![]() |
Tamron 70-300 USD oder Minolta 100-400 APO?
Hallo, liebe Forumsgemeinde.
Nachdem mir so niemand so wirklich die Frage nach einem Wechsel zum Sigma 50-500 beantworten konnte, habe ich weitergesucht und bin auf das Telezoom Minolta 100-400 APO gestoßen. Ich mag mein Tami 70-300 USD sehr, aber es stört mich, dass es bei 300mm doch ziemlich weich wird und halt "nur" 300mm hat. Wenn ich beim Fussball auf Strafraumhöhe stehe, mag ich schon gar nicht mehr Fotos im anderen 16er schießen. Der Qualiunterschied zu den entsprechenden Brennweiten sind mir einfach zu groß. Nun gibt es diverse Berichte zum Minolta und es soll sehr gut sein, nur etwas schlechter als das Sony 70-400 G, aber leichter und kompakter. Allerdings fand ich keinen wirklichen Vergleich zum Tamron 70-300 USD. Zumal die Tests des Minolta auch schon paar Jährchen alt sind. Ich muss nicht auf biegen und brechen wechseln, der Drang nach bezahlbarer Verbesserung ist aber stetig da. Als Ziel habe ich mir von Anfang an gesetzt unter 1.000 Euro zu bleiben. Bei aller Liebe zur Fotographie hat nun einmal die Familie finanzielle Priorität. Das Minolta bekommt man ja so um die 500 Euro in der Bucht. Wer also hat das Minolta 100-400 APO und kann bestenfalls was im direkten Vergleich zum Tamron 70-300 USD sagen? Danke im Voraus :D |
Aha, meine Antwort zum Sigma 50-500mm hatte wohl ihr Ziel verfehlt :oops: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=145381 nun ja, ich präferiere ja auch selbst keine Linse von Normalbrennweite bis zum Supertele in einem Rohr und habe daher nur das neue 150-600mm empfohlen, welches allerdings für Sony noch nicht lieferbar ist.
Das Sigma 50-500mm ist m.E. und auch lt. SUF http://www.sonyuserforum.de/reviews/...oduct=34&cat=6 deutlich besser als das MAF 100-400mm APO http://www.sonyuserforum.de/reviews/...oduct=52&cat=6 . Das Tamron 70-300 USD ist m.E. zwar nicht vergleichbar, jedoch ein sehr gutes Objektiv und dies zum unschlagbar kleinen Preis. Ich habe dieses selbst für's leichte Gepäck http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=292&cat=6 . => Das Tamron kann ich empfehlen! Ergänzung: Das MAF 100-400mm APO wird jedoch von David KILPATRICK sehr gut bewertet. http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektive siehe Systemhandbuch Seite 31 http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-S...D_lens595.html http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-...PO_lens66.html http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-50...O_lens213.html |
Hi Robert und Gruß aus Torgelow (im Herzen NBer).
Ja stimmt, ich drückte mich falsch aus, das mit dem Tamron 150-600 und dem Sigma 50-500 sagtest du, aber so wirklich trau ich mich nicht an den teuren Wechsel ran. 50 unten sind mir lieber als 600 oben. Aber halt die Preise... Das Minolta 100-400 APO kosten nur um 550€ und mir gehts erstmal um den direkten mit dem Tamron 70-300 USD. Vor allem auch weil Größe und Gewicht ähnlich sind. |
Zitat:
fotorrhoe |
Zitat:
|
@Robert
Das Tami hab ich ja schon und finde es sehr gut und schnell, nur etwas kurz und am Ende weich. @fotorrhoe Danke. Ich nutze meine Cam hauptsächlich für Fussball bei den Amateuren, sprich meist bei sehr gutem Licht. Aber auch mal bei Abendspielen. Meine A58 hat ein sehr gutes Rauschverhalten, ISO 3200 sind kein großes Problem. Ich habe nur Angst zu wechseln, das USD für 250€ zu verkaufen, 300€ für das Minolta raufzupacken und es dann zu bereuen :cry: |
Zitat:
Alles wartet auf das Tamron 150-600, das mit seinen knapp 2 kg noch mehr ein Staubfänger werden wird. Gerade bei den UHUs ("unter Hundert"), die noch bereit sind, für Fotoequipment Geld auszugeben. fotorhoe |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
ps.: Offenbar wurden die von mir an die Hand gegebenen Links von Fotorrhoe nicht gelesen. Wohl auch nicht, dass ich das Tamron 200-500mm und das für A-Mount noch nicht lieferbare Tamron 150-600mm für meinen Bedarf bevorzuge! Wer lesen kann ist klar im Vorteil.:crazy: |
Zitat:
Einen Gewichtsunterschied von unter 10% halte ich für irrelevant in der Praxis. Die gute Eignung des Minolta 100-400 auch für Schleppfaule wollte ich herausstellen, das ist für den TO relevant. Zum PS: Wer Dyxum glaubt, glaubt auch noch ganz andere Sachen. Für eine Objektivbewertung eine eher schwache Quelle, da eine reine Nutzerbefragung. Sehr viel besser sind da Photozone oder das alte Photodo (für Minolta-Objektive) oder Stephan Kölliker, der übrigends hinter artaphot steckt und nicht David KILPATRICK. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:54 Uhr. |