![]() |
A7r & Weitwinkel (Kombis gesucht)
Auf der Suche nach WW für VF im Bereich 12 bis 22mm und schneller als f/2.8.
Polarlichtfotografie ist was feines, braucht aber schnelles Glas! Als erstes bin ich aufs Voigtländer 21mm f/1.8 gestossen, wie es scheint gibt es aber unter 35mm Probleme in Kombi mit der A7r, Farbverschiebungen wie Vignette. Bisherige "Tests" mit M-Mount und A7r lassen darauf schliessen. Hoffnung stirbt zuletzt. Jetzt hatte ich noch einen Kronleuchter:
14mm gibt ein 21mm auf APS-C und wird schneller. Wieviel genau an MPx und f/? ? Falls ihr andere UWW kennt und es einen Speedboster dafür gibt, dann postet sie bitte. Gruss Nobody |
Wenn du das UWW an ner :alpha:7 nutzen willst, wozu dann der speed booster?
mein Beitrag: Walimex 14mm F2.8 in Betracht gezogen? |
Das mit dem Speed-booster versteh ich grad auch nicht.
Ich glaube, er hat da etwas falsche Vorstellungen von der Wirkung. Ich würde einfach das Walimex 2,8 14 nehmen, entweder direkt an der A99 oder mit dem spiegellosen Adapter an der A7, besseres gibt es für die Polarlichtfotografie eben nicht. Alles über 20mm ist, nach meiner Erfahrung von diesem Jahr, einfach zu lang. |
Um grössere Blendenöffnung zu haben, was kürzere Belichtungszeit zur Folge hat...
|
Zitat:
Nach meiner Erfahrung ist Bildwinkel dabei noch wichtiger als Lichtstärke. Ich hatte auch das 2,0 24 ZA mit und nach 2 Tagen nur noch das Walimex mit raus genommen. Die 10 mm weniger Brennweite waren mir deutlich wichtiger als das bissi mehr Lichtstärke. Frag doch einfach Matthias, der kennt sich doch da aus wie kaum ein anderer. |
Zitat:
Stephan |
Leider gibts ja kein 16mm f/2.0 (oder schneller) für den A-Mount.
Absolute Leere herscht im UWW Lichtstark Sony Land. 16-35 ist sehr gut keine Frage. Da aber die A7r Platz für Adapter aller Art biete, schau ich mich nach Lichtstarken Objektiven anderer Hersteller um. |
Zitat:
|
Zitat:
Stephan |
Zeiss bietet 2x 2,8/15mm - einmal als ZM, hier wäre zu prüfen, inwieweit das an der A7R läuft. Zu anderen als ZE/ZF (also Canon/Nikon), das ZE dürfte via Metabones-Adapter über kurz oder lang (ich bin nicht sicher, inwieweit die aktuellen Adapter auf Halbformat beschränkt sind) mit Blendensteuerung anschließbar sein. Da dieses Objektiv für lange Schnittweiten gerechnet ist, gehe ich von problemlosem Einsatz aus. Bei um bis über 3k€ könnte das (ja sehr gute) Nikon-Zoom hier eine Alternative sein (vor allem, wenn Du es schon haben solltest - sonst eventuell das Wali?) - der manuelle Blendenring sollte verschmerzbar sein?
Viele Grüße, Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr. |