SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A57 Blitzsynchronzeit (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=145775)

rolgal 21.04.2014 20:15

A57 Blitzsynchronzeit
 
Hallo zusammen,...

irre ich... sollte die Blitzsynchronzeit im A Modus nicht immer 1/60 sein?

Danke, Roland

Redeyeyimages 21.04.2014 22:23

Wenn du dein Problem genauer beschreiben kannst wird dir auch bestimmt jemand helfen können.

So erstmal nein, warum sollte in A die Blitzsync auf 1/60 beschränkt sein?

Erster 22.04.2014 07:23

Die minimale Blitzsynchronzeit der A57 beträgt 1/160s, was nichts damit zu tun hat, dass Sony-Kameras "gerne" 1/60s bei Aufnahmen mit Blitz verwenden.

minfox 22.04.2014 11:53

Zitat:

Zitat von rolgal (Beitrag 1573785)
irre ich...

Ja. Die kürzeste Blitzsynchronzeit 1/60 sec war immer üblich zu Beginn der 1980er Jahre bei Spiegelreflexkameras der Einstiegs- und unteren Mittelklasse wie z.B. Canon AE1. Aus jener Zeit (1980er Jahre) ist eine Blitzsynchronzeit 1/60 sec im allgemeinen Gedächtnis der Menschheit geblieben.

Man 22.04.2014 15:40

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1573945)
Ja. Die kürzeste Blitzsynchronzeit 1/60 sec war immer üblich zu Beginn der 1980er Jahre ... ist ... im allgemeinen Gedächtnis der Menschheit geblieben.

Jaein. Meine Praktika (aus Anfang der 70iger) mit horizontal ablaufendem Tuchschlitzverschluss hatte z. B. noch eine 1/30stel Sek., die Modelle mit vertikal ablaufendem Verschluss hatten damals schon eine Zeit von 1/60stel Sek. (die zurückzulegende Strecke ist für den Verschlussvorhang dann kürzer, damit braucht er auch nicht mehr so lange).

Das ist aber meines Wissens nicht die Begründung dafür, weshalb die aktuellen Kameras von Sony (immer noch) bei A eine Belichtungszeit von 1/60stel bevorzugen.

a) Je länger die Belichtungszeit, desto mehr vom Umgebungslicht trägt neben dem Blitzlicht zur Belichtung bei.
b) bis zu 1/Brennweite als Sek. Belichtungszeit wird davon ausgegangen, dass ein Bild nicht wegen der Belichungszeit verwackelt. Bei eingeschaltetem SSS geht man (die Software) von noch längeren verwackelungsfreien Belichtungszeiten aus.
c) meist wird ein "natürlicher" Bildeindruck auch bei Blitzfotos gewünscht und damit von der Software angestrebt = der Vordergrund soll nicht überstrahlt werden (eine Sache der Blitzstärke und Blende) und der Hintergrund soll nicht im schwarzen Nichts verschwinden (eine Sache der Verhältnissteuerung zwischen Blitz und Umgebungslicht sowie des bildwirksamen Umgebungslichtes).

Die Kamera möchte 1/60stel Sekunde wegen Verwackelungsgefahr nicht unterschreiten (für Standardbrennweiten in Ordnung, aber für SWW eine völlig übertriebene Vorsicht) und hält dies möglichst lange bei. Bei Verwendung von z. B. 200mm Brennweite wird die Kamera auch in A nicht mehr 1/60stel Sekunde als Belichtungszeit wählen, sondern auf z. B. 1/125stel Sek (bei eingeschaltetem SSS, sonst eher 1/250stel Sek.) heruntergehen.
Die 1/60stel Sek. als "Standardbelichtungszeit für Blitzaufnahmen in A" hat also (nicht nur) etwas mit nostalgischen Gefühlen zu tunt, sondern soll für ein bzgl. Vorder-/Hintergrund möglichst ausgeglichen belichtetes Bild bei Vermeidung von Verwackelungsunschärfe sorgen.

vlG

Manfred

minfox 22.04.2014 16:48

Hallo Manfred - hast du verstanden, dass sich mein "ja" auf rolgals "irre ich ..." bezog? So, wie du mich jetzt zitiert hast, und anhand deiner längeren Anschlussausführung könnten daran Zweifel aufkommen ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:24 Uhr.