![]() |
Bewegte Tierfotos (Hund)-- richtige Einstellungen
Hallo liebe Gemeide, ich habe seit kurzem eine a58, mit der ich als Anfänger sehr zufrieden bin!:top:
Ich habe eine Frage zur Fotografie von schnell bewegten Bilder mit der a58. ich habe die Bilder von unserem Hund der bspw. einen Ball in der Luft fängt bis jetzt im im Scenen Sport Modus gemacht, es sind schon viele tolle Fotos dabei raus gekommen, natürlich ist hier der Ausschuß vorprogrammiert aber auch die besseren Bilder könnten meines Erachtens teilweise etwas schärfer sein. Was ist wichtig ? Das Kitobjektiv (18-55) auf vollen Weitwinkel stellen und so näher an den Hund drann, oder weiter vom hund weg und etwas ran zoomen? Belichtungszeit, Blende & ISOwert manuel einstellen? Wenn ja mit welchen ca. Werten sollte ich rumexperimentieren. Kann ich die Kamera dem Hund nachführen, oder schaft der Autofokus das nicht? Fragen über Fragen.... ....ich hoffe Ihr könnt mir Tips geben. Danke und Gruß Mirco |
Also Sport serien aufnahme ist in niederiger auflösung mit 2x elektronischem Zoom
dadurch gibts viele bilder aber die Bildqualität lässt nach, Irgendwelche Voreinstellungen kann dir niemand nennen da das immer vom gerade herrschenden Lichtverhältnis abhängig ist, ob 18 oder 55 mm oder irgendwas dazwischen ist davon abhängig wie groß du deinen Hund abbilden willst bzw. wie weit du vom Hund entfernt bist. Wichtig ist auf AF-C stellen, Serienbild Hi und dann versuchen die Kamera nachzuziehen. Für den Anfang würde ich Zeitpriorität empfehlen (S) und da eine, kurze Belichtungszeit, abhängig davon wie schnell sich der Hund bewegt, einstellen Den Rest (Blende, ISO) regelt dann die Kamera Anhand der Belichtungsmessung selbst. Edit Ah hab gerade gesehen du meinst nicht nicht die T[8] Option sondern wirklich das SCN Sport Ding... ja das macht im Grunde das gleich, das ich oben beschrieben hab nur wählt das Programm die Zeit selbst... Wichtig wäre hier, dass du ggf. den Blitz deaktivierst sonst kann die Kamera nicht schneller als 1/160 sek. aufnehmen, was zu langsam für ein sich bewegendes Kleinkind ist und ich gehe mal davon aus dass es beim Hund nicht anders ist. |
*schubbs* in den Bereich "Vor der Aufnahme", da keine technische Kamerafrage.
|
Zitat:
Das bewegt sich gerne im Bereich von 1/500s oder kürzer. Naturgemäss hinkt allerdings die automatische Fokussierung der Wirklichkeit IMMER hinterher. Deswegen sind Aufnahmen mit stark variierender Entfernung besonders kritisch. Leider sind das eben oft auch die spektakuläreren Bilder und wegen der kurzen Belichtungszeit ist eben auch oft eine weit geöffnete Blende erforderlich, die wiederum ein geringe Schärfentiefe zur Folge hat. Das hat eine mehr oder weniger spürbare Fehlfokussierung zur Folge, die sich als "unscharf" oder Schärfe an der verkehrten Stelle darstellt. Absolut[tm] scharfe Bilder gelingen deswegen tendenziell eher bei sehr hellen Bedingungen und mit manueller Fokussierung auf eine zu erwartende Aktionsdistanz. Dazu ist dann viel Übung und noch mehr Geduld und das berühmte Quentchen Glück erforderlich. |
Zitat:
http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...postcount=4864 Mit solch einem Hinterherhinken könnte ich sehr gut leben , und ich würde mich aufrichtig über die erste Serie mit einer Sony A 77II freuen, die gleiche Ergebnisse zeigt....und dann bestellen:lol: |
Super! Danke schon mal für die Tips! Welche Belichtungszeit ,welche Blende und welcher Isowert wäre den bei guten und hellen Lichtverhältnissen ratsam?
Grüße Mirco |
Zitat:
Heisst konkret: Je nach Situation musst du SELBER entscheiden. Lass dir von der Automatik einen "Vorschlag" machen und variiere dann im voll manuellen Modus "M". Dafür muss man üben, üben, üben, üben, üben, ... und sich mit den grundsätzlichen Zusammenhängen von von Belichtungszeit, ISO und Blende beschäftigen und verinnerlichen. Weiter mit der Varation der Tiefenschärfe in Abhängigkeit von Entfernung, Brennweite und Blendenwert. |
Zitat:
Die Bewunderung für das verlinkte Bildergebnis hält sich bei mir in Grenzen. Die gleichförmige Bewegung in relativ grosser Entfernung mit einer 600er Tüte an einem Kleinbildsensor der Semi-Profiklasse halte ich nicht für eine besondere Herausforderung für den AF. Hinzu kommt die Verkleinerung des Bildes, die dem Schärfeeindruck zugute kommt. |
Zitat:
|
Daaaaaaanke! für die super Tips! Werde ich am We bei schönem Wetter ausprobieren!
Grüße Mirco |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:26 Uhr. |