SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sony DT 18-135mm f/3.5-5.6 SAM und Achromaten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=147625)

DiKo 09.06.2014 22:45

Sony DT 18-135mm f/3.5-5.6 SAM und Achromaten
 
Hallo,

das Sony DT 18-135mm f/3.5-5.6 an der Alpha 65 ist für mich nun die ideale Alltagsbesetzung.
Für meine Anforderungen (hauptsächlich Familiendoku-Fotos, hin und wieder auch Video) passt Bildqualität mit Brennweitenbereich gut zusammen.
Für die (eher nur gelegentliche) Aufnahme von Insekten oder kleinen Blüten, überlege ich noch einen Achromaten in die Fototasche hineinzutun.
Aus der Zeit meiner Fuji-Bridgen habe ich noch zwei 58mm Achromaten (Canon 500D und Marumi DHG +5).
Achromat mitsamt des Stepdownringes nimmt in der Tasche ja nicht viel Platz weg.

Die Achromaten soll man nach meinen Wissen bei der Fokuseinstellung mit der besten Abbildungsleistung eines Objektives verwenden.
Für das Sony DT 18-135mm f/3.5-5.6 SAM vermute ich, dass das die Unendlicheinstellung ist.
Bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege.

Dummerweise hat das Sony DT 18-135mm f/3.5-5.6 SAM leider keine Markierung für die Entfernungeinstellung auf dem Fokusring und auch keinen echten Anschlag.
Die Methode, ohne Achromat auf einen Punkt am Horizont zu fokussieren und dann die Linse aufzuschrauben ist ja nicht immer praktikabel.
Gibt es einen Trick, mit der man die Entfernungeinstellung herausbekommt?

Gruß, Dirk

R-Jay7 10.06.2014 00:43

Ganz blöd gesagt.. Fokussier auf unendlich und mach dir dort eine markierung, stickerchen, punkt mit einem tippex oder so..

DiKo 10.06.2014 06:35

Zitat:

Zitat von R-Jay7 (Beitrag 1592851)
Ganz blöd gesagt.. Fokussier auf unendlich und mach dir dort eine markierung, stickerchen, punkt mit einem tippex oder so..

Das geht eben nicht, da der Fokusring keinen harten Endanschlag hat.
Das ist da eher so eine Art Rutschkupplung bei der man weiter drehen kann als Fokussierweg vorhanden ist.
Der Fokussierring dreht außerdem beim Auto Fokus ja auch nicht mit.

Gruß, Dirk

TONI_B 10.06.2014 06:49

Zitat:

Zitat von DiKo (Beitrag 1592829)
Die Achromaten soll man nach meinen Wissen bei der Fokuseinstellung mit der besten Abbildungsleistung eines Objektives verwenden.
Für das Sony DT 18-135mm f/3.5-5.6 SAM vermute ich, dass das die Unendlicheinstellung ist.
Bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege.

Du wirst den Unterschied nicht merken, wenn du nicht genau bei Unendlich bist. Die Abbildungsqualität - speziell bei einem Zoom mit Achromat - wird von vielen anderen Dingen bestimmt und nicht nur, ob du bei Unendlich bist.

DiKo 10.06.2014 07:04

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1592862)
Du wirst den Unterschied nicht merken, wenn du nicht genau bei Unendlich bist.

Das kann ich bei Gelegenheit mal mit meinem Sigma-Zoom ausprobieren. Meiner Erinnerung nach wurden die Ergebnisse zunehmend matschiger je weiter man von der Unendlichstellung weg kommt. Muss ich aber wie gesagt erstmal austesten.

Danke und Gruß, Dirk

John W 10.06.2014 10:36

Das ist viel zu viel Theorie.
Ich klemme den Raynox DCR-250 auf das 18-135, stelle scharf und löse aus. Eine Undendlichstellung interessierte mich dabei noch nie.
VG
J.

DiKo 15.06.2014 22:20

So nun habe ich am Wochenende mal die Sache mit dem Achromaten Marumi +5 und der Entfernungseinstellung ausprobiert.

Zunächst mit dem Sigma 18-200mm 1:3.5-6.3 II HSM, da das ja eine Entfernungsangabe auf dem Fokussierring hat.
Alle Aufnahmen wurden mit manueller Scharfstellung, ohne Steadyshot, 2s Verzögerung gemacht.
Als Motiv habe ich einen 50€ Schein genommen, um überhaupt zu irgendetwas einen Vergleich zu haben.
Den 50€ Schein habe ich auf eine kleine Blechdose aufgeklebt.
Die Kamera habe ich dann auf ein Buch gelegt und für die Scharstellung das Buch mitsamt Kamera verschoben.
Das Buch deshalb, damit ich mit der Tischkante als Führung schön parallel verschieben konnte.
Als Brennweite habe ich wegen des Vergleichs zum Sony DT 18-135 dann 135mm eingestellt (dachte ich jedenfalls, die EXIFS haben dann 140mm angezeigt).
Das Ergebnis mit jeweils 100% Crops jpeg ooc unbearbeitet aus der Mitte und am Rand rechts unten.
Von links nach rechts das ganze jeweils mit den Blenden 8,11,16
Von oben nach unten Entfernungseinstellung unendlich, 4m, 1m.


Bild in der Galerie

Die unterste Reihe zeigt das Sony DT 18-135 mit Achromaten bei dem Abstand, den das Sigma für unendlich-Einstellung bei maximaler Schärfe hatte.
Hier habe ich versucht manuell über den Fokusring scharfzustellen was mir nicht richtig geglückt ist.

Bei dem Sigma ist für mich der maximale Schärfe-Eindruck bei Blende 8 für 4m Entfernungseinstellung, die Ränder sind da aber nicht zu gebrauchen.

Für das Sony DT 18-135, um das es ja geht, habe ich am nächsten Abend dann eine eigene Testreihe gemacht.
Vorgehen mit Kamera auf Buch wie gehabt, allerdings kam ein anderer 50€ Schein zum Einsatz (nur als Hinweis wegen der Vergleichbarkeit).
Hier habe ich unterschiedliche Entfernungen vom 50€ Schein zur Vorderkante des Achromaten ausprobiert.
Bei der jeweiligen Entfernung wurde zunächst über den AF fokussiert, dann auf manuell gestellt.
Anschließend wurde dann wieder über das Verschieben des Buches die maximale Schärfezone gesucht.
Damit bin ich eventueller Front/-Backfokus-Probleme aus dem Weg gegangen.

Von oben nach unten: 19cm, 18cm, 17cm, 15cm, 13cm. Das ist der Bereich wo ich auch die Tests mit dem Sigma gemacht habe.
Von links nach rechts das ganze jeweils mit den Blenden 8,11,16 wie gehabt.


Bild in der Galerie

Das Sony ist hier viel besser als das Sigma, jedenfalls was die Ränder angeht.
Den besten Schärfeeindruck habe ich bei dem Abstand 15cm, das entspricht einer Scharfstellung auf ca. 80cm ohne Achromat.
Die Aussage "Achromat draufpacken, fertig" kann ich aber nun nachvollziehen, die Unterschiede sind nicht so gewaltig.

Nach der ganzen Theorie dann die Praxis:
Heute vormittag konnte ich mich mal für 15min der Brutpflege entziehen ...
Eine Fliege war dann auch so freundlich stillzuhalten.
Das ganze freihand, hier der 100% Crop jpeg ooc unbearbeitet:


Bild in der Galerie

Irgenwie sieht die Fliege so aus, als hätte sie eins aufs Auge bekommen.
Wahrscheinlich war sie deshalb so ruhig.

Gruß, Dirk

TONI_B 17.06.2014 13:11

Da hast du natürlich eine ganz eigene Problematik, wenn du bei einem Zoom die Entfernung so massiv änderst. Diese Zooms haben eine Innenfokussierung und zwischen Unendlich (=Nominelle Brennweite) und 1m Abstand ändert sich die Brennweite! D.h. du hast nicht mehr 135 oder 140mm wie bei unendlich, sondern nur mehr 80-100mm. Der optische Aufbau wird also deutlich geändert. Zwischen unendlich und ein paar mm am Fokusring sollte sich aber nicht viel abspielen. Und wie man sieht ist die Kombo aus Superzoom und Nahlinse nicht gerade der Bringer, was die optische Leistung angeht...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:40 Uhr.