![]() |
Lytro Kamera
und wann gibt es vergleichbares von Sony ? :shock:
http://www.d-pixx.de/2014/04/lytro-i...en/#more-10147 Werner |
Welche Auflösung in Pixel hat da aber wohl ein Bild am Ende? 3 Mio?
Viele Grüße Ingo |
mal sehen wer die Firma als erstes aufkauft ;-)
|
Zitat zum Vorgänger von dieser Seite:
http://www.lichtfeldkamera-test.de/l...ldkamera-test/ Die Lichtfeld Auflösung wird von Lytro mit 11 Megarays angegeben. Die per Download erhältliche Computer-Software kann JPEG Bilder in der Auslösung 1.080 x 1.080 Pixel abgespeichern. Das entspricht einer Bildauflösung von 1,2 Megapixel. Wie sich das bei so einem System berechnet kann ich nicht sagen. Vermutlich wird das Teil bei ca. 4x mehr Strahlen um die 4MP erzeugen können. So langsam wirds interessant. MFG Michael |
Kann mir mal jemand erklären was der Mehrwert von so einer Lichtfeldkamera gegenüber einer üblichen Digitalkamera ist? Wenn ich das richtig verstanden habe kann man nach der Aufnahme festlegen wo die Fokusebene liegen soll. Na meinetwegen. Ich weiß das normalerweise bereits vor der Aufnahme. Wenn ich Zweifel habe mache ich noch eine zweite oder dritte Aufnahme hinterher und such mir dann das aus was passt oder zeige bei einer Bilderpräsentation auf einem Bildschirm (Fernseher) bewusst 2 Aufnahmen hintereinander bei der mit der Fokusebene gespielt wurde (wie bei dem Videoclip von Lytro). Oder ist das so gedacht dass jeder Betrachter eines Bildes sich selbst entscheidet worauf der Fokus liegen soll (z. B. Auswahl der Fokusebene per Touchbildschirm)?
|
Ich stelle mir das ganz nützlich vor, wenn ich im Nachhinein die Fokusebene/n bestimmen kann.
Verschiedene Aufnahmen für's Stacking bei Makroaufnahmen erübrigen sich dann, man kann von einer Aufnahme ja beliebig viele Fokusebenen erstellen. Stacking funktioniert dann nicht nur bei statischen Motiven. Ein Abblenden ist nicht mehr notwendig (und damit auch nicht mehr sinnvoll), Probleme wegen kleiner Blendeneinstellung (Lichtbeugung, für dynamische Motive zu lange Belichtungszeit) gibt es dann nicht mehr. Vielleicht gibt es dafür dann andere Problemchen - weis ich nicht, kann ich deshalb nicht beurteilen. Dürfte letztlich ähnlich sinnvoll sein oder werden, wie z. B. heute Bildbearbeitung mit Begradigung des Horizontes, Entzerren von stürzenden Linien, nachträgliches Anpassen des Weissabgleichs, wählen des passenden Bildausschnittes, Anpassen der Gradationskurve, schärfen des Bildes usw. vlG Manfred |
Kennt Jemand eine Seite wo das Prinzip mal wirklich klar wird? Also die Technik dahinter?
Ich hätte ja u.a. angenommen das die Optik vor dem Chip irgendwann unnötig wird. Will nicht einsehen, das die Strahlen parallel kommen müssen :), - bzw. das das nicht direkt auf Chip Ebene lösbar sein kann - irgendwann garantiert... :) ...Jetzt noch die beliebige Perspektive und in der Zeit vor und zurück .... :) |
Zitat:
Auf der homepage der Firma ist einiges erklaert: Die Gebrauchsanweisung auf Englisch. Und die Doktorarbeit des Firmengruenders, allerding auf Englisch. Gruss Jumbolino |
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ist was ganz spezielles und eignet sich hervorragend für Leute die auf Teufel komm raus auffallen und angesprochen werden wollen. Das futuristische Design trägt da offenbar auch ganz ordentlich dazu bei. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr. |