![]() |
Verschlusszeiten beim Video? (NEX)
Hallo Leute!
Weiß jemand von euch, welches die längste wählbare Verschlusszeit beim Video mit der NEX 5 ist? Kann man mit 'ner 1/30 Sekunde filmen? Oder ist vielleicht nur eine 1/50 Sek. möglich? Denn ich filme im Modus "M", damit ich meine Zeit und meine Blende fürs Filmen wählen kann, aber ich bin mir mitlerweile nicht mehr sicher ob die NEX nicht einfach automatisch 'ne 1/50 nimmt wenn ich 1/30 einstelle :? Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen... Gruß randle12 |
Hi,
ich bin erst einmal nicht sicher, ob die NEX 5 überhaupt manuelle Einstellungen fürs Filmen verwendet. Ab der 5N ging es, aber ich bin mir sicher, dass die 5er das mit erster Firmware nicht konnte. Ansonsten ist die minimale Belichtungszeit ja noch vom Filmformat abhängig. Wenn Du z.B. 50p/50i filmst, dann kann die Belichtungszeit nicht sinnvoll über 1/50 s liegen. Bei 25p sieht es dann wieder anders aus und 1/25 s kann sinnvoll nutzbar sein. Stephan |
Was man beim Filmen gerne macht ist den Verschluss ziehen (drag the shutter). Dazu nimmt man als Verschlusszeit 1/(2*Framrate), was bei 24 fps dann ca 1/50 Sekunde entspricht. Warum kannst Du schnell recherchieren....
J. |
Zitat:
50i und 25p sind beim Betrachten kaum unterscheidbar. 25p wird im Player oft zu 50i "umgemodelt". Tatsächlich sind echte Habbildschritte mit entsprechend kurzer Belichtungszeit einen Tick flüssiger in der Darstellung. Die 5n muss für manuelle Einstellung (vorher) im Fotomodus auf "M" gestellt werden. Da ist die höchstmögliche ISO alleerdings auf ISO3200 begrenzt und die kleinste wählbare Blendenzahl bei Objektiven, die von der Kamera unterstützt werden, ist Blende(nzahl) 3,5. Bei manuellen (adaptierten) Objektiven sind auch kleinere Blendenzahlen (z.B. für mehr Spiel mit der Schärfentiefe) möglich. In Ausnahmefällen bei "Dunkeltuten" habe ich bei der 5n auch schon mit Belichtungszeiten länger als 1/25s gewerkelt. Die längstmögiche Belichtungszeit im Videomodus der 5n ist 1/4s. |
Zitat:
Beispiel 25p: Wenn man hier mit 1/250 Sek. belichten würde wären 9/10 der Standzeit eines Bildes nicht belichtet und man würde 9/10 der Bewegung des Bildes verpassen. Es ist die leichte Bewegungsunschärfe an die wir uns in Filmen gewöhnt haben und die den Ablauf dann natürlich erscheinen lassen. Ich bin auch relativ jung im Thema und gebe das wieder, was mir erfahrene Profis in Gesprächen und auf Workshops mitgegeben haben. Da ich gerade am ersten richtigen Imagefilm arbeite zeigen erste Tests, dass das wirklich einen Unterschied macht. Es erfordert aber auch zusätzliches Equipment wie z.B. Graufilter, denn ohne die sind diese Verschlusszeiten Outdoor im Sommer kaum zu erreichen. |
Zitat:
Zur 5N ist alles geschriebene richtig. Die erste 5er hat aber hier eine Menge Einschränkungen, an die ich mich nicht mehr genau erinnere. Stephan |
Zitat:
|
WOW :shock:
Vielen Dank erstmal für eure Antworten! Anscheinend muss ich noch viel lernen :lol: |
Gerne!
Zitat:
|
Hier ein sehr inerresantes Video zum Thema fimen. Es wird auch auf die Framrate eingegangen und gibt viele nützliche Tips.
http://www.diyphotography.net/introd...inematography/ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:51 Uhr. |