![]() |
Australien-Urlaub - welches Objektiv geht mit
Hallo,
ich bin gerade am Überlegen, welche Objektive ich zusammen mit meiner A77 und NEX-3N durch die Regenwälder schleife. Wir reisen zwar grosse Teile mit dem eigenen KfZ, aber in Melbourne und Sydney sind wir zu Fuss unterwegs. Nach zwei Tagen Melbourne gehts dann nach Tasmanien (KfZ-Rundreise), dann vier Tage Sydney, bevor wir eine KfZ-Rundreise in Victoria machen. Folgende Objektive habe ich für die A77: Sigma 10-20, f4-5,6 SAL1650, f2,8 Sigma 50-200, f4-5,6 Tamron 60 mm Makro, f2,0 Minolta 50 mm, f1,7 Tamron 18-250, f3,5-6,3 Tamron 70-200, f2,8 Für die NEX-3N habe ich das Kitobjektiv und einen LA2-Adapter. Oft hatte ich bei Ausflügen auf der NEX-3N das Tamron 50-200 mm, da man es noch ordentlich tragen kann. Die ersten beiden Objektive (10-20 und das SAL1650) gehen auf jeden Fall mit. Bei den anderen bin ich wirklich sehr unschlüssig. Im Regenwald ist es oft sehr dunkel mit wenig Licht. Da wäre natürlich das 70-200 perfekt - allerdings ist es einfach nur riiiiieeeeesig. Das Makro würde mich natürlich auch reizen, allerdings will ich nicht nur Fotoausrüstung mitnehmen. Bei den australischen Billig-Inlandsfügen ist meist auch nur ein Handgepäck erlaubt, so dass alles in meinen Rucksack muss. Auch mag ich es gerne, wenn ich auf meiner NEX das Tamron 50-200 und auf der A77 das SAL1650 habe. Die A77 trage ich dabei mit einem System von Peak-Design direkt am Rucksack und die NEX steckt mit dem Objektiv voraus an einer Gürteltasche. Das würde natürlich nicht mehr gehen, wenn ich das riesen Tamron 70-200mm mitnehme. Ich bin wirklich sehr unschlüssig. Wie ist eure Meinung? |
Ich stehe bei meinem Peru Trekking Urlaub vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mich wie folgt entschieden:
SWW Lichtstarkes Normalobjektiv Lichtschwaches Tele Lichtstarke Festbrennweite Dh bei deiner Ausrüstung würde ich wie folgt packen: Sigma 10-20, f4-5,6 SAL1650, f2,8 Sigma 50-200, f4-5,6 Minolta 50 mm, f1,7 Ob das 50 / 1,7 für dich Sinn macht, musst du entscheiden. Mir wären die 50mm zu lang, daher hab ich mein 35 / 1,8 dabei. Aber n dicken Tele-Klopper wie das 70-200 / 2,8 würde ich persönlich nicht mitnehmen. Ich fotografiere aber auch wenig im Telebereich, kommt also eher auf deine Standardbrennweite an. |
Hier gibt es die gewünschten Infos und einen sehr schönen Reisebericht:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=140925 In der Galerie findest Du auch zu den Bildern die Exif-Daten mit der Brennweitenangabe. |
Danke shokei und Manfrad für die Tipps und Links. Ich werde mal Probepacken, ob ich das grosse und kleine Tele mitbekomme. @shokei: Warum würdest du das Minolta und nicht das 60 mm Tamron mirnehmen? Das Tamron ist ein Makro und somit auch bei Offenblende gut zu gebrauchen, wohingegen man das Minolta immer etwas abblenden muss. Ausserdem kann ich dann noch Makros mit aufnehmen.
Ich habe heuer das erste mal vor, mit dem Peak Design Clip meine A77 direkt an den Gurt des Rucksacks zu hängen. Das hat folgende Vorteile: - Keine extra Tasche für DSLR nötig - Kamera immer griffbereit - Nimmt keinen zusätzlichen Stauraum weg Allerdings hat man den Nachteil, dass das Teil während des Fluges ungeschützt ist - gegen Stoss und Langfinger. Vielleicht packe ich die Cam dann in eine Plastiktüte im Flieger.... Eidt: Noch zwei Fragen: - Gibt es Schwierigkeiten, beim Checkin, wenn die Kamera am Rucksack hängt? - Ist es erlaubt, das Reise-Stativ am Rucksack zu befestigen und im Handgepäck mitzuführen? Vielleicht ist das ein extra Thread? Edit: Und noch eine Frage: Lohnt es, einen externen Blitz mitzunehmen? |
Hallo,
Ich kenne jetzt zwar das Sigma 50-200 nicht, aber das Tarom ist dem doch sicherlich deutlich überlegen. Ich war schon in Australien und in Peru. In beiden Länder gibt es neben den tollen Landschaften auch immer wieder viele Tiere zu sehen. Da kommt für mich nur das 2.8er tamron als Tele in Frage. Ich würde nich hinter ärgern, wenn die Bilder auf so einer Reise - die man meist nicht so einfach wiederholt - nur wegen einem "halben" Kilo Gewicht nix geworden sind. Viele Grüße Dirk |
Hallo Dirk,
das ist natürlich ein Argument. Ich bin mittlerweile auch der Meinung, dass es mit muss. Es stellt sich noch für mich die Frage, wie ich die ganzen sensiblen Optiken transportiere. Meine Slingbag möchte ich nicht mitnehmen. Es muss alles in den normalen (Tages-) Rucksack. Da bräuchte ich noch ein paar Transportideen von euch. |
Zitat:
Ich würde darauf achten, dass die Fotoausrüstung im Handgepäck nicht mehr als 6 - 7 Kilo auf die Waage bringt. Eventuell kannst Du Dir ein "Mehr" vielleicht mit Deiner Begleitung teilen. In Australien ist uns das Handgepäck schon mehrfach gewogen worden. Stative gehören in den Koffer. |
Ich bin jetzt nicht so der Reisetyp. Würde aber schwer dazu raten eher leichteres Gepäck zu nehmen. Ich habe das Sigma 50-200 selbst. Die Qualität im Telebereich über 135mm ist insbesondere Offenblendig nicht so schön. Aber besser als keine Aufnahmen und leicht und relativ kompakt isses auch noch. Ich kenne die Lichtverhältnisse dort nicht. Ultraweritwinkrl ist wohl pflicht. Allerdings frage ich mich ob Standard Zoom sein muss und ob dauernd gewechselt wird.
A77 + Tamron 70-200mm f/2.8 Nex3n + Sigma 10-20mm + Minolta 50mm f/1.7 Nur als weitere Möglichkeit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:59 Uhr. |