SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Video mit α (alpha) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=101)
-   -   NEX VG900 und a55 - Anschaffung von Equipment (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146515)

Argand 10.05.2014 23:52

NEX VG900 und a55 - Anschaffung von Equipment
 
Hallo alle zusammen :)

ich würde mir gerne einiges an Equipment für die Videographie kaufen, aber stehe vor einigen Fragen, auf die ich durch eigene Recherche keine bzw. nur unzureichende Antworten finden kann.

Kurz zu meiner Person:
Ich bin Filmwissenschafts-Student, probiere mich seit etwa einem 3/4 Jahr am Drehen und Schneiden von eigenen Kurzfilmen und kleineren Auftragsarbeiten. Ich besitze eine Sony a55 und ein älteres Sigma 18-200mm 3,5-6,3 DC Objektiv.
Ende des Jahres möchte ich mir allerdings gerne eine Sony NEX-VG900 kaufen, da ich einen Vollformat-Camcorder haben möchte, mit dem ich in 24p, 25p und 50p drehen kann.
Bevor es jedoch soweit ist, muss ich (auch wegen anstehenden Auftragsvideos) meine a55 etwas breiter ausrüsten. Das nächste Objektiv, das ich mir kaufe, sollte allerdings auch gleich zur VG900 passen.

Daher nun folgende Fragen:

1. Auf der Sony-Website zur VG-900 steht folgender Satz: "With optional lenses that feature built-in zoom drive* the lever controls optical zoom [...]".
Zu dem * steht folgendes: "* E-mount lenses for APS-C sensors." (Quelle: http://www.sony.de/pro/product/broad...tures#features)

Korrigiert mich, falls ich das falsch verstehe: Über die Zoomwippe kann der Zoom ein- und ausgefahren werden, wenn das Objektiv über einen "built-in zoom drive" verfügt. Man muss also nicht manuell am Zoomring drehen?
Woran erkenne ich denn bei den Produktbeschreibungen von Objektiven, ob sie über diesen "zoom drive" verfügen? Ich habe nach "Built-in zoom drive" gegoogled, aber leider nichts gefunden.
Eine Zoomwippe ist nämlich ein weiterer, wichtiger Grund, wieso ich lieber einen Camcorder als eine DLSR/SLT hätte - Wechseloptik muss dem ja, wenn ich es richtig verstanden habe, somit nicht widersprechen. Ist das korrekt?

2. Wenn ich mir Objektive kaufe, die für den APS-C-Sensor entworfen sind, und sie an eine VG-900 anschließe, schaltet der Camcorder meines Wissens nach in den APS-C-Modus um. Die Vignettierungen bleiben also wahrscheinlich weg, es sei denn, ich schalte manuell wieder in den Vollformat-Modus?

3. Eine einfache 50-Euro-Videoleuchte, die ich mir nun erstmal für meine a55 kaufen würde, kann ich auch an die VG900 anschließen, richtig?
Ich besitze außerdem als Stativ das Velbon DV-7000. Würde das passen?

4. Wie sieht es mit Rigs aus? Auch geeignet für Camcorder oder unnütz?

Weitere Fragen werden mit der Zeit sicherlich folgen. Ich freue mich auf eure Antworten! :)

screwdriver 11.05.2014 10:47

Bevor es jedoch soweit ist, muss ich (auch wegen anstehenden Auftragsvideos) meine a55 etwas breiter ausrüsten. Das nächste Objektiv, das ich mir kaufe, sollte allerdings auch gleich zur VG900 passen.[/QUOTE]

Das funktioniert nur sehr bedingt und es ist dafür der LA-EA3- Adapter erforderlich.
Ausserdem hast du dann keinen Verwacklungsausgleich mehr - von ganz wenigen Objektven abgesehen.
Zitat:

Korrigiert mich, falls ich das falsch verstehe: Über die Zoomwippe kann der Zoom ein- und ausgefahren werden, wenn das Objektiv über einen "built-in zoom drive" verfügt. Man muss also nicht manuell am Zoomring drehen?
Das funktioniert nur mit den e-Mount-Objektiven.

Zitat:

Woran erkenne ich denn bei den Produktbeschreibungen von Objektiven, ob sie über diesen "zoom drive" verfügen? Ich habe nach "Built-in zoom drive" gegoogled, aber leider nichts gefunden.
Die Auswahl ist sehr rar.

Zitat:

Eine Zoomwippe ist nämlich ein weiterer, wichtiger Grund, wieso ich lieber einen Camcorder als eine DLSR/SLT hätte - Wechseloptik muss dem ja, wenn ich es richtig verstanden habe, somit nicht widersprechen. Ist das korrekt?
Im Prinzip: Ja.
Zitat:

2. Wenn ich mir Objektive kaufe, die für den APS-C-Sensor entworfen sind, und sie an eine VG-900 anschließe, schaltet der Camcorder meines Wissens nach in den APS-C-Modus um. Die Vignettierungen bleiben also wahrscheinlich weg, es sei denn, ich schalte manuell wieder in den Vollformat-Modus?
Richtig.
Bei Zoomobjektiven - wie z.B. dem 18- 200 ist ab ca 27mm (Cropfaktor 1,5) der Sensor voll ausgeleuchtet.

Zitat:

3. Eine einfache 50-Euro-Videoleuchte, die ich mir nun erstmal für meine a55 kaufen würde, kann ich auch an die VG900 anschließen, richtig?
Die Videoleuchte wird nicht angeschlossen. Die funktioniert autark.
Zitat:

Ich besitze außerdem als Stativ das Velbon DV-7000. Würde das passen?
Für unbewegte Totale geht es gerade noch.
Für bewegte Kamera ist es völlig überfordert und viel zu leicht und wackelig.

Feunde dich damit an, dass ein adäquates Videostativ mit einem ordentlichen Kopf kaum unter 500€ kommt, Skala nach oben offen.

Ich habe bisher auch nur mit der NEX gefilmt und mit einer grösseren "echten" Videokamera geliebäugelt. Selbst für die leichte NEX sind mir die leichten Stative nur für die unbewegte Totale tauglich.

Zitat:

4. Wie sieht es mit Rigs aus? Auch geeignet für Camcorder oder unnütz?
Es kommt ganz auf das Rig an und darauf, was du machen willst.
Tendenziell ist ein DSL-R-Rig für Videokameras dieser Grössenordnung ungeeignet.
Aber zum Pimpen mit allem möglichen Zubehör kann(!) ein entsprechend ausbaubares System für eine Kamera wie die VG900 nützlich sein.
Es gibt ja unendliche Ausbaumöglichkeiten.

lampenschirm 11.05.2014 11:10

dieses hier hat sony extra zum Filmen gebaut (Zoomwippe)

http://www.sony.de/electronics/kamer...tive/selp18200

screwdriver 11.05.2014 12:02

Zitat:

Zitat von Argand (Beitrag 1581413)
Woran erkenne ich denn bei den Produktbeschreibungen von Objektiven, ob sie über diesen "zoom drive" verfügen?

Bei den Sony e-Mount-Objetiven an der Bezeichnung SELP.

Nur diese haben den elektrischen Powerzoom.

Argand 11.05.2014 12:27

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1581511)
Das funktioniert nur sehr bedingt und es ist dafür der LA-EA3- Adapter erforderlich. Ausserdem hast du dann keinen Verwacklungsausgleich mehr - von ganz wenigen Objektven abgesehen.

Der LA-EA3-Adapter ist ja bei der VG900 beim Kauf enthalten. Verwacklungsausgleich läuft bei der a55 ja über den Body (wenn auch nicht gut, meiner Meinung nach) - bei einem Camcorder, so las ich, sei dies aufgrund von nötigen Stativen, Rigs etc. ohnehin unnötig, oder täusche ich mich?

Zitat:

Das funktioniert nur mit den e-Mount-Objektiven.
Bedeutet e-Mount, dass es diese nur von Sony selbst gibt und ich hierfür keine Objektive von anderen Herstellern (bspw. Sigma) nutzen kann?

Zitat:

Die Videoleuchte wird nicht angeschlossen. Die funktioniert autark.
Yo, ich meinte den Blitzschuh-"Anschluss" :)

Zitat:

Für unbewegte Totale geht es gerade noch.
Für bewegte Kamera ist es völlig überfordert und viel zu leicht und wackelig.
Hm, also muss ich da dann, wenn es soweit ist, mich wohl nochmal umsehen.

Zitat:

Es kommt ganz auf das Rig an und darauf, was du machen willst.
Tendenziell ist ein DSL-R-Rig für Videokameras dieser Grössenordnung ungeeignet.
Aber zum Pimpen mit allem möglichen Zubehör kann(!) ein entsprechend ausbaubares System für eine Kamera wie die VG900 nützlich sein. Es gibt ja unendliche Ausbaumöglichkeiten.
Kann man solche Rigs in der Regel denn einfach auf Stative aufsetzen oder benötigt es da meist noch zusätzliches Zubehör?
Habe bislang nur in der Uni mal kurz mit einem Schulterrig gearbeitet, mir die Konstruktion dabei aber nicht genau angesehen. Kenne mich da also leider nicht wirklich aus :(

Nochmal zu den Zoomobjektiven: Objektive von anderen Herstellern werden diesen elektrischen Powerzoom also nicht besitzen, nehme ich an?

aidualk 11.05.2014 12:43

Zitat:

Zitat von Argand (Beitrag 1581413)
Ende des Jahres möchte ich mir allerdings gerne eine Sony NEX-VG900 kaufen, da ich einen Vollformat-Camcorder haben möchte...

Beim Videofilmen kenne ich mich nicht aus, kann also auch keine Empfehlung geben, aber:

Zitat:

Zitat von lampenschirm (Beitrag 1581521)
dieses hier hat sony extra zum Filmen gebaut (Zoomwippe)

http://www.sony.de/electronics/kamer...tive/selp18200

...das ist ein APS Objektiv. Würde ich nicht an einer VF Kamera einsetzen wollen.


Edit: Ist dir bekannt, dass Sony gerade dabei ist ein neues VF Powerzoom 28-135mm f/4.0 zu bauen? Ich würde das abwarten, etwas runterscrollen.

screwdriver 11.05.2014 13:03

Zitat:

Zitat von Argand (Beitrag 1581567)
Der LA-EA3-Adapter ist ja bei der VG900 beim Kauf enthalten. Verwacklungsausgleich läuft bei der a55 ja über den Body (wenn auch nicht gut, meiner Meinung nach) - bei einem Camcorder, so las ich, sei dies aufgrund von nötigen Stativen, Rigs etc. ohnehin unnötig, oder täusche ich mich?

Sobald eine Kamera freihändig geführt wird ist ein Verwacklungsausgleich unabdingbar.

Zitat:

Bedeutet e-Mount, dass es diese nur von Sony selbst gibt und ich hierfür keine Objektive von anderen Herstellern (bspw. Sigma) nutzen kann?
Die Auswahl an Motorzoomobjektiven mit e-Mount von Fremdherstellern tendiert gegen Null. Anders gesagt: Mir ist derzeit keins bekannt.



Zitat:

Yo, ich meinte den Blitzschuh-"Anschluss" :)
Viele Geräte haben diesen "Zubehörschuh".

Zitat:

Kann man solche Rigs in der Regel denn einfach auf Stative aufsetzen oder benötigt es da meist noch zusätzliches Zubehör?
Die meisten Rigs sind mit einer ausreichenden Zahl von Stativgewinden ausgestattet. Da lassen sich dann die entsprechenden Stativschnelladapterplatten problemlos anbringen.

Zitat:

Habe bislang nur in der Uni mal kurz mit einem Schulterrig gearbeitet, mir die Konstruktion dabei aber nicht genau angesehen. Kenne mich da also leider nicht wirklich aus :(
Ein wenig Recherche im Web könnte nicht schaden, damit du mal eine Vorstellung davon bekommst, was es da so gibt. :roll:
Gib doch mal "dslr rig" in eine Suchmaschine ein.....
Viel Spass mit den "Metallbaukästen"... ;)

Argand 11.05.2014 19:08

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1581571)
Beim Videofilmen kenne ich mich nicht aus, kann also auch keine Empfehlung geben, aber:
...das ist ein APS Objektiv. Würde ich nicht an einer VF Kamera einsetzen wollen.
Edit: Ist dir bekannt, dass Sony gerade dabei ist ein neues VF Powerzoom 28-135mm f/4.0 zu bauen? Ich würde das abwarten, etwas runterscrollen.

Hm, also momentan brauch' ich ja erstmal kein Zoom-Objektiv mit der Brennweiten-Spanne, auch wenn mein jetziges recht alt ist. Allerdings ein (Ultra-)Weitwinkelobjektiv...
Bis ich mir die VG900 holen kann, wird ja eh noch ein wenig Zeit vergehen. Warten ist daher sowieso die Devise :)

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1581576)
Sobald eine Kamera freihändig geführt wird ist ein Verwacklungsausgleich unabdingbar.

Ja, das stimmt - allerdings sollten meiner Ansicht nach beim (semi-)professionellen Filmen freihändige Kamerafahrten sowieso vermieden werden - deswegen brauch ich ja auch ein Rig :)

Zitat:

Die Auswahl an Motorzoomobjektiven mit e-Mount von Fremdherstellern tendiert gegen Null. Anders gesagt: Mir ist derzeit keins bekannt.
Ok, dann weiß ich da schon mal Bescheid.
Wie ist das denn aber mit anderen Mounts und Adaptern?

Übrigens hab' ich jetzt so eben wieder die alte Minolta X700 meiner Mutter ausgepackt. Objektiv: Minolta MD 50mm 1:1,7
Würde die gerne mal an meiner a55 ausprobieren und habe bei amazon direkt mal nach Adaptern geschaut. Da gibt es ja ein paar, allerdings habe ich via google-Suche gelesen, dass die meisten Adapter ohne Linse (?) das Objektiv nicht für die Portrait-Aufnahme geeignet adaptieren - Probleme mit Unschärfe etc. Um ehrlich zu sein... versteh' ich das nicht ganz. Worauf sollte ich denn nun achten, wenn ich mir da einen Adapter kaufe?

Vielen Dank schon mal für die bisherigen Antworten! Ich merke, dass ich hier echt etwas von euch lernen kann :)

screwdriver 11.05.2014 19:58

Zitat:

Zitat von Argand (Beitrag 1581752)

Ja, das stimmt - allerdings sollten meiner Ansicht nach beim (semi-)professionellen Filmen freihändige Kamerafahrten sowieso vermieden werden

Je nach Drehbuch oder Umständen ist das unumgänglich.

Zitat:

- deswegen brauch ich ja auch ein Rig :)
Brauchst du das Rig nur für die "Anbauteile" von Mattebox bis Schärfezieheinrichtung?


Zitat:

Übrigens hab' ich jetzt so eben wieder die alte Minolta X700 meiner Mutter ausgepackt. Objektiv: Minolta MD 50mm 1:1,7
Würde die gerne mal an meiner a55 ausprobieren und habe bei amazon direkt mal nach Adaptern geschaut. Da gibt es ja ein paar, allerdings habe ich via google-Suche gelesen, dass die meisten Adapter ohne Linse (?) das Objektiv nicht für die Portrait-Aufnahme geeignet adaptieren - Probleme mit Unschärfe etc. Um ehrlich zu sein... versteh' ich das nicht ganz. Worauf sollte ich denn nun achten, wenn ich mir da einen Adapter kaufe?
Vergiss es, dieses Objektiv an die A55 adaptieren zu wollen.

Einzig sinnvoll an A-Mount zu adaptieren ist M42.
Bei allen NEXen sieht das wieder ganz anders aus.
Das hat was mit dem sog. Auflagemass zu tun.
Innerhalb der Differenz dieses Auflagemasses (click mich) lassen sich (sinnvoll) Adapter fertigen.

Von A-Mount zu M42 sind es knapp 1mm Differenz und das Gewinde von M42 passt in die Offnung des A-Mount.

Argand 12.05.2014 10:17

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1581780)
Brauchst du das Rig nur für die "Anbauteile" von Mattebox bis Schärfezieheinrichtung?

Primär eig. um das "freihändige" eben zu vermeiden (kommt jetzt darauf an, was wir beide unter "freihändig" verstehen).

Zitat:

Vergiss es, dieses Objektiv an die A55 adaptieren zu wollen.

Einzig sinnvoll an A-Mount zu adaptieren ist M42.
Bei allen NEXen sieht das wieder ganz anders aus.
Das hat was mit dem sog. Auflagemass zu tun.
Innerhalb der Differenz dieses Auflagemasses (click mich) lassen sich (sinnvoll) Adapter fertigen.

Von A-Mount zu M42 sind es knapp 1mm Differenz und das Gewinde von M42 passt in die Offnung des A-Mount.
Habe allerdings gelesen, dass das adaptieren, zumindest ohne Korrekturlinse, dieses MD-Objektiv zu nem ganz netten Makro-Objektiv machen würde. Die 10-20 Euro könnte ich ja mal investieren und es ausprobieren oder lieber nicht?

Hättet ihr btw noch eine Empfehlung für einen guten Foto/Video-Online-Versandhandel in Deutschland? Ich merke gerade ein wenig, dass man bei amazon (bei denen ich sehr gerne blu-rays und Bücher bestelle) doch an seine Grenzen stößt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:34 Uhr.