SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α77 II: A77M2 -- Erfahrungsberichte (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146204)

Web_Engel 03.05.2014 04:25

A77M2 -- Erfahrungsberichte
 
Ich mache mal parallel zu dem mittlerweile 380 Beiträge starken Haupt-Thread, in dem über das Datenblatt (davon gefühlt 80% über GPS) diskutiert wird, mal einen weiteren auf für Erfahrungsberichte. Hier meiner:

Hatte heute 1h mit einer A77M2. Drauf waren Fw 1.0 und das 16-50.

Ich habe nur die Sachen getestet, die mich interessieren bzw. an der A77 stören. Ich bin kein High-ISO-Pixelpeeper, daher habe ich die Bildqualität auch nicht untersucht. Und ich teste nur im Vergleich zu der A77 und meinen Erwartungen auf Basis der technischen Daten

OK/zufrieden/wie erwartet
  1. Der AF ist insgesamt sehr gut. Am wichtigsten für mich: (fast) nie mehr verschwenken
  2. Besonders angetan war ich von der Einstellung „Lokal plus“ (weiß nicht mehr, wie die hieß). Man wählt ein Feld aus, die Kam nutzt aber auch angrenzende Felder. Damit fokussiert die Kam sehr viel zuverlässiger als die M1 mit „lokal“, liegt aber nicht so oft beim falschen Motiv wie selbige mit „Zone“ (fiktives Beispiel A77. Person hält ein Glas entgegen – die A77 nutzt entweder nur lokal, der greift aber nicht, oder in „Zone links“ wird auf das Glas scharf gestellt.
    Wie gesagt, sehr gut an der M2. Wermutstropfen dabei ist aber die Zeit, die man braucht, um von links oben nach rechts oben zu wechseln. Das muss sich noch in der Praxis bewähren
  3. Bei schnellen Fußgängern war die Ausbeute des C-AFaber auch nicht besser als die der A77. Die Nikon D700, die ich mal 1 Jahr besaß, hatte etwas weniger Ausschuss. Fairerweise muss man aber sagen, dass ich die Einstellungen vermutlich noch nicht optimiert habe.
  4. Die vielen neuen AF-Funktionen scheinen gut zu funktionieren. Ein faires abschließendes Urteil kann ich nach der kurzen Zeit nicht treffen, dazu kann man zu viel einstellen. Ich habe jedenfalls nichts zu kritisieren.
  5. Insgesamt für mich wie erwartet eine deutliche Steigerung beim AF
  6. Kein OS-AF: Zum präzisen Fokussieren gibt es an sensorbasierten Verfahren weiterhin nur die Lupe und das Peaking. Kein Kontrast-AF, und offensichtlich auch kein OSPDAF. Ich hatte aber mit einem STF dennoch eine sehr gute Trefferquote (und das als Blindfuchs). Ich kann aber nicht sagen, ob das besser ist als bei der M1, da ich an der noch nie ein STF getestet habe.

Positive Überraschungen
  1. AF bei Video ist ein Genuss, wirklich. Wo die A77 noch ruckelte und Videos mit C-AF praktisch unbrauchbar machte, zieht die M2 jetzt butterweich den Fokus nach. Ich habe in mehreren Tests nicht eine unsaubere Passage gefunden; einen Fokus Puller brauche ich für die M2 jedenfalls nicht mehr.
  2. AF-Strobo: Ich habe es nicht geschafft, das zu aktivieren (nein, Einstellung im Menü war schon aktiv), auch nicht mit Zuhalten der Linse. Aber der AF ist empfindlich genug. In einem dunklen Raum (f2,8, ISO800, 1s) stellte die Kam auf Motive mit mäßigem Kontrast sehr schnell mit dem Mittensensor scharf. Die äußeren versagten dabei aber und pumpten sich einen Wolf.
  3. Fernbedienung: Endlich geht die auch mit den Bracketing-Funktionen und HDR! Danke, Sony! Zu Ende gedacht ist aber auch das nicht, da der Self-timer nach wie vor nicht für Mehrfachbelichtungen geht. Ärgerlich! Warum trennt man das nicht konsequent auf: Einstellung 1: wie triggere ich die Aufnahme (Auslöser, Fernbedienung, Timer). Einstellung 2: Welche Aufnahmen werden dann gemacht (Einzelbild, Serie, Bracketing, HDR). Warum werden in einem Menüpunkt Dinge vermischt, die nichts miteinander zu tun haben und sich nicht ausschließen.

Enttäuschungen
  1. Video-AF weiterhin nur in „P“ bei f3,5. Sehr schade!
  2. Belichtungs- und ISO-Automatik. Zwar gibt es jetzt endlich Auto-ISO in M. Weiterhin fehlt aber eine Mindestbelichtungszeit – für mich angesichts der Zielgruppe (Sport) und angesichts des lächerlichen Aufwands (fix 3 Tage Entwicklung und Test, variabel 0) unverständlich. Weiterhin hat der Programmierer des Belichtungsalgorithmus‘ auch nach 10J noch nicht mitbekommen, dass es einen Steady shot gibt – es bleibt bei konstant 1/Bw ohne Konfigurationsmöglichkeit. Warum kann man hier nicht eine simple Funktion einbauen: T = Min (MinT; W/Bw), wobei die Mindestbelichtung MinT und mein persönlicher Wackelfaktor W frei wählbar sind. MinT stelle ich dann nach der Bewegung des Motivs ein (Sportler, spielende Kinder, Motorräder), den Wackelfaktor danach, was ich üblicherweise freihändig sauber halte.
  3. Serienaufnahme „Hi“: Für mich der gleiche Daumenkinoeffekt wie bei der A77. Der Sucher fühlt sich auch nicht livehaftiger an als bei der A77. Zumindest ist mir kein Unterschied aufgefallen; vielleicht teste ich das bei Gelegenheit mal.
  4. Das Fn-Menü ist unlogisch und nicht intuitiv. Die einzelnen Menüs werden seitlich angezeigt wie bei der A77. Zum Einstellen werden sie aber dann unten eingeblendet. Das verwirrt und kostet Zeit. Beispiel: Fokusfeldwahl wird links angezeigt als "lokal", ich will es ändern, drücke Fn, und dann muss ich unten das Menü suchen.

Mein Fazit:
Sinnvolle Verbesserungen in vielen der Punkte, die mich immer gestört haben.
Einige Sachen sind aber immer noch nicht 100% ausgereift; hier gibt es aber Potenzial mit einer neuen Fw.
Ich werde sie mir wohl zulegen.

Jumbolino67 03.05.2014 07:46

Hallo Web_Engel,

vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Vor allem Punkt drei
Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1578403)
Bei schnellen Fußgängern war die Ausbeute des C-AFaber auch nicht besser als die der A77. Die Nikon D700, die ich mal 1 Jahr besaß, hatte etwas weniger Ausschuss. Fairerweise muss man aber sagen, dass ich die Einstellungen vermutlich noch nicht optimiert habe.

fand ich interessant. Mal sehen, ob es zum C-AF noch weitere Eindrücke kommen werden.

Gruß Jumbolino

mineral0 03.05.2014 07:56

Endlich ein erster Erfahrungsbericht. Super. Aber mein Hauptproblem mit der a77 ist und bleibt das Rauschen. Und gerade darüber hast du dich zu keinem Kommentar hinreißen lassen. Vielleicht könntest du, auch ohne der High-ISO-Pixelpeeper zu sein, doch ein kleines Statement dazu abgeben.
Denn einzig allein mit der Sony-Aussage, eine 20%ige Verbesserung erreicht zu haben, kann ich zumindest nicht sehr viel anfangen.
Und wenn die neue a77 in dieser Disziplin nicht wesentlich besser geworden ist, dann sehe ich mich leider gezwungen, doch ins a7-Lager zu wechseln.
Lg. Mandy

wolfram.rinke 03.05.2014 08:01

Guten Morgen. Danke für deinen Bericht.

Was mich besonders freut ist, dass Sony bereit war der A77M2 ein Auto-ISO in M zu spendieren.
Das wäre ja auch bei der A77 kein großes Thema gewesen, über ein FW Update nachzuschiessen. Diese Hoffnung ist nun wohl gestorben :(

Hat die A77M2 einen AF-Entfernungsbegrenzer wie die A99 ?

Wenn die Bildqualität noch das Niveau der A99 erreicht, dann wird wohl bald ein Upgrade fällig.
Bin schon sehr gespannt auf die ersten Ergebnisse.

Web_Engel 03.05.2014 10:18

Zitat:

Zitat von Jumbolino67 (Beitrag 1578414)
Mal sehen, ob es zum C-AF noch weitere Eindrücke kommen werden.

Wenn's Dich interessiert, präzisiere ich es noch einmal. Der C-AF hat seine Ziele nie verloren, die unscharfen Bilder waren nur leicht unscharf. Ich hatte interessante Muster: 3 gestochen scharf, 3 leicht unscharf, 4 gestochen scharf, 2 leicht unscharf.

Wie gesagt, nicht auf die Goldwaage legen, evtl. lässt sich über die Parameter noch etwas herauskitzeln.

Jetzt aber die anderen Berichte.

Web_Engel 03.05.2014 10:19

Bin per PM gefragt worden, woher ich die Kam hatte. Sauter in München hatte gestern Sony-Tag. Dort waren zwei oder drei A77M2, laut Sony-Mitarbeiter "die einzigen in DE". Habe es leider auch erst spät erfahren und deshalb nicht mehr irgendwo im Forum gepostet.

Robert Auer 03.05.2014 10:39

Eine gute erste Orientierung! Danke Web_Engel:top:

wwjdo? 03.05.2014 10:54

Danke für deine Einschätzung.

Kann es sein, dass von den vielen AF-Feldern hauptsächlich der AF-C bei Videoaufnahmen profitiert?

Fürs präzise Fokussieren außerhalb der Mitte sehe ich weiterhin Kreuzsensoren im Vorteil.

Gierlinger 03.05.2014 10:59

Hallo,

hätte eine Frage: Hat die A77m2 ein oder zwei Kartenslots.

mit freundlichen Grüßen!
Franz

wus 03.05.2014 11:13

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1578403)
  1. Zu Ende gedacht ist aber auch das nicht, da der Self-timer nach wie vor nicht für Mehrfachbelichtungen geht. Ärgerlich! Warum trennt man das nicht konsequent auf: Einstellung 1: wie triggere ich die Aufnahme (Auslöser, Fernbedienung, Timer). Einstellung 2: Welche Aufnahmen werden dann gemacht (Einzelbild, Serie, Bracketing, HDR). Warum werden in einem Menüpunkt Dinge vermischt, die nichts miteinander zu tun haben und sich nicht ausschließen.
.
.
  1. Weiterhin fehlt aber eine Mindestbelichtungszeit – für mich angesichts der Zielgruppe (Sport) und angesichts des lächerlichen Aufwands (fix 3 Tage Entwicklung und Test, variabel 0) unverständlich. Weiterhin hat der Programmierer des Belichtungsalgorithmus‘ auch nach 10J noch nicht mitbekommen, dass es einen Steady shot gibt – es bleibt bei konstant 1/Bw ohne Konfigurationsmöglichkeit. Warum kann man hier nicht eine simple Funktion einbauen: T = Min (MinT; W/Bw), wobei die Mindestbelichtung MinT und mein persönlicher Wackelfaktor W frei wählbar sind. MinT stelle ich dann nach der Bewegung des Motivs ein (Sportler, spielende Kinder, Motorräder), den Wackelfaktor danach, was ich üblicherweise freihändig sauber halte.

Danke dass Du das mal so klar ausgedrückt hast! Bin ganz der gleichen Meinung, mir fehlen diese Features auch öfters.

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1578403)
[*]Serienaufnahme „Hi“: Für mich der gleiche Daumenkinoeffekt wie bei der A77. Der Sucher fühlt sich auch nicht livehaftiger an als bei der A77.

Wenn das stimmt dann wird die A77 II bei vielen nicht als Sportkamera durchgehen; das wäre wirklich sehr schade.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:57 Uhr.