![]() |
Rauschverminderung
Hallo !
Ich habe ein paar Fragen an die "Elektroniker oder Physiker" Die A2 hat bei Belichtungen > 1 sec ja eine Rauschunterdrückung durch "dark frame substraktion".Nach meiner Meinung kann ich aber dadurch nur systematische Fehler, welche durch zb. unterschiedliche Verstärkung oder ähnliche Dinge auftreten, herausrechnen. Thermisches Rauschen ist aber doch wohl willkürlich und nicht systematisch. Und der Hauptgrund für den sichbaren Effekt. Bringt also dark frame substraktion wirklich etwas außer Kaschierung von Fertigungsstreungen ? Gruß HANS |
Hi Hans,
ich bin zwar weder Elektroniker noch Physiker, aber ich stelle mir das so vor: Die zweite Aufnahme, das "Dark Frame" wird ja unmittelbar nach der ersten gemacht und enthält somit "fast" das reine Rauschen zum Aufnahmezeitpunkt. Das hat dann nicht nur etwas mit Fertigungstoleranzen zu tun, sondern auch mit Thermik. Wenn es nur um Fertigungstoleranzen ginge, wäre meiner Meinung nach kein unmittelbares Dark Frame erforderlich, es würde ab und zu ein Kalibrierungs-Frame reichen. |
Thermisches Rauschen ist auch nach kurzer Zeit völlig anders, da hat Hans sicher recht. Es kann aber nicht um Produktionsfehler gehen, die werden doch ggf. ausgemappt.
Es gibt vermutlich andere Effekte als ein reines thermisches Rauschen, z.B. Pixel die sozusagen 'volllaufen', solch ein Effekt wird dann länger andauern und kann durch eine Leeraufnahme korrigert werden. Jan |
Re: Rauschverminderung
Zitat:
|
Was auch erklären würde, warum das bei der A1 einfach nicht richtig hingehauen hat. Da war offensichtlich dann ab einer gewissen Erwärmung am CCD soviel thermisches Rauschen dabei, dass die DFS das nicht mehr erfassen konnte.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:32 Uhr. |