![]() |
Welcher Ilford S/W Analogfilm war früher Standard?
Hallo
Wenn ich früher mit einer analogen Spielgelreflex (ohne GPS, SCNR) in eine Fotogeschäft gegangen wäre und nach einem S/W Film verlangt hätte, welchen von Ilford hätte man mir am wahrscheinlichsten in die Hand gedrückt? Viel mehr kann ich leider nicht vorgeben. Alle Fragen was man denn fotografieren wollte, wären mit einem "Die Umgebung." beantwortet worden. Ich vermute allerdings, dass die Empfindlichkeit höher als 100 ISO/ASA war. Es sei denn, die waren damals generell körnig, was ich aber nicht weiss. Davon habe ich keinen Plan. A. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke Karl-Heinz! Ich bin als Dia-Fan auch labortechnisch recht schnell zu Farbe und Cibachrome gewechselt, drum hatte ich die Typbezeichnung HP-5 nicht mehr im Speicher. Aber hier zum Auffrischen für weitere "Alte Hasen": http://www.calumetphoto.de/product/I...FaHnwgodxW0AFw
|
Der Ilford FP4 Plus 125 ISO war bei mir seinerzeit Standard.
Entwickelt wurde in ID-11 (125ISO) oder Microphen (200ISO). Der HP5 war mir zu körnig. Gruß maguan |
FP4 und HP5 je nach Bedarf und Anwendungsfall. Beide konnten über die Entwicklung noch angepasst werden. Die Entwicklung war auch einfach im Badezimmer machbar.:top:
|
Und im Bad konnte man auch von der 35-m-Rolle abpacken, um für das Foto-Wochenende ausreichend mit Film versorgt zu sein...:D
|
Zitat:
und entwickelt wurde auch in Farbe (C-41). |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:47 Uhr. |