![]() |
Gibt es ein Sony 28-300mm?
Hallo zusammen,
gibt es von Minolta/Sony etwas vergleichbares zum dem hervorragenden Canon EF 28-300mm? Ich suche ein sehr gutes Reise-Super-Zoom für meine A99. Danke Euch. |
Du fragst zwar nach Sony/Minolta aber von Tamron gibt es in Kürze dieses hier für Vollformat:
http://www.photoscala.de/Artikel/Tam...fuer-Kleinbild |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Sowohl Tamron als auch Sigma haben vollformatige 28-300. Ich hatte noch keins davon in der Hand, aber die Kritiken klingen nicht so begeistert. |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Das ist wie ein Porsche mit 145er Reifen. :) Das macht auch keiner. Ich weiß auch nicht, was bei so einer Kamera gegen ein 24-70 und ein 70-200 in einem kleinen Rucksack spricht. Ein Superzoom käme mir an so eine Kamera jedenfalls nicht. Was will ich mit 200mm und Blende 6,3? Einzig an einer Nex macht so ein Objektiv Sinn. Allerdings wird das ganze dann schon wieder so unhandlich und globig, dass ich gleich eine große Kamera mitnehmen kann.
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Ja, ich meine so gut es geht. Das Canon ist so.
Und, sorry an den einen oder anderen, aber was IHR wollt/tun würdet, interessiert mich nicht. ICH suche solch ein Superzoom aus bestimmten Gründen. Mal sehen, ob sich das Warten auf das Tamron lohnt. |
Das Canon EF 28-300mm 3.5-5.6 L IS USM kostet 2.500 Euro und hat fast 2kg.
So etwas "in Bildqualitaet so gut es geht" gibt es fuer Sony nicht und wird es mit ziemlicher Sicherheit auch nie geben. Das neue Tamron 28-300 wird ca 500g wiegen und kann daher auch wieder nur am unteren Ende der Qualitaetsskala liegen. Es gibt wie erwaehnt ein aktuelles, Kosten ca 300 Euro, Bild- und AF-Leistung eher schaurig http://www.virtualtraveller.org/Tamron28-300VC/1.htm Statt dem grottigen 28-300 kann auch gleich ein Sony 18-250 draufschrauben, dann fotografiert man halt im APS-C Modus und hat 27-375mm Brennweitenaequivalent. Es ist sehr schwierig, fuer die Anforderungen der heutigen VF-Sensoren solche Objektive in vernuenftiger Qualitaet herzustellen, daher der hohe Preis und das Gewicht des Canon-Profisuperzooms. Wenn, aus welchen Gruenden immer, es notwendig sein sollte, so einen grossen Brennweitenbereich mit einem einzigen Objektiv abzudecken, ist es vielleicht besser, nur den APS-C Teil des Sensors verwenden. Das macht die A99 mit Originaloptiken ohne zu Mucken - der EVF stellt automatisch auf Cropmodus um (mein Sigma 10-20 erkennt sie aber nicht). Dann rechnet sie auch die - zum teil heftigen - Verzeichnungen und Vignettierungen des Objektives aus den Bildern heraus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:48 Uhr. |