![]() |
Experimente ...
... zusammen mit einem Freund sind Fotos entstanden für die ich gar nicht das Equipment bei mir hätte aufbauen können.
Für mich zum ersten Mal. Bin mal gespannt auf eure Kommentare. VG Jürgen ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Hallo Namensvetter, mir gefallen die Bilder:top:. Beim letzten hätte es vielleicht besser ausgesehen wenn der Arm waagrecht gewesen wäre. Kannst Du uns etwas mehr über dein Experiment mitteilen?
|
suppi :top:
|
Interessante Experimente !
Kannst du zum letzten etwas genaueres zur Entstehung sagen? HANS |
Zitat:
gerne hätte ich den Arm anders gehalten - nur ließ die fehlende Länge des Aquariums das nicht zu. Und überhaupt; weißt Du wie unangenehm es ist wenn einem Eiskaltes Wasser am Arm Richtung Achsel und weitergehend an den Rippen entlang läuft? Brrrrrrrrr ...... :shock: Gruß Jürgen |
Wasserbomben - Die Entstehung
Gerne gebe ich weiter was ich selbst versuchen und lernen durfte.
... eigentlich ziemlich einfach - Kamera auf M - f 16 - 1 sec. Verschlusszeit - Selbstauslöser auf 10 sec. - Aquarium oder eine Sauerei in Kauf nehmen - dann gibt es da ein kleines Gerät (Flash Sound Trigger) da ist eine Mikrofon dran - damit kann man bis zu 2 Blitze ansteuern - Nadel oder noch besser 1 Büroklammer verbiegen das man sie als Ring tragen kann - ein Ende der Büroklammer anschärfen oder -spitzen - Ballon in die Hand legen FINGER SPREIZEN WEIT SPREIZEN - das Mikrofon sollte man vorher mit etwas Frischhaltefolie umwickeln, es dämpft und verzögert dadurch Durch das Geräusch des platzenden Ballons werden die Blitze ausgelöst. Also - Kamera auslösen - sobald das Geräusch vom Verschluß erklingt - PIEKSEN - Plöpp - Blitz. :top: Alles klar? :crazy: Gruß und viel Spaß beim nachmachen Jürgen |
Abrauchen lassen - Die Entstehung
Also mal kurz beschrieben:
>>Kamera<< - "M" - ISO 100 - f11 - 1/125sec. - Macro wenn möglich - Blitzfunkauslöser und 2 Empfänger - 2 Blitze die im Modus M auf 1/16 Leistung gedrosselt werden - Kabelfernauslöser So, nun wird die erste Birne vorbereitet; man halte die Birne mit einer Stelle über eine Kerzenflamme und schrecke das Glas übergangslos unter kaltem Wasser ab = es platzt. Danach mit einer feinen Zange das Glas, soweit wie gewünscht, entfernen. Des Weiteren benötigt man Kabel, Sicherheitsstecker, Ein- Ausschalter, Dimmer und zwei durch Isolierband voneinander getrennt isolierte leicht biegsame Metallstäbe. Mit oder ohne Fassund ist jedem selbst überlassen. Für ohne Fassung biegt man die Drähte so das die Birne zum einen nicht vom Fuß und zum anderen nicht mit dem Gewindeteil abrutschen kann. Draht auf Gummi ähnlicher Fläche ankleben. Rundrum alles mit schwarzer Pappe vor Fremdlicht schützen. Kamera und blitze auf ON - Probefoto!!!!! Schärfe kontrollieren!!!!! Fernauslöser in die eine Hand und mit der anderen wird der Dimmer betätigt. Der Rest ist ein wenig Koordination. Viel Spaß. Jürgen |
Sieht Spitze aus. :top:
|
Große Klasse!:top::top::top:
|
Da sieht man wieder, welche Kunst die Fotografie sein kann :) schöne Inspiration.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:35 Uhr. |