![]() |
Haptik der A7(r)
Hatte heute Gelegenheit mir die A7 in natura anzusehen. Ich muss vorab sagen dass ich was Optik und Haptik betrifft die A700, A900, A77 und auch die A99 großartig finde.
Um so enttäuschter war ich von der Haptik der A7. Billiges Plastik wohin das Auge reicht. Ein schwammiger Auslöseknopf der sich anfühlte als ob er schon 400.000 shots hinter sich hätte. Was mich aber primär gestört hat war das auf mich billigst wirkende Gehäuse. Weit entfernt davon einen Premiumanspruch zu vermitteln. Auch Mittelklasse finde ich zu hoch gegriffen. Von der Zeichnung her fand ich die Kamera durchaus ansprechend. Auch von der Größe her genau richtig. Haptisch für mich aber leider in der Gadget-Klasse. Daneben war eine Panasonic GX7 platziert. Auch diese war haptisch und der Auswahl der verbauten Materialien bestenfalls mittelmäßig. Ich würde für eine A7(r) gerne einige 100 Euro mehr bezahlen, gerne auch das Doppelte, und dafür eine Kamera erhalten die mir haptische Freude vermittelt. Wie zum Beispiel eine Fuji x-pro1. Die A7 tut das leider nicht. |
Die Haptik bezüglich Materialwahl finde ich sehr gut, für mich metallisch und vom Gewicht wertig.
Die Haptik bezüglich der Bedienung finde ich am Gehäuse genügend, der Griff (bei der A7r neben Occular einziges Kunststoffteil) könnte für mich sich besser anschmiegen, über die etwas unglückliche Lage des Auslösers und der Bildbetrachtungs-Vergrösserungstaste wurde bereits berichtet. Damit kann ich gut leben. Die Haptik des BG finde ich völlig ungenügend. Ein Plastikteil mit ohne Umgreifen unerreichbarem vorderen Einstellrad und für mich als Ganzes unbequem in der Hand. Hier hoffe ich auf einen kompatiblen Bruder aus der Hasselblad Linie ;) Gruss, frank |
Zitat:
Ich selbst hatte sie allerdings noch nicht in der Hand und kann das ansonsten nicht beurteilen. |
Ich bin mit der Haptik de A7 ist für mich gut. Nur den Auslöser hätte man besser machen können, da sind die Druckpunkte nicht so toll.
|
Mir gefällt sie ebenfalls sehr gut, mich stört eher, dass sie so klein ist :oops: aber das soll eine spiegellose eh sein.... und vom Preis her darf man sich kein A850 Feeling erwarten. Trotzdem ist die A7 ein sehr erfreulicher Schritt in die richtige Richtung und zeigt einmal mehr das Potenzial von Sony :top:
Übrigens: Du meinst sicher "Budget" statt "Gagdet"...:cool: |
Geht mir auch so, ich finde die NEX7 fühlt sich besser an. Die Plasikteile der A7 sind nicht so glücklich gewählt aber noch OK und der Auslöser ist ein wenig undefiniert. Allerdings muss man beim Auslöser auch die gewählte Lage (oben) berücksichtigen. Ein kräftigerer Druckpunkt würde die Verwacklungsgefahr erhöhen.
Die A7 ist klar auf Marge getrimmt, da zählt jeder Cent, den man nicht ins Gehäuse gesteckt hat. Als Handschmeichler kommt vielleicht ja bald die A9. Ach ja , wir befinden uns gerade in der zweiten Stufe des Forenzyklus. Nach dem Hochjubeln der neu vorgestellten aber noch nicht ausgelieferten Kamera kommt nun die Konfrontation mit der Realität und das gnadenlose Runterschreiben... http://www.lensrogers-law-of-new-product-introduction http://www.lensrentals.com/blog/2013...-of-a7r-sanity Bei uns ist es die rote Kurve... |
Man muss sich Dinge nur schlecht reden und man ist geheilt vom Kaufreiz. :top:
Hat bei mir leider nicht geholfen und ich warte schon sehnsüchtig auf den Paketzusteller und meine A7 und den LA-EA3. Hoffentlich findet er noch in diesem Jahr den Weg zu mir. Ich konnte sie vor einigen Wochen ausgiebig testen und fand sie für diese Größe sehr gut durchdacht. Genau das Richtige für das kleine Urlaubsgepäck und meine manuellen Festbrennweiten von Minolta MC/MD (Rokkore) und Rolleiflex Carl Zeiss QBM. :top: |
Natürlich gibts in der Haptik Verbesserungspotential. Der Knopf C1 finde ich zu klein und C2 finde ich ungünstig positioniert.
Die Leute die dauernd über die ach so schlechte Verarbeitung und dem masslosen Preis beschweren, sollen doch zur Konkurrenz wechseln. Moment mal, mit KB Sensor und kompakt gibts nur von Sony und Leica. |
Zitat:
|
Ich konnte die A7 zwar bisher nur kurz befingern, empfand aber die Berührungspunkte mit der Hand ähnlich angenehm wie bei den VF-Kollegen von CaNikon. Lediglich die Lage des Auslösers ist -sagen wir mal- gewöhnungsbedürftig. Hoffentlich liegt er bei der nächsten Version dort, wo jetzt das vordere Einstellrad plaziert ist. Dieses könnte man ja deutlich kleiner gestalten und in den Griff integrieren.
Den weichen Druckpunkt hatte ich bereits bei o.g. Kameras schätzen gelernt und möchte ihn nicht mehr missen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:48 Uhr. |