![]() |
Leitz Elmarit-R 135mm f/2.8 an Sony A7
Gestern kam mein Leitz Elmarit-R 135mm f/2.8.
Hier mal 2 Beispielbilder des Bokehs. Beide Bilder Offenblende und ISO2500 ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Was mir als Neuling beim manuellen fotografieren aufgefallen ist, dass ein fotografieren aus der Hand mit einem Tele und eingeschalteter Lupe so gut wie unmöglich ist. |
Zitat:
Da hilft nur ein (Tele-) Objektiv mit eingebautem "Antiwackel". Oder mit Übung ein Einbeinstativ. Mit 300mm an der NEX ging das schon ganz passabel. Für die A7 bieten sich ggf. diverse Canon- EF-Objektive mit einem "elektrischen" Adapter an. An meiner NEX-5n funktioniert das prächtig. Aber da reicht mir ein preiswertes 55-250mm EF-S- Zoom (für APS-C) am Metabones- Adapter. |
Zitat:
Wenn für dich die 135er Brennweite für solche Bokehaufnahmen eine Art 'Hauptobjektiv' ist, hast du mal über das STF nachgedacht? |
Zitat:
Was ist STF? |
Zitat:
Wer das Objektiv mal an der Kamera hatte, will in dem Brennweitenbereich eigentlich nichts anderes mehr nehmen. ;) |
Zitat:
http://kurtmunger.com/sony_135mm_f_2..._stfid268.html Mein Lieblingsobjektiv, im Einsatz an Dynax 9 und A900. Christian |
Photozone hatte es auch mal im Labor.
|
Danke für die "Aufklärung". Ich betrete mit Sony völliges Neuland :D
Ich hatte früher das Canon 135mm f/2 L. Das war auch der Knaller. Das Beste Objektiv was ich je hatte war das Canon 85mm f/1.2 L. Unschlagbar, wenn der AF getroffen hat. Ich werde mich von dem 135er wieder trennen und mir dann das 90mm f/2 zulegen. Ist einfach handlicher. Fotokumpel hat das 90er und ich habe das schon ausprobiert. Ich komme damit besser klar. |
Ich war gestern mal am Flughafen unterwegs......
Hier mal 3 Bilder mit dem Leitz Elmarit-R 135mm f/2.8 ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:06 Uhr. |