SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7: Dias digitalisieren mit der A7: Welches Macroobjectiv? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=141948)

G.Heim 14.01.2014 15:25

Dias digitalisieren mit der A7: Welches Macroobjectiv?
 
Für viele ein abgearbeitetes Thema.

Bin Neueinsteiger und habe noch 500 für mich wichtige Dias zu digitalisieren und aufzubereiten. Ich habe hier in den Unterforen alles durchgelesen und mich für die Methode nach Breitinger mit umgebautem Diaprojektor entschieden.

Welches (Altglas) Macro kann ich mit der Vollformat A7 hierfür verwenden?
Ich habe da mal an das Canon FD 200/4 Macro mit 1:1 gedacht.
Andere Vorschläge?

Ich selber betreibe keine Macrofotografie und habe auch keine geignete Objective.
Deswegen die Frage:
Leiht mir jemand für 2 Wochen sein Macro?
Ich würde natürlich vorab ein ausreichend hohes Pfand hinterlegen und für alle Unkosten mit Abnützung aufkommen.

Gruß
Günther

fallobst 14.01.2014 15:52

Wenn du die Anordnung der beteiligten Geräte anschaust, dann wirst du erkennen, dass 200mm zuviel sind.
Orientier' dich am Beispiel mit 100mm oder 50mm.

Hast du schon einen Adapter? Dann wärest du ja schon etwas festgelegt.
Oder du suchst bei der Marke, für die du beabsichtigst in Zukunft adaptierbare Objektive für deine A7 zu kaufen.

Matthias

SuperTex 14.01.2014 16:08

50mm sind für einen Diaprojektor viel zu kurz, 100mm sind ziemlich knapp, 200mm könnt ich mir als noch geeignet vorstellen. Man bedenke, dass da ein ziemlich langes Magazin rausfährt und be zu kurzer Brennweite an die Kamera stößt.

usch 14.01.2014 16:52

Der Aufnahmeabstand (Dia—Sensor) ist beim Maßstab 1:1 exakt das Vierfache der Brennweite. Bau die Kisten erst mal ohne Objektiv so auf, wie du sie stellen willst, dann siehst du, was du benötigst.

wpau 14.01.2014 20:11

Vielleicht hilft Dir diese Erklärung weiter

http://www.fotonovum.de/default.asp?...PID=001&ME=002

G.Heim 14.01.2014 21:25

Zitat:

Zitat von wpau (Beitrag 1536709)
Vielleicht hilft Dir diese Erklärung weiter

http://www.fotonovum.de/default.asp?...PID=001&ME=002

Diese Info kenne ich schon. Das überteuerte Diadigifix Set habe ich auch gekauft und schon eingebaut.
Auch in dieser Beschreibung wird bei Vollformat und 1:1 ab 150mm Brennweite empfohlen.

usch 14.01.2014 21:49

Naja, es ist aber schon einigermaßen sportlich, auf mehr als einen halben Meter Entfernung die Kamera dann so auszurichten, daß du mit dem Bildausschnitt exakt das 24×36mm große Dia triffst.

G.Heim 14.01.2014 21:57

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1536746)
Naja, es ist aber schon einigermaßen sportlich, auf mehr als einen halben Meter Entfernung die Kamera dann so auszurichten, daß du mit dem Bildausschnitt exakt das 24×36mm große Dia triffst.

Ich bin hier leider ein Grünschnabel, habe keine Ahnung von Macrofotografie und lasse mich gerne belehren.
Sollte ich dann eine kleinere Brennweite nehmen?
Welche?
Das Diamagazin fährt aber auch noch Richtung Kamera und benötigt Platz vor der Linse.

fbenzner 14.01.2014 22:27

Diadigifix
 
Hallo,
Ich habe einen Leitz R152 Projektor mit Diadigifix umgebaut.
Kamera ist eine A77 mit M42 Adapter, daran ein Balgengerät,
daran ein 2,8/135mm Objektiv. Einstellschlitten auf Stativ und alles montiert.
Mit der Kombi ist die richtige Einstellung schnell gefunden.
An den Projektor habe ich einen Timer gesteckt, die Kamera dann mittels Drahtauslöser
im Takt des Timers ausgelöst - digitalisieren geht rasend schnell und in super
Qualität. Einen M42 Adapter gibt es auch für A7 (E Mount Nex) und M42 Zubehör gibt es für kleines Geld auf Fotobörsen.

usch 14.01.2014 23:09

Ganz ehrlich? Für nur 500 Dias würde ich den Aufwand mit der Bastelei nicht betreiben, sondern mir ein gebrauchtes Balgengerät mit Diakopiervorsatz zulegen. Dazu noch einen Adapter auf E-Mount und ein 50mm-Makro. Anschließend kannst du das Zeug mit nur geringem Verlust oder sogar mit Gewinn weiterverkaufen, je nach Geschick.

Da mußt du zwar jedes Dia einzeln von Hand einlegen, aber fünf Stück pro Minute halte ich für machbar, damit hättest du in zehn Minuten ein Magazin durch, macht insgesamt vielleicht zwei Stunden reine Arbeitszeit (Pausen nach Belieben ;)). An dem Aufbau mit Projektor und Kamera auf einer stabilen Grundplatte wirst du wahrscheinlich länger als zwei Stunden schrauben, bevor du auch nur anfangen kannst.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:22 Uhr.