![]() |
Blitzen mit der A2 (eingbauter Blitz)... aber wie?
Hallo,
eigentlich dachte ich, ein eingebauter Blitz ist was feines. Ich brauche wie bei der alten SLR nicht einen mitschleppen. Aber beim Blitz der A2 kommt irgendwie kein Spass auf. Ich verlange nicht viel, nur einfache Fotos im Freien oder im Raume. Doch das Ergebnis ist mehr als mager. Fast bei allen Aufnahmen "rote Augen", trotz Vorblitz. Alles was weiter als zwei / drei Meter entfernt ist schon dunkel. Irgendwie nicht ausgewogen und Dunkel. Teilweise die Bilder mit sehr hoher ISO - Werten = grobkörnig. Vielleicht gibt es hier im Forum ein paar Einstellungstipps, die ich noch nicht gefunden habe. Vielleicht weis jemand rat.... vielen Dank (und frohe Weihnachten :D ). Michael PS: Aber ansonsten bin ich immer noch (nach 8 Monaten) mit der A2 sehr zufrieden!! Vom Handling konnte mich noch kein weiteres Modell überzeugen. :top: |
Über das Blitzen wurde erst vor ganz kurzer Zeit viel gepostet.
Zur Erinnerung: 1) Der eingebaute Blitz ist - schwach für größere Entfernungen - zu nahe an der optischen Achse. Daher rote Augen. 2) Die Intensität punktförmiger Lichtquellen (auch der eingebaute Blitz) nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Das haißt, in doppelter Entfrung haben Sie nur noch 1/4 der Lichtintensität zur Verfügung, in dreifacher Entfernung nur noch 1/9 usw. Zu 1): Für größere Entfernungen hilft ein starker externer Blitz (5600HS). Gegen rote Augen sollte er möglichst weit weg von der optischen Achse gehalten/befestigt werden (lange Blitzschiene). Zu 2): Das quadratische Abstandsgesetz lässt sich nicht ändern! Wenn man in großen Räumen blitzen will, hilft manchmal indirektes Blitzen gegen die (hoffentlich weiße und nicht zu hohe) Decke mit einem starken Blitz (siehe oben). Oder man muss mehrere Blitze im Raum verteilen. Das ist teuer und erfordert große Erfahrung in der Lichtführung. |
Hi Michael,
der eingebaute Blitz ist tatsächlich nur ein "Notnagel" - und das nicht nur bei der A2. Ich hab jetzt auf die Schnelle die Leitzahl nicht gefunden, sie liegt aber aus dem Gedächtnis so bei 10-12. Die Reichweiten findest du im Handbuch auf Seite 75: Bei ISO 100 max 2,70 (WW) bzw. 2,10 (Tele). Wenn es denn im Dunklen richtig was werden soll, muss ein externer Blitz her. Ein Rezept gegen die roten Augen beim Internen habe ich auch nicht - bei mir ist er fast immer zugeklappt (ausser vielleicht manchmal zum Aufhellblitzen). Dir auch frohe Weihnachten & |
Hallo
vielleicht ein wenig Blitztheorie? Ich hab zwar keine A1/A2, aber das sollte egal sein. Die haben beide bei Teleeinstellung eine Blitzreichweite von 3m angegeben (bei Digitalkamera.de), ich denke bei ISO100. Legen wir die ISO100 zugrunde und eine Blende von f3.5, da dort der Telebereich beginnt und 50mm Brennweite. Dreht man den ISO Wert nun auf ISO400, verdoppelt sich die Reichweite des Blitzes auf ca. 6m. Bei ISO1600 würde der Blitz theoretisch bis 12m reichen. Stellt man aber nun die Blende noch höher, reletiviert sich das wieder. Eigentlich ein recht einfache Formel, die Blitzreichweite muss durch die Blende geteilt werden. Um beim obigen Beispiel zu bleiben, nehme ich mal ISO100, Blende f3.5 und eine Reichweite von 3m als Basis an. Das entspräche einer LZ von 10,5. Dreht man nun die Blende auf meinetwegen f8.0, bleibt von der Reichweite von 3m bei ISO100 nicht mehr viel übrig -> Theoretische Reichweite(bei Blende f1.0) 10,5m : Blende f8.0 = ca. 1,30m. Dreht man den ISO Wert auf ISO400, sieht die Rechnung so aus -> (tatsächliche Blitzreichweite ca. 6m bei Blende f3.5) (Theoretische Reichweite 21m) : Blende f8.0 = ca. 2,60m Bei einer vervierfachung der ISO Zahl verdoppelt sich die Blitzreichweite, was aber leider eben auch mit erhöhtem Bildrauschen "bezahlt" werden muss. Hier zum besseren Verständniss eine kleine Tabelle, die man beliebig umrechnen kann, je nach Leitzahl des verwendeten Blitzes. Blitz LZ50 : 50m Reichweite bei Blende f1.0 und ISO100 (50:1) 100m Reichweite bei Blende f1.0 und ISO 400 usw. 25m Reichweite bei Blende f2.0 und ISO100 (50:2) 50m Reichweite bei Blende f2.0 und ISO400 usw. 12,5m Reichweite bei Blende f4.0 und ISO100 (50:4) 25m Reichweite bei Blende f4.0 und ISO400 usw 6m Reichweite bei Blende f8.0 und ISO100 (50:8) 12m Reichweite bei Blende f8.0 und ISO400 usw Man sieht also, das auch ein großer Blitz mit einer LZ von 50 durchaus seine teilw. eng gesteckten Grenzen hat. Diese Berechnungen sind zwar theoretischer Natur, welcher Blitz geht schon tatsächlich 200m weit bei ISO1600 und Blende f1.0, aber im unteren Bereich kommen diese Werte durchaus hin. ciao Holger |
Kleine Ergänzung:
Die Blitzreichweite lässt sich noch mit geeigneter Reflektorstellung und/oder Blitzvorsätzen in Form einer bündelnden Fesnellinse (Metz) erheblich erweitern. Allerdings muss man zusehen, ob der Bildwinkel des Objektivs (Tele) mit dem Blitzwinkel noch einigermaßen übereinstimmt. Anderenfalls hat man keine ausreichende (Rand-)Ausleuchtung. |
Hallo Winsoft
da hast du natürlich recht, ich bin aber mal zwecks besserer Übersicht zunächst vom "Standard" ausgegangen. Normalerweise wird die LZ eines Blitzes ja bei 50mm angegeben, Minolta gibt den aber auch öfter bei 85mm an. Darum haben stärkere Blitze meinetwegen von Metz mit LZ40 ja auch den gleichen Wirkungsgrad wie eines mit LZ50 o.ä. von Minolta. Natürlich hab ich noch mehr Reichweite, wenn ich die Brennweite des Blitzgerätes verlängere. Den Nachteil daran hast du ja gerade schon erläutert ;) ciao Holger |
Hallo Holger (courgar),
leider ist die Werbung da manchmal irreführend. Beim Minolta 5600HS riecht's nach einem tollen Blitz, der bei "Normalbrennweite" eine Leitzahl von 56 hätte. Erst beim genaueren Zusehen entpuppt sich diese Leitzahl nur bei Reflektorstellung für 85 mm Brennweite. Bei 50 mm Brennweitenstellung hat dieser Blitz eine wesentlich geringere Leitzahl... |
Zitat:
|
Zitat:
gemauschelt und getrickst ohne Ende um die Käufer anzulocken, schade eigentlich. Hat man bei 85mm eine Reichweite von sagen wir mal 4m bleiben bei 50mm nur noch 2-3m übrig. Zitat:
ziemlich gnadenlos zunutze gemacht, alles aber in den Zeichen der Zeit -> "Geiz ist Geil" .... vielleicht isses doch nicht sooo Geil... |
Och, früher waren die Marketingangaben auf 50mm optimiert, heute sind es andere Kriterien. Früher gab es auch keine Zoomreflektoren, zumindest waren sie kaum verbreitet.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:13 Uhr. |