![]() |
Jinbei DC 1200 vs HVL F43AM
Hi,
ich möchte gegen die Sonne outdoor fotografieren. Bis jetzt habe ich das mit einem HVL F43AM ausprobiert, jedoch mit mäßigem Erfolg. Ich habe mir mal den Jinbei DC1200 angeschaut, weil es heißt der hat so viel Power, dass man damit auch locker gegen die Sonne fotografieren kann. Dieser hat 1200 Ws. Ich hab mal ein wenig gegoogelt, wie man beide miteinander vergleichen kann. Ich möchte wissen, ob der Jinbei DC 1200 heller als der HVL ist, bzw mehr Power bringt. Laut http://fotovideotec.de/leitzahl/#Anchor-Vergleic-32873 ist das ziemlich schwierig und geht nur über die Blitzenergie-Angabe. Anscheinend gibt Sony die nicht so einfach raus. Weiß trotzdem jemand die Blitzenergie des HVLs? Oder kann mir jemand generell die Frage beantworten, ob der DC 1200 heller ist? |
Ist die Frage ernst gemeint?
Der DC 1200 hat 1200 Ws. Mit dem blitzt Du auch gegen die Mittagssonne auf Mallorca. . |
moin,
Zitat:
HVL-F36AM, Minolta 3600HS(D), HVL-F42AM, HVL-F43AM, HVL-F43M: ca. 32 J (Ws) HVL-F56AM, 5600HS(D), HVL-F58AM, HVL-F60M: ca. 64 J (Ws). Man kann sich an der LZ bei 35mm Ausleuchtwinkel orientieren, diese beträgt bei den "LZ" 36/42/43er Blitzen ca. LZ25 und bei den "LZ"56/58/60er Blitzen ca. LZ38-36. Da sich das Licht auf die Fläsche verteilt und die LZ ein Maß für die Beleuchtungsstärke pro Fläche ist, benötigt man für die doppelte Leitzahl die vierfache Energiemenge, d.h. die LZ wächst mit der Wurzel der Energiemenge. Bis auf Nikon geben alle Hersteller die LZ bei maximaler Zoom-Reflektorstellung an (typisch 85mm oder 105mm). Man sieht auf der verlinkten Seite anhand des uralten Metz 45er sehr schön, wie stark bei den Aufsteckblitzen gemogelt wird, mit Zoomreflektor wird ein "LZ" 76er daraus ... Um Deine eigentliche Frage zu beantworten: 1200 Ws sind ca. +6 EV (36fache Energiemenge, ähnlich 6facher LZ) gegenüber 32 Ws bei einem "LZ" 43er Aufsteckblitz, selbst mit maximalem Zoomreflektor wird der Aufsteckblitz nicht viel "heller". Sollte wohl reichen ... |
Zitat:
Wichtig beim gegen die Sonne anblitzen ist eine möglichst kurze Blitzsynchronzeit der Kamera, denn die bestimmt wie weit man die Blende aufmachen kann ohne dass das Mittagslicht das Foto überbelichtet, und die Blende bestimmt über die LZ-Formel direkt die Blitzreichweite. Schafft die Kamera nur 1/100, dann muss man die Blende in sonnenbeschienener Umbegung u.U. auf z.B. f13 schließen (oder sogar noch kleiner). Mit LZ 108 kommst Du dann "nur" noch auf etwa 8m Reichweite. Mit 1/250 dagegen könnte man auf f8 öffnen, das steigert die Reichweite um fast 60%. Ich warte daher sehnsüchtig auf den Tag wo komplett elektronische Verschlüsse beliebig kurze Blitzsynchronzeiten ermöglichen, bzw. zumindest so kurze wie die Abbrennzeiten der Blitze (ca. 1/1000s). Dies ist übrigens ein Punkt wo eine Leica S2 mit CS-Objektiv tatsächlich erheblich besser ist als alles was mit Kleinbildformat oder APS-C möglich ist. Der Zentralverschluss in den CS-Objektiven erlaubt hier Zeiten bis herab auf 1/500s. Wenn man in praller Mittagssonne mit großen Blenden arbeiten will um schön freistellen zu können muss man sehr kurze Belichtungszeiten verwenden. Das schließt "normale" Blitztechnik aus, und somit alle Studioblitze (die ich kenne*). Nur mit HSS kann man bei so kurzen Belichtungszeiten noch aufhellen, allerdings sinkt die LZ im HSS-Betrieb mit kürzer werdender Belichtungszeit auf recht kleine Werte, so dass selbst mit eigentlich sehr starken Aufsteckblitzen nur noch recht kurze Reichweiten möglich sind. Hier hilft es (je nach Motiv) die Blitze von der Kamera abzusetzen und näher am Motiv zu positionieren. * sollte jemand einen Studioblitz kennen der HSS unterstützt dann bitte ich um ein Link - danke! |
Nun, mit den Jinbei FL-II, DC-600 und DC-1200 kann man entsprechende Funkauslöser vorausgesetzt bis zu 1/8000 benutzen.
(Ich selbst benutze den FL-II und kann bestätigen, dass es funktioniert). Hier beschreibt Alexander Heinrichs die drei Varianten: https://www.youtube.com/watch?v=8IVJGdOPC3w Und hier die Auslöser für Sony: http://www.amazon.de/gp/product/B00D...wwahphotode-21 . |
Danke, meine Frage ist denke ich beantwortet. Ich kann also gegen die Sonne vom Jinbei mehr Leistung erwarten als beim HVL.
Zitat:
|
Zitat:
Dazu gleich an paar Fragen: Heinrichs sagt in seinem Video ja dass HSS mit dem von Jinbei mitgelieferten Funkauslöser nicht geht, weshalb er das Kabel verwendet. Weiß man ob das mit Sony Kameras geht? Wo müsste man das Kabel anschließen? Ist das dann TTL oder muss man die Blitzleistung manuell steuern? Im von Dir geposteten Link fehlt mir die A77 in der Kompatibilitätsliste, weiß man warum? Außerdem fehlen in der Liste alle Kameras mit dem neuen Blitzschuh, gehen die gar nicht oder braucht man "nur" den ADP-MAA um das Kabel anzuschließen? |
Bitte beachten: das ist NICHT TTL, das ist auch NICHT HSS, sondern das ist ein rein manuelles Auslösen des Blitzes, der konstruktionsbedingt langsam genug abbrennen muss, so dass der extrem schnelle Verschluss einigermaßen gleichmäßig beleuchtet wird.
Das impliziert gleichzeitig, dass der Blitz manuell zu regeln ist und dass nicht jeder Funker geeignet ist. Dasselbe gilt für die Kameras. Wenn diese zwischen dem TTL Vorblitz, der das Abbrennen des Blitzes initiiert, und der eigentlichen Aufnahme zu lange brauchen, bemerkt man einen Leistungsabfall im resultierenden Bild, weil der Blitz bereits auf seiner abfallenden Flanke der Ausleuchtung ist. Und das ganze ist darüber hinaus auch noch von der eingestellten Belichtungszeit abhängig: was bei 1/8000s funktioniert, muss nicht zwangsläufig auch bei 1/2000s zu einem gleichmäßig belichteten Bild führen. |
Ich verwende 2x Jinbei Freelander FL500II.
Hier einige, die letzten Tage, gesteteten Varianten. Sony: - Kabel: Sync-Zeiten bis 1/250s geht - Kabel: Sync-Zeiten ab 1/250s geht nicht - Kings: Sync-Zeiten bis 1/250s geht - Kabel: Sync-Zeiten ab 1/250s geht nicht - Odins: Sync-Zeiten bis 1/8000s geht TTL funktioniert, wie bei einem Studioblitz, naturlich nicht weil das Blitzprotokoll nicht übertragen wird und der Jinbei-Generator damit selbst wenn das Protokoll übertragen werden würde schlicht nichts damit anfangen könnte. |
Zitat:
Gott sei Dank das mal wieder Klartext kommt :top: (deshalb auch Vollzitat) ich stand schon in den Startlöchern....weil hier schon wieder VooDoo geredet wurde...:cry: Mfg gpo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr. |