![]() |
Objektive für Infrarot Fotografie
Hallo
Weiß jemand welche Objektive für unser System zur Infrarot Fotografie tauglich sind ? Gruß Walter |
Das Sony 18-250, das Minolta 50/1,7 und das Minolta 35-70/4 kann ich als geeignet bezeichnen. Andere müsste ich erst nochmal anflanschen...
Das Problem bei den ungeeigneten ist, dass sie beim Abblenden einen heftigen und großen Hotspot in der Bildmitte erzeugen. Bei den genannten Objektiven hält sich der Hotspot in verträglichen Grenzen. |
Gottlieb, ich sitz jetzt auf dem Schlauch und weis jetzt nicht was Du mit einen Hotspot meinst.
Hättest Du ein Beispiel für einen Hotspot? |
Mal sehen, ob ich bei dem Licht jetzt noch ein Beispiel hinbekomme...
|
Walter: Willst du mit einer umgebauten Kamera IR Fotografie betreiben oder mit einer Serienkamera?
Ich benutze für meine umgebaute A700 zu rund 90% das Samyang 14mm/2,8, das perfekt im IR Spektrum korrigiert ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Mit einer Alpha 550 die gerade von Astrotec umgebaut wird. Das Samyang hab ich auch. Welchen Schraubfilter verwendest Du ? Gruß Walter |
Zitat:
Vorteil: Man sieht durch den Sucher, was man fotografiert. Nachteil: Man kann den Filter nicht wechseln. |
Zitat:
Zitat:
Allgemein sind die älteren Minolta AF Festbrennweiten recht gut für IR geeignet. Im speziellen das 24/2,8, das 50/1,7, das 100/2,0 und auch das 200/2,8 Apo. Diese setze ich neben dem 14er Samyang gelegentlich ein. Die Zooms sind dagegen recht schwach und das neue 24er Zeiss ist für IR nahezu unbrauchbar, wg. deutlichem Hotspot. Auch das Sigma Zoom 12-24 zeigt einen mittelstark ausgeprägten Hotspot und dazu einen massiven Randabfall, der auch durch abblenden kaum verbessert werden kann. |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Achte auf den Pfeiler in der Bildmitte. Der ist unten (Bildmitte) heller als oben. Als man mich darauf aufmerksam machte, durchforstete ich ein IR-Forum. Eine Erklärung dieses Phänomens konnte ich nicht finden. Es wurde aber empfohlen, bei Zooms die Endbrennweiten (evtl. auch etwas davor) zu meiden. Außerdem sollte man die Blende nicht völlig schließen. Seitdem halte ich mich daran. Hotspots habe ich seitdem keine mehr bei mir gesehen. Objektiv bei mir : Sigma 18-200 an meiner SD14. Gruß Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:57 Uhr. |