SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α6000: AF-Speed (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146418)

Anaxaboras 08.05.2014 15:45

AF-Speed
 
Im :arrow: Bildercafé habe ich von meiner Erfahrung mit dem Nachführ-AF bei der A6000 berichtet und auch ein Beispielbild dazu gepostet. Leider ist der Thread dort auf wenig Interesse gestoßen - vielleicht weil es "nur" um das Bild geht?

Deshalb hier noch einmal der Hinweis und Möglichkeit zur Diskussion der AF-Technik/Funktion.

LG
Martin

Robert Auer 08.05.2014 15:55

Das eine Bild sagt leider noch nichts über den AF-Speed der A6000 aus, zumindest nicht vor dem Hintergrund der angegebenen 500 Aufnahmen.

Anaxaboras 08.05.2014 16:08

Ja, soll ich jetzt alle knapp 500 Aufnahmen hochladen? :shock:

Wie ich bereits geschrieben habe: Wenn der AF das Motiv fürs erste Foto gut erfasst hat, sitzt der Fokus auch bei den nachfolgenden Bildern der Serie. Es kommt also vor allem auf den Fotografen an, den Lock-On-AF im richtigen Moment zu starten.

LG
Martin

steve.hatton 08.05.2014 16:42

Klar 500 warum nicht - Geizhals !

Nein Spass beiseite.

Er wäre supertoll eine kleien Serie - so 5-10 aufeinenderfolgende Bilder sehen zu können, wenngleich ich das einfach auch so glaube ...aber die anderen ?

Anaxaboras 08.05.2014 16:44

Mal sehen. Vielleicht heute Abend.

LG
Martin

Robert Auer 08.05.2014 21:44

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1580445)
Ja, soll ich jetzt alle knapp 500 Aufnahmen hochladen? :shock:
Wie ich bereits geschrieben habe: Wenn der AF das Motiv fürs erste Foto gut erfasst hat, sitzt der Fokus auch bei den nachfolgenden Bildern der Serie. Es kommt also vor allem auf den Fotografen an, den Lock-On-AF im richtigen Moment zu starten.
LG
Martin

Nein, nicht alle 500 hochladen! Es hätte mir genügt, die Ausschussquote zu erfahren.:oops: Oder mit Deinen Worten: wann saß der AF beim ersten Foto und wieviele der folgenden Bilder waren (von den 500 Bildern) defokussiert?:oops:

Anaxaboras 08.05.2014 23:23

Robert,

die Ausschussquote sagt nichts über die Kamera aus, sondern eher über die (Un-) Fähigkeit des Fotografen. Von daher gesehen, ist es überhaupt nicht sinnvoll, da jetzt eine Statistik aufzumachen. Die Bilder einer Serie sind weitgehend scharf, wenn
  • der Look-On-AF beim Start genügend Zeit hat, das "Ziel" zu identifizieren;
  • sich das Objekt (also hier der Hund) möglichst gleichmäßig bewegt, sich die Entfernung also kontinuierlich (und nicht in Sprüngen) ändert;
  • die Serie in "einem Rutsch" durchgezogen wird - also der Finger auf dem Auslöser bleibt.

Bei welchen der ca. 500 Fotos diese Bedienungen erfüllt waren und bei welchen nicht, kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen. Was der AF-C aber toleriert, ist, dass man während der Serie zoomen darf.
Wie nicht anders zu erwarten, nimmt die Genauigkeit übrigens ab, je näher das "Objekt" der Kamera kommt.
Für mich hat dieser kleine Test ergeben: Die hohe Serienbildrate mit AF-C ist kein Marketinggeklingeln, die A6000 macht da durchaus einen guten Job.

Sorry übrigens, wenn ich jetzt doch keine Serie mehr hochlade. Ich muss noch schnell ein paar Portraits von einem Forumskollegen fertig machen. Aber ich stelle die Serie die Tage noch zusammen, versprochen.

LG
Martin

Anaxaboras 08.05.2014 23:49

Ich zitiere hier mal aus dem Bilder-Thread, da es ja eigentlich um die Technik geht:
Zitat:

Zitat von WernerM (Beitrag 1580535)
Hallo Martin,

Habe ich richtig verstanden: Der AF kann über die Gesichtserkennung den Fokus vom ersten Bild setzten und dann in der Serie über die Erkennung des Bildinhaltes im Fokusfeld die Schärfe sicher nachführen? Das wäre ja grossartig.

Da ich bei allen AF Themen immer das Problem habe: woher weis der AF was ICH scharf gestellt haben möchte...

Kann ich zuerst manuell korrigieren und dann nimmt der AF den Fokus für weitere Aufnahmen auf unf führt nach?

So etwas wäre grossartig und z.B. auch für sich im Wind wiegende Blumen gut nutzbar.:crazy:

Mit der Gesichtserkennung hat das zunächst einmal nichts zu tun. Der "Lock-On-AF" (in der deutschen Firmware etwas sperrig mit "Objektverriegelung" übersetzt) funktioniert nicht nur bei Gesichtern.

Bis die A7 im letzten Winter erschienen ist, war die AF-Verriegelung allerdings sehr umständlich zu handhaben. Bei der A6000 (wie bei der A7/A7R und RX10) hat Sony die Funktion aber sehr verbessert. Das AF-System erkennt automatisch ein Objekt, das sich beim Start des Nachführ-AFs unter dem aktuellen Fokusfeld befindet.
Dazu muss allerdings
  • AF-C eingestellt sein und
  • AF-Verriegelung auf Ein (Start) b. Auslös. stehen.

Jetzt reicht es, den Auslöser anzutippen und gedrückt zu halten, sobald sich das "Action-Objekt" unter dem vorgegebenen AF-Feld befindet. Solange das Action-Objekt sich gut von einem statischen Hintergrund abhebt, erkennt die Kameras das ziemlich gut, rahmt es grün ein und zieht den grünen Rahmen mit, wenn sich das Motiv durchs Sucherbild bewegt. Solange dieser Rahmen grün ist, hat man sehr gute Chancen, dass das Bild auch scharf wird.

Die Gesichtserkennung hat bei dem Verfahren einen entscheidenden Vorteil: Sie nimmt die Verfolgung automatisch wieder auf, sollte das erkennte Gesicht zwischenzeitlich aus dem Sucherbild verschwunden sein.

Ob das Ganze auch bei Blumen oder Ästen im Wind funktioniert, kann ich nicht sagen. Ich denke aber eher nicht. Zum einen sind die Strukturen (Äste) zu filigran, zum anderen stößt der AF-C im Nahbereich doch an seine Grenzen.

***
Diese Geschichte war übrigens am Dienstag eine längeres Thema auf unserem Stammtisch. Und ich war überrascht, dass praktisch niemand die Fähigkeiten der neueren Kamera-Generation von Sony kennt. Wer mein Buch zur A7 hat, kann das alles noch viel ausführlicher ab Seite 181 nachlesen.

Wer keine A7 hat und/oder mein Buch nicht kaufen möchte: Ich werde dieses Jahr auf dem Alpha-Festivals höchstwahrscheinlich einen Workshop "Sony Dirty Tricks" anbieten. Und dann dabei ganz sicher auch auf die AF-Verriegelung eingehen.

LG
Martin

wus 09.05.2014 00:48

Es ist klar dass man eine Kamera kennen und mit umgehen lernen muss. Und mir ist auch klar dass der AF nicht in jeder Situation perfekt arbeiten kann, dafür gibt es einfach zu viele unterschiedliche. Trotzdem: denk nochmal zurück an die ursprüngliche Bedeutung des Wortes "Autofokus": das Auto sagt doch dass es automatisch funktionieren soll. Wenn Du jetzt schreibst
Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1580445)
Es kommt also vor allem auf den Fotografen an, ...

dann könnte man böswilligerweise sagen "Ziel verfehlt".

Ich gebe dir recht mit Deiner Beobachtung am Stammtisch, ich empfand es auch so. Aber ich denke zu einem nicht unerheblichen Teil liegt das daran dass viele die sich mit der Thematik schon öfter auseinandergesetzt haben irgendwann zu der Erkenntnis gekommen sind dass die Beobachtungen und Erkenntnisse anderer Forenten zur Funktions"qualität" des AF eine ganz schlechte Korrelation mit dem eigenen Empfinden dazu aufweisen. Und dass man deshalb nicht drumrumkommt es selber auszuprobieren.*

Sicher dürfte schlecht funktionierender AF häufig daran liegen dass man die richtigen AF Einstellungen nicht kennt, darum finde ich Deinen Vorschlag auf einem Workshop mal auf diese AF-Verriegelung einzugehen super. Ich fürchte allerdings an der allgemeinen Situation, selbst wenn man es "nur" auf dieses Forum bezieht, wird das nicht viel ändern. Immerhin, wenn auch nur einige dazu angeregt werden es mal selbst auszuprobieren oder Deine Tipps zu Rate zu ziehen dann ist das ja auch schon schön.



* Weshalb ich mir auch Reinhard's A6000 mit dem FE 70200 geschnappt habe und auf der Straße draußen ein paar Serien von auf mich zu fahrenden Autos geschossen habe. Hat in der Tat gut funktioniert. Leider habe ich versäumt das gleiche dann nochmal mit meiner A77 und dem 70-400G auszuprobieren. So kann ich wieder nicht vergleichen :flop:

usch 09.05.2014 02:30

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1580679)
Bis die A7 im letzten Winter erschienen ist, war die AF-Verriegelung allerdings sehr umständlich zu handhaben. Bei der A6000 (wie bei der A7/A7R und RX10) hat Sony die Funktion aber sehr verbessert. Das AF-System erkennt automatisch ein Objekt, das sich beim Start des Nachführ-AFs unter dem aktuellen Fokusfeld befindet.

"Fokusnachführung bei Auslösung" hat doch schon die A99 seit fast zwei Jahren.

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1580679)
ich war überrascht, dass praktisch niemand die Fähigkeiten der neueren Kamera-Generation von Sony kennt.

:crazy:

Interessant wäre aber, ob sich die Qualität der Nachverfolgung mit dem neuen BIONZ X verbessert hat. Bei den bisherigen Kameras finde ich die Funktion weitestgehend unbrauchbar, weil die Verfolgung gerne mal auf ein völlig anderes Objekt überspringt und weder mit gutem Zureden noch mit Gewalt davon wieder abzubringen ist; man muß dann die Verfolgung stoppen und nochmal ganz neu ansetzen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.