![]() |
alles Macro oder was
Hallo liebe Macronesen,
ich hätte da gerne mal ein Problem. Ich möchte meine Diasammlung digitalisieren. Toll. Habe mir einen Reproständer Marke Bauhaus „dat muss doch irgendwie passen“ gewastelt. Da sich der Ständer noch in der Bauphase befindet habe ich noch kein Bild. Zu diesem behufe habe ich mir ein Balgengerät zugelegt, nein natürlich kein Systemgerät, das wäre zu einfach und viel zu teuer. Dazu habe ich noch einige alte Scherben: 1:4, 35-70 mit hihi Marco Einstellung sowie einen zweifach Telekonverter. Das ganze mittels Adapter an meiner A350 montiert. Das Gedöne hängt nun an diesem Ständer. Das Negativ wird von unten beleuchtet. Soweit alles gut. Leider bekomme ich nur einen Ausschnitt des Negativs belichtet. Wenn ich die Reproeinheit nach oben schiebe wird es zwar Bild füllend aber nicht mehr scharf. Meine Frage ist welches Objektiv ist für so eine Anforderung geeignet. Neben KB soll auch noch 6x6 abgebildet werden. Noch ne Frage, gibt es Probleme beim scharfstellen mit M42 adaptierten Optiken. Da ich mich intensiver mit Macro beschäftigen möchte habe ich mir ein LED Ringdauerlicht hingewurschtelt, hier mal ein Bild. In welche Kategorie gehört so ein Selbstbau eigentlich eingestellt und wäre eine eigene Rubrik nicht sinnvoll. Ich hoffe der Mod liest mit. Guts Nächtle Jo Mist wie bekomme ich ein Bild hier hinein. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie geschafft, das Bild ist in einer Uhr von Mel Ramos "Miss Chaos" ca. 1x1cm. Mit diesem Aufbau Formatfüllend. |
Ich versuche mal ne Antwort:
1) Das Problem brauchst Du nicht mehr, das hast Du ja schon!:crazy: 2) Ideal wäre ne Reprolinse oder ein Objektiv aus einem alten KB-Vergrößerungsgerät 3) Es funktioniert jedoch auch ein Makroobjektiv (notfalls auch ein Normalobjektiv). Das Objektiv muss "nur" für Deinen Sensor APS-C ausgelegt sein. 4) Dein Problem scheint mir zu sein, dass Dein Reproständer für die verwendete Objektiv/Balgen-Kombination zu kurz ist, da Du mit Vergrößerung der Aufnahmefläche (Reduzierung des Vergrößerungs-Maßstabs) den Abstand zum Objekt nicht ausreichend genug erhöhen kannst. Teste das mal versuchsweise ohne Reproständer. 5) Die Qualität beim "einfachen" Abfotografieren von Dias könnte Dich aber auch dann noch enttäuschen, sobald Du das Fokussierproblem gelöst hast. Das Ergebnis ist u.U. zu kontrastreich und auch sonst irgendwie unbefriedigend. Früher hatte ich (von Multiblitz) ein Durchlicht-Blitzgerät, welches über ein Glasfaserkabel ins Balgengerät eine Kontrastreduzierung versucht hat. 6) Wenn es um eine qualitativ hochwertige Diaduplizierung geht, gibt's Spezialisten (z.B. Studio13 Stuttgart http://www.photostudio13.de/products/scannen.html). Dies ist bei geringen Stückzahlen ein lohnender Aufwand. |
Das Ringlich dürfte wohl eher unter Zubehör fallen als in den Blitzbereich, obwohl er auch mit Beleuchtung betitelt ist.
|
Zitat:
|
Das Problem mit dem Aufbau ist, dass Dein Balgen zu lang ist. Du sagst selber, dass Du nur einem Ausschnitt des Dias ablichten kannst. Das bedeutet, Du brauchst mehr Abstand, und dementsprechend einen kürzeren Balgenauszug. Ich fürchte nur, dass der Balgen selbst dann noch zu lang ist, wenn Du ihn komplett zusammen geschoben hast. Diese Methode funktioniert also nicht, zumindest nicht mit der verwendeten Brennweite.
Lösungen: - Nimm ein echtes Makro-Objektiv. Diese Objektive kann man stufenlos von 1:unendlich bis 1:1 fokussieren. Damit bekommst Du sowohl Kleinbild-Dias wie auch Mittelformat-Dias formatfüllend und scharf abgebildet. - Wenn Du unbedingt den Balgen verwenden willst, dann nimm wesentlich längere Brennweiten. Ich schätze, dass Du für Kleinbild etwa 135 bis 200 mm brauchst. Für Mittelformat ist das vermutlich noch nicht ausreichend. Was mich an dieser Lösung stören würde, dass der Abstand zum Motiv unhandlich groß wird. - Wenn Du weder ein Makro-Objektiv hast, und den Balgen nicht nutzen kannst, dann nimm ein Zoom-Objektiv mit einem schmalen (12 mm) Zwischenring. Die Schärfe lässt sich damit am besten mit dem Zoom voreinstellen, und dann mit dem Fokusring feinjustieren. Besser wäre noch, die Feineinstellung mit einem Naheinstellschlitten vorzunehmen. Das 35-70 dürfte nahe am langen Ende für Deinen gewünschten Maßstab ausreichen. - Wenn Du keinen Zwischenring hast, dann kannst Du ein Zoom in Retrostellung ohne Balgen oder Zwischenringe direkt an die Kamera setzen. Je nach Brennweite ist der erreichbare Abbildungsmaßstab mehr oder weniger flexibel. Der Maßstab kann damit allein über die Brennweitenänderung eingestellt werden. Für den Abstand zum Motiv empfehle ich unbedingt einen Einstellschlitten. - Es gibt noch eine weiter Makro-Methode, indem man zwei Objektive mit den Filtergewinden zusammenschraubt. Dafür gibt es Kupplungsringe, und bei Bedarf zusätzlich Reduzierringe, falls die Gewinde unterschiedliche Durchmesser haben. Zum Abfotografieren von Dias brauchst Du einen Maßstab von ca. 1:1,5. Das bedeutet, dass die vorgesetzte Brennweite 1,5 mal so lang sein muss wie die an der Kamera angebrachte. Wahrscheinlich gibt es dabei aber störende Vignettierungen. Die Methode eignet sich besser für Vergrößerungsmaßstäbe, also die lange Brennweite an die Kamera, und die kurze vorne davor. Es gibt sicher noch ein paar Methoden mehr (z.B. mit einer Kauflösung für genau diesen Zweck), aber ich denke, Du wirst jetzt einiges zu probieren haben. Übrigens halte ich nicht so viel von LED-Ausleuchtung, weil dadurch die Farben verfälscht werden. Nur um Licht zu bekommen, ist das okay, aber bitte nicht für farbkritische Motive. |
Hallo Gemeinde,
danke erst einmal für eure Antworten, haben mich schon deutlich weitergebracht. Ich werde mit einem Objektiv aus einem Vergrößerer anfangen. Hoffe das angesprochene Kontrast Problem von Robert bekomme ich mit Hilfe von Photoshop in den Griff. Gottfried deine Ideen und Gedanken waren auch sehr anregend. Was die Beleuchtung angeht so habe ich erstmal etwas probieren wollen, dazu boten sich LEDs an. Mittels Weißabgleich gab es bisher aber keine Probleme. Wobei ich aber auch keine kritischen Vorlagen abzulichten hatte. Was mir an LEDs gefällt ist, dass ich immer Licht habe, somit ein Einstelllicht und gleichzeitig ein Fotolicht. Das alles günstig ohne Batterien/Akkus und ich konnte mich wieder in meinen geliebten Bastelkeller verziehen. Habt ihr eine Idee für die Planlage von Negativmaterial. Ich dachte an eine Bildbühne aus einem Vergrößerer. Ein schönes Wochenende und Grüße aus dem Ruhriland Jo |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:47 Uhr. |