2014 17:38

Hi Tobias,

ich war letztes Jahr mit der Kombination 6 Wochen in Nordamerika unterwegs.
Walewatching war kein Problem bzw. da hat es super gearbeitet, ansonsten hatte ich das Objektiv eher weniger auf der Kamera. Auch Vögel waren selten ein Problem, die recht lichtschwache Offenblende hilft da aber sicherlich auch ein wenig mit.
Der Autofokus reagiert sofort. Ich denke eher dir geht es um die Geschwindigkeit bis zum scharfstellen? Damit war ich soweit immer ganz zufrieden, wenn es auch mit meinem neuen Sony 70200 eindeutig schneller geht. Allerdings muss man auch zugeben, dass der Vergleich etwas hinkt.
Rückwirkend ärgere ich mich ein wenig dass ich 2010 nicht das damals rund 200€ günstigere Sony 70400 gekauft hatte, da würde heute AF-D und AF-Range an der A99 funktionieren.
Überhaupt wüsste ich nicht, ob ich mir das Objektiv bei Verlust etc. nocheinmal kaufen würde.

tobirueckert 08.07.2014 18:39

Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1602072)
...Ich denke eher dir geht es um die Geschwindigkeit bis zum scharfstellen?...

richtig!

Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1602072)
....Rückwirkend ärgere ich mich ein wenig dass ich 2010 nicht das damals rund 200€ günstigere Sony 70400 gekauft hatte...

Hallo Mario, das also heute ist es etwas anders, das SONY 70400 kostet 1.800 EUR bzw 2.000 EUR und das Sigma nur "1.400 EUR"

Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1602072)
...Auch Vögel waren selten ein Problem, die recht lichtschwache Offenblende hilft da aber sicherlich auch ein wenig mit....

verstehe ich nicht, inwieweit hilft eine lichtschwäche beim knipsen von Vögeln?

Zitat:

Zitat von Roy_Khan (Beitrag 1602070)
Ich hatte das 50-500 HSM an der A58 und muss sagen, dass der AF im Vergleich zum Tamron 70-300 USD und meinem jetzigen Sony 70400G langsamer und ungenauer war. Ich habs wieder verkauft. Außerdem wars zu groß und schwer.

Das denke ich mir, dass Sigma "schlechter" bzw Langsamer sein muss, allein durch die Brennweite die es mehr abdeckt. Größe und Gewicht schenken sich doch nicht viel, also Gewicht ist es ein 0,5 kg, was etwas zu buche schlägt.

Roy_Khan 08.07.2014 21:09

Nunja, wer Ruhe, Zeit und Muße hat, kann das Sigma ruhig nehmen, für etwas mehr Action ist es aufgrund der Größe und des Gewichts (daher Bigma) weniger gedacht. Das Sony ist deutlich kleiner und 400 gramm leichter. Wer paar Mal mit dem Bigma unterwwgs war, dem kommt das Sony leicht wie eine Feder vor und sehr kompakt. Auch bei 400mm find ich den AF subjektiv schneller als beim Sigma.
Leider fehlt dem auch der Focuslimiter.

Mario190 08.07.2014 22:34

Zitat:

Zitat von tobirueckert (Beitrag 1602100)
Hallo Mario, das also heute ist es etwas anders, das SONY 70400 kostet 1.800 EUR bzw 2.000 EUR und das Sigma nur "1.400 EUR"

Naja, hätte ich damals das Sony gekauft hätte ich beim Verkauf fast schon einen gewinn gemacht. Aber Kameraequipment ist höchstens eine indirekte Wertanlage.

Zitat:

Zitat von tobirueckert (Beitrag 1602100)
verstehe ich nicht, inwieweit hilft eine lichtschwäche beim knipsen von Vögeln?

Naja, die stärkere Tiefenschärfe verzeiht einen eventuell nicht perfekt sitzenden Fokus etwas mehr.

Zitat:

Zitat von tobirueckert (Beitrag 1602100)
Das denke ich mir, dass Sigma "schlechter" bzw Langsamer sein muss, allein durch die Brennweite die es mehr abdeckt. Größe und Gewicht schenken sich doch nicht viel, also Gewicht ist es ein 0,5 kg, was etwas zu buche schlägt.

Ich muss zugeben, die 0,5 Kilogramm Unterschied machen durchaus einen Unterschied aus. Als ich das 70200 das erste mal in die Hand nahm dachte ich mir "wow, ist das leicht", obwohl es von vielen als zu schwer beschrieben wird.

Zitat:

Zitat von Roy_Khan (Beitrag 1602154)
Nunja, wer Ruhe, Zeit und Muße hat, kann das Sigma ruhig nehmen, für etwas mehr Action ist es aufgrund der Größe und des Gewichts (daher Bigma) weniger gedacht. Das Sony ist deutlich kleiner und 400 gramm leichter. Wer paar Mal mit dem Bigma unterwwgs war, dem kommt das Sony leicht wie eine Feder vor und sehr kompakt. Auch bei 400mm find ich den AF subjektiv schneller als beim Sigma.
Leider fehlt dem auch der Focuslimiter.

Das würde ich widerum nicht unterschreiben. Wieso sollte ich mit meinem Bigma auf einem Einbein oder überhaupt ohne Stativ langsamer einen Ortswechsel durchführen können als mit dem Sony70400? Ein eventuell vorhandener Bierbauch hindert hierbei ungleich mehr. Und so schlecht ist der Autofokus, zumindest der OS Variante, nun auch wieder nicht.
Natürlich kommt es nicht gegen ein 500/F4 an, aber das kostet ja auch grob eine Größenordnung mehr

hanito 08.07.2014 22:46

Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1602194)
Das würde ich widerum nicht unterschreiben. Wieso sollte ich mit meinem Bigma auf einem Einbein oder überhaupt ohne Stativ langsamer einen Ortswechsel durchführen können als mit dem Sony70400? Ein eventuell vorhandener Bierbauch hindert hierbei ungleich mehr. Und so schlecht ist der Autofokus, zumindest der OS Variante, nun auch wieder nicht.
Natürlich kommt es nicht gegen ein 500/F4 an, aber das kostet ja auch grob eine Größenordnung mehr

Ich habe beide, das Sony und das Sigma. Da das Sony einen Fokuslimiter hat ist es naturgemäß schneller beim Durchfahren der Brennweite als das Sigma, das auch noch 100mm mehr hat. Ansonsten finde ich beide gleichauf beim AF. Was ich für meine Zwecke gut finde ist, man kann das Sigma wie ein Schiebezoom nutzen. Da geht die Brennweitenverstellung viel schneller als beim Drehzoom. AF Range und AF-D geht nicht beim Sigma, leider. Würde das funktionieren käme das Sony noch weniger zum Einsatz. An das Mehrgewicht(3kg A99 und Sigma) kann man sich gewöhnen.

WildeFantasien 09.07.2014 02:18

Der AF am Sigma 50-500 ist unhörbar leise und schnell. Große fliegende Vögel (Storch, Graureiher etc.) kann man damit gut fotografieren. Aus eigener Erfahrung mit Bildserien fliegender Vögel weiß ich, dass höchstens ein Bild pro Serie dabei ist, wo der Vogel so abgelichtet wurde, wie man sich das vorstellt (Bildfüllend, nicht abgeschnitten, schöne Haltung der Flügel, etc). Da man die Vögel nicht alle 2 Minuten vor die Linse bekommt, muss der AF ganz einfach sitzen. Das Bigma hat mich hier nicht enttäuscht.

Problematischer ist allerdings die Aufnahme von Objekten, die mit hoher Geschwindigkeit auf einen zukommen. Ich denke, dass ist aber eher ein Problem mit dem AF der Kamera und hat nicht viel mit dem Objektiv zu tun.

Das Sigma 50-500 hat übrigens einen Bildstabilisator eingebaut, den man dreistufig einstellen könnte. (Habe ich noch nicht wirklich auspobiert.) Ausgeschaltet, horizontal und vertikale Stabilisierung und nur vertikale Stabilisierung um Mitzieher zu fotografieren.

Mal abgesehen vom Gewicht, kann ich das Sigma 50-500 empfehlen. :top:

Hier mal ein Beispielfotos, die ich mit dem Bigma an der a77 gemacht habe:

Sebastian Kienle auf dem Weg zum Sieg beim Frankfurt Ironman 2014. Aus max. 5m Entfernung fotografiert. Der war schnell.

Bild in der Galerie

Triathleten beim Frankfurt Ironman 2014. Die kamen fast frontal auf mich zu.

Bild in der Galerie

Ein Storch aufgenommen im Zoo Heidelberg. Der flog auf einmal los.

Bild in der Galerie

Roy_Khan 09.07.2014 07:53

Also ich fotografiere viel Fussball, d.h. schnelle ruckartige Bewegungen von oben nach unten von links nach rechts. Natürlich kam ich auch mit dem Bigma zurecht, bin ja keine 12jährige Balletttänzerin:lol:, aber da ich nich frei am Spielfeldrand bewegen kann nutze ich das aus uns da ist sie Sache mit dem Sony schon komfortabler. Aber es geht ja hier hauptsächlich um den AF.
Es ist gut möglich, dass ich einfach ein schlechtes Sigma erwischte, der AF stellte bei höheren Brennweiten und bewegten Motiven öfter nur sehr träge scharf, manchmal gar nicht, auch lag er gern mal daneben. Zunächst glaubte ich es sei typisch bei nem so großen Brennweitenbereich, aber beim Sony traten diese Eigenschaften bisher kaum auf.

hanito 09.07.2014 10:01

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 1602292)
Das Sigma 50-500 hat übrigens einen Bildstabilisator eingebaut, den man dreistufig einstellen könnte. (Habe ich noch nicht wirklich auspobiert.) Ausgeschaltet, horizontal und vertikale Stabilisierung und nur vertikale Stabilisierung um Mitzieher zu fotografieren.

Der Stabi ist 2 stufig, ausgeschaltet nützt ja wohl nix. Deshalb auch die Markierungen I und II.

Hier hats geklappt, wohl auch der A77II geschuldet. Die folgenden Bilder waren auch gut. Wäre wohl noch besser gegangen, hatte die Kamera gerademal eine Stunde.


Bild in der Galerie

Schnell war der hier (ca. 150km/h)


Bild in der Galerie

Bei dem hier mit dem Sony 70-400 und der A99 waren nach dem ersten Foto alle weiteren unscharf obwohl ich sie im Fokus hatte.
http://www.methanolpixel.de/media.de...p?mediaID=2699

Das Problem liegt meiner Meinung nach am AF und natürlich auch bei meiner Einstellungen. Da ich oft Mitzieher mache ist halt meistens auch die Belichtungszeit für solche Fälle zu lang. Da hätte ich gerne einen 3 stufigen Auslöser mit dem man in der 3. Stufe auf 12fps umschalten kann. Habs nämlich noch nicht geschafft in sochen Fällen die Belichtungszeit während der Aufnahme zu ändern.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr.