SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Studiofotografie und Studiotechnik (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Galgen für Parabolschirm (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=144919)

Web_Engel 27.03.2014 16:09

Galgen für Parabolschirm
 
Mahlzeit,

ich wollte jetzt ein paar Fotos mit senkrecht über dem Modell angebrachtem Parabolschirm machen, also nicht seitlich versetzt. Dazu brauche ich wohl einen Galgen.

Ich will maximal eine Person aufnehmen, also muss der Blitz vielleicht 50, mit etwas Komfort 100 cm vom Stativ entfernt sein. Wenn jetzt das Gegengewicht doppelt so schwer ist wie meine Nutzlast, bin ich von 75 bis 150 cm Armlänge dabei.

An Gewicht gibt es maximal einen 150er Para, einen Systemblitz und einen Funkempfänger samt Schiene zu tragen (rund 1,7kg).

Mein Stativ ist ein Manfrotto Compact AC . Darauf soll der Galgen.

Natürlich würde ich gerne bei Manfrotto bleiben. Der günstigste Galgenarm, den ich gefunden habe, ist der Light Boom 35 Black A25
für 160 Euro, 2,2 kg und 280cm Armlänge. Das Ding ist mir zu teuer, zu lang und zu schwer. Für Qualität zahle ich normal gerne etwas mehr, weiß aber nicht, ob der Arm nicht überdimensioniert ist für meine Zwecke.

Hat jemand einen guten Tip?
Taugen z.B. die Walimex (hier oder hier)?

Sehe ich das richtig, dass der Galgen einfach zwischen mein jetziges Stativ und meinen jetzigen Stativkopf kommt, ich also ansonsten keine weiteren Teile brauche? Und dass alles an mein Manfrotto passt?

Ist in meiner Überlegung irgendwo ein dEnkfehler, z.B. bei der Armlänge?

Sonst noch Tipps für "Licht senkrecht oberhalb der Achse Modell-Kamera mit einem Parabolschirm"?

Danke im voraus!
M

gpo 27.03.2014 16:38

Moin

der Denkfehler könnte in der Raumgröße/höhe liegen :roll:

denn wenn wir mal von guten 1,70 bis 1,80m pro Person ausgehen....
Galgen UND Para werden dann wohl fast bis 3,00m hoch gehen :crazy:

Stative...
sollten die wirklich schweren und stabilen sein (min. Master)....
hat der Galgenarm ein Verstellelement...kann man da über den Spigot befestigen..

Galgen...
alle Angaben wären mir zu wackelig und zu "schön geredet"....
der Para wiegt zwar gerade 1 Kilo...Aufsteckblitz mit Funker und Akkus aber schon 900g
dann brauchst du immer nioch eien Lite Tite weil du den Para sonst nicht fest bekommst...

es sidn die Hebelkräfte die immens sein können :roll:
Mfg gpo

Web_Engel 27.03.2014 17:05

Ach ja, geht natürlich in meiner Wohnung nur für sitzende Modelle. Das ist mir bewusst.

Gewicht hatte ich schon mit Schirmhalter richtig gewogen.

Stativ war ja das oben erwähnte Manfrotto, reicht das?

gpo 27.03.2014 19:08

Moin

du darfst nicht vergessen das ein Galgen....

nicht einfach so verlängerbar ist....
das was an Gewicht vorne drauf kommt...+ etwas Sicherheit

muss dann hinten per Ausgleichsgewicht auch draufgepackt werden...

erst wenn das ausgeglichen ist, kann man den Galgen mittig auf ein Stativ setzen :top:
...und auch noch bewegen ;)

Stativ..diese Baby-Compakt....ist viel zu klein und zu leicht
schau dir mal die Wind-Up an und deren Varianten...
die habe meist noch einen Rollensatz denn sicher ist auch>>>

wenn die Balance nicht stimmt, würde jedes anheben >>> einen Nickermann machen
den du kaum halten kannst :roll:
Mfg gpo

Web_Engel 28.03.2014 07:34

Du sagst also, mit meinem Stativ geht gar kein Galgen?

Hmm. Das Stativ packt als Nutzlast laut Manfrotto 5 kg, ist also in der Tat nicht belastbar.

Dennoch: Wenn das Gegengewicht so viel wiegt wie meine Blitz-Schirmeinheit, sind wir bei 3,4 kg, mit Galgenarm und -gelenk dann vielleicht bei 4,5 kg, also 10% unter max. Nicht üppig, aber zumindest rein statisch im grünen Bereich. Wenn das Gegengewicht genau 2 kg hat, bin ich mit 4,8 kg immer noch knapp unter max.

Die Beine des Stativs sind am Boden 55cm von der Säule entfernt. Die Kippachse ist 25 bis 30 cm von der Säule (also so viel muss der Schwerpunkt von der Säule weg, damit es kippt).

Insgesamt alles nicht üppig. Für den gelegentlichen Hobbyeinsatz indoor würde ich mir das aber noch zutrauen. Für Profis oder für draußen wird das dann nichts. Siehst Du das anders, Gerd?

Das Lampenstativ habe ich nun mal schon. Rückblickend ärgere ich mich, hätte mir ein anderes kaufen sollen.

Was wären denn ordentliche Galgenarme?

ericflash 28.03.2014 09:45

Hallo zusammen. Auch wenn ich hier gleich gekreuzigt werde. Ich habe mir ein Jinbei Galgenstativ gekauft und bin zufrieden damit.
http://www.foto-morgen.de/Lampenstat...bis-395cm.html

Es hält bei mir den 140er Para + 2 Blitze. Mehr geht aber nicht mehr dann wird das ganze zu wackelig.
Gilt natürlich nur für den Indoor Einsatz. Draußen würde das Ganze einen Abflug machen bevor man Galgenstativ sagen könnte. :crazy:

gpo 28.03.2014 13:51

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1564975)

Was wären denn ordentliche Galgenarme?

Moin

ihr müst nicht so um dne heißen Brei herum reden....

man kann einfach nicht>>> ein paar Werte addieren und sagen das es passt :shock:

ein Galgen macht nur Sinn> wenn er auch "Auslage" hat....
und die wären mindesten 1,50 damit man mittig über die 2,75m Fotorolle kommt

auch Erics 3,95 Höhe halte ich für echt kritisch....
es sind diese "Dreibeine" die den Hebel/Kipplast nicht vertragen...:flop:

und hier gilt nur physikalische Rechenarbeit...hat nix mit Profi oder Amateur zu tun...

geh auf die Manfrotto Site und gib "Galgen" ein....
das geht erst bei +400.- los :cool:

alles andere wird schnell unbrauchbar wenns umfällt oder sogar eingenickt...
man kann damit kleine Aufheller ins Bild bringen... :roll:
Mfg gpo

EmEmBerg 29.03.2014 13:39

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1564762)
... senkrecht über dem Modell angebrachtem Parabolschirm ... Dazu brauche ich wohl einen Galgen ...

... brauchst Du dafür wirklich einen Galgen?

Blitz und Funker an der Schirmstange anbringen.
Außen am Schirm-"Knubbel" ein dünnes Seil befestigen.
Dieses über einen Haken an der Decke/Querstange eines Hintergrundsystems/... umlenken.
Schirm mit Blitz daran hochziehen (Lichtrichtung senkrecht nach unten).
(Geht auch über Balkongitter/Ast/... draußen.)
Zweites Seil am Schirm macht Lichtrichtung beeinflussbar.

Gruß

Michael (EmEmBerg)

Web_Engel 29.03.2014 17:17

Vielleicht noch ein paar Informationen über meine Anforderungen:

Ich bin Hobbyfotograf. Ich habe kein Studio, kein Hintergrundsystem, keine Fotorolle, keine Querstange. Ich fotografiere nicht immer am gleichen Ort in der Wohnung, daher kommt eine an der Decke montierte Lösung nicht in die Tüte.

50 cm bis 100 cm vom Stativ entfernt würde mir reichen. Einen größeren Lichtkegel macht mein 105er Para ohnehin nicht, und auch der 155er schafft nicht viel mehr).

Und nun zu den Angeboten.

Auch Manfrotto hat günstigere Angebote: Z.B. den Combi Boom Stand für 180 Euro -- also Stativ UND Galgenarm. Rückblickend ärgere ich mich, dass ich das nicht gleich genommen habe.

Jetzt hätte ich nur gerne einen alleinstehenden Galgenarm in der gleichen Liga zu meinem vorhandenen Manfrotto-Stativ. Schade, dass anscheinend Manfrotto soetwas nicht verkauft.

Grüße
M

gpo 29.03.2014 18:32

Moin

deine Argumente sind bekannt....und du bist nicht der erste oder letzte
der Probleme damit hat, das "Hobbyistentum" seine Grenzen hat....

es gibt keinen Billigmarkt für Profigear....nur eben im Kleinformat :P

und es hat ja keiner was dagen das du dir einen Galgen holst....
nur gerade bei diesem Segment stimmen Herstelleraussagen nicht mit der möglichen Realität überein....

also ich würde NIE auf die Idee kommen den Para auf einen Galgen zu setzen...
einfach weil 2x Knickpunkte dann die ganze Geschichte unkontrollierbar machen...:roll:

und nochmal deutlich....
ich habe von Manfrotto schon gesamt 5stellige Summen ausgegeben....
hatte alleine 40x Autopole im Großstudio, dazu bestimmt 50 Doppelclamps mit allen Haltern...
unterm Strich ist nie ein Teil defekt gegangen und hat immer geholfen einen schnellen Job zu machen....

nur wenn nun Amateure in "diesem Bereich eindringen"...müssen sie sich auch an die Preise gewöhnen...
wobei das Manfrotto Zeug noch nicht mal zu dem teurem Gear gehört :cool:

mein bester Invest waren 6x Masterstative(heutige Nummer weiß ich nicht)....(vor 30 Jahren!)
die sind saustabil gehen bis über 3m hoch...und tragen alles....

das sie auch etwas mehr an Gewicht haben...kann dann nicht stören :top:

wenn du unbedingt "hochfrontal beleuchten" willst....
dann stört doch keine Stativstange von 2-3cm neben der Kamera :crazy:
Mfg gpo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:20 Uhr.