![]() |
D7D und 5600HS D
Ich habe mal eine Frage an Benutzer mit dieser Kombination. Überall im Internet kann man nachlesen, das dort der Wurm drinstecken soll. Die Mehrheit spricht von "Unterbelichtung"und Objektivabhängige "Überbelichtung". Da bei mir das Wetter zum fotogrfieren zur Zeit untauglich ist (fast nur Grau in Grau) habe ich meine 7D jetzt bestimmt über 200 mal mit dem HS5600 D getestet. Meine Frau schimpft schon, das sie nur noch Sterne sieht bei dem vielen geblitze.
Fazit: Die Belichtung stimmt eigendlich immer. Die Ergebnisse sind ob mit oder ohne ADI immer korrekt. Da ich auch ein bischen Technikverliebt bin, habe ich mich mit dem Ergebniss nicht zufrieden gegeben. Auf die Frage was ich wohl anders mache als Andere, habe ich mir die Exiff Daten angesehen und habe festgestellt, ich fotografiere fast ausschlieslich im A - und M - Programm. Also habe ich mal einige Bilder in den beiden P- Programmen gemacht. Das Ergebniss war: Hier tauchten plötzlich immer wieder Ausreisser auf. Ganz unmotiviert gab es Über- und Unterbelichtungen bei gleichen Motiv und Objektiv. Ich benutze im Moment zwei Sigma und zwei Minoltaobjektive. Keines unterstützt die ADI Geschichte. Das 5600 ist schon ein paar Jahre alt ( kurz nach dem Erscheinen der Dimage 7). Nun zu meiner Frage: Hat hier jemand gleiche Erfahrungen in dieser Richtung? MfG Jörg |
Re: D7D und 5600HS D
Zitat:
Zitat:
|
Hi Jörg,
da schliesse ich mich auch Jürgen an. Ich habe auch schon einige Bilder mit 5600 gemacht und keinerlei Probleme. Viele Grüße Tina |
Dem einhelligen Tenor kann ich mich leider nicht anschließen.
Bei mir sind viele Bilder unterbelichtet, dann regel ich nach über die Blitzlichtkorrektur, dann kommt mal ein komplett weißes, weil der Blitz dann unmotiviert volle Leistung bringt. Ist der Reflektor gekippt, ist die Ausschussquote bemerkenswerterweise deutlich geringer. Viele Grüße, Jörg |
@joe-cool11
Mit welchen Programm erstellst du diese Bilder ( P/A/M u.s.w.) ? Ist dein Blitz auch schon älter oder neu? Passiert es mit dem eingebauten Blitz auch ? Ich weiss, sind eine ganze Menge Fragen. Aber wenn man den Fehler einkreisen kann, womöglich reproduzieren kann, ist man beim Service in einer weit besseren Position. Einen Fehler, den man vorführen kann, ist immer besser als eine Aussage wie:"Das haut nicht hin". Mfg Jörg |
Zitat:
|
Zitat:
|
Fehlbelichtungen im Bereich 1/2 bis 1 Blende halte ich bei Blitz für normal (alleine schon wegen der Abnahme des Lichts bei unterschiedlicher Entfernung von Objekten innerhalb eines Bildes). Bei den komplett weissen Bildern kann es eine Fehlfunktion sein, aber auch eine Unterschreitung des Mindestabstands. Ein starker Blitz mit hoher Empfindlichkeit ab 400 ASA führt zu ganz anderen möglichen Arbeitsbereichen, wie wir es von einer Dimage mit ihren 100 ASA gewohnt sind.
|
Zitat:
|
Erstes Ergebnis mit A-Einstellung - statt bisher Programmautomatik:
Korrekt belichtete Aufnahmen mit internem Blitz, eine Korrektur war nicht erforderlich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:42 Uhr. |