![]() |
Jahrestreffen 2014 - "Industrieschönheiten im Ruhrgebiet"
Liebe User,
nach dem Spiel ist vor dem Spiel und auch wenn viele von euch sich gerade erst beim Alpha Festival getroffen haben, so wird es doch langsam Zeit, das nächste Highlight unseres Forenlebens anzugehen: Unser alljährliches Usertreffen. Die Terminfindung war recht einfach: Für 2014 haben wir uns als Termin auch wieder das Himmelfahrtswochenende, also (29.) 30.05.-01.06. ausgesucht. Und dann haben wir lange überlegt, was wir noch bei keinem Usertreffen angestellt haben, wo wir noch nicht waren und sind darauf gekommen, dass das Ruhrgebiet mit seinen herrlichen Industriedenkmälern von uns ziemlich stiefmütterlich behandelt wurde. Also steht nun auch der Treffpunkt zumindest grob fest: Das Ruhrgebiet, mit Architektur, Zechen, Stahlungetümen und anderen verrückten Motiven. Weil das aber ein nicht allzu kleines Gebiet ist und wir Moderatoren uns dort nicht allzu gut auskennen, sind nun die User vor Ort gefragt: Gibt es in unserem schönen Forum einen, zwei, drei oder viele User, die sich zusammentun möchten, um uns ihr interessantes Fleckchen Erde näher zu bringen? Wenn ja, bitten wir um Nachricht, eine PN reicht, denn ohne User vor Ort ist ein Usertreffen nicht umzusetzen. Ein User hat sich dankenswerterweise bereits bereiterklärt, wir stellen zwischen euch gerne Kontakt her. Außerdem unterstützen wir euch bei der Organisation so gut wir können, es geht aber nichts über ortskundige Organisatoren. Wir zählen auf euch, damit das Usertreffen 2014 auch wieder etwas ganz besonderes wird. Euer Userteam |
Hört sich ja gut an. Als "Eingeborener" noch den Krieg miterlebt und heute immer noch in der alten Heimat.
Das Ruhrgebiet ist natürlich riesig in seiner Ausdehnung (Duisburg-Dortmund), aber alles gut mit S-Bahnen zu erreichen. Auch die riesigen Industriebauten und Zechen sind zwar noch vereinzelt vorhanden, aber nicht mehr tonangebend. Man muss schon suchen. Vielmehr sind es erfolgreiche Rückbauten, die in den letzten Jahren betrieben wurden. Auch nicht zu vergessen, das liebliche Ruhrtal, wo einst Thyssen, Krupp, Stinnes ihr zu Hause hatten. Was mir so auf Anhieb einfällt: Duisburg: Ruhrort mit Europas grösstem Binnenhafen Oberhausen: Neue Mitte mit Gasometer/entlang des Rhein Herne Kanals, vom ehemaligen Hüttengelände nichts mehr zu sehen. Mülheim: Wasserbahnhof, weisse Flotte, Ruhrtal, Schloss Hugenpoet, Kettwig Essen: Villa Hügel, Baldeneysee, Zeche Zollverein. Ich glaube, das wäre so der nähere Bereich, der für die kurze Zeit angemessen ist. Ansonsten gehen die Städte alle fliessend ineinander über. Wer heute ins Ruhrgebiet kommt, hat meistens ganz andere Vorstellungen. Ich habe auch zum Hobby, ehemalige Schachtanlagen zu suchen und die Geschichte des Kohlebergbaus zu verfolgen. Ich glaube es gibt nur noch 2 aktive Zechen. Eine davon im Raume Dinslaken mit schöner bewachsener Halde (begehbar mit toller Aussicht). Das war mal ein Überblick, andere aus der Region werden sicher noch folgen. Grüsse Horst |
Zitat:
Nachdem ich mich dazu bereiterklärt hatte ging natürlich gleich die Sichtung der Möglichkeiten dessen was das Ruhrgebiet so bietet los. Zur Einstimmung hier ein Link auf eine kleine Karte http://www.route-industriekultur.de/...141112_deu.pdf die Euch die (räumlichen) Dimensionen und das grobe Angebot dort zeigen soll. Dies nur um Euch auf den Geschmack zu bringen und die Mitglieder vor Ort zur Mitarbeit zu motivieren. Ich persönlich sehe mein Engagement als Dankeschön für das Treffen in Wien, meinem ersten Treffen. Die Messlatte hängt hoch, sehr hoch. Eine echte Herausforderung :crazy: Gruß Dyas1251 |
:DEs gibt hier halt auch tolle Kulissen gerade fuer Nachtaufnahmen.
Der Landschaftspark Nord ist aus meiner Sicht ein Muss, und zwar bei Tag UND bei Nacht. http://www.landschaftspark.de/startseite Tiger and Turtle mit Blick auf die HKM ebenso - auch in Duisburg, ebeso dort der Innenhafen: die Five Boats bei Nacht sind sehr sehenswert. Wenn man schon beim Gasometer ist, sollte man sich den Slinky springs to Fame nicht entgehen lassen - bei Nacht ganz besonders. Ich sehe schon - eine Nachtschwaermer-Tour! Aber sagt 'mal - welchen Basis-Standort hattet ihr denn so im Kopf? So dass man auch abends noch 'was Nettes machen kann ... obwohl, abends wird ja fotografiert ... ;-) Und - wenn man schon 'mal in der Ecke ist, sollte man sich eigentlich nicht den Medienhafen in Duesseldorf entgehen lassen. Auch der bei Nacht sehr reizvoll, aber auch bei Tage. Ich finde, die Gehry-Bauten haben schon 'was. sehr ergiebig fuer Fotografen. Aber vielleicht sollte das dann jeder der moechte fuer sich selbst als Zusatz einplanen? Ich denke hier mal laut drauf los ... |
Oh, ein Heimspiel! :D
Ich muß mal sehen, wie ich das mit der Arbeit vereinbaren kann, aber prinzipiell wäre ich schon gerne bereit, bei der Organisation mitzuhelfen. Irgendwie muß ich mich doch für die Berliner Gastfreundschaft revanchieren. Was von "Auswärtigen" gerne unterschätzt wird, sind die Entfernungen im Ruhrgebiet. Von Duisburg nach Dortmund ist es immerhin doppelt so weit wie von Berlin nach Potsdam, um mal einen Vergleich zu nennen. Ein paar lohnende Ziele sind ja schon genannt worden, aber bei der Auswahl werden wir uns wohl auf eine oder zwei Stationen pro Tag beschränken müssen, sonst verbringen wir die meiste Zeit in der S-Bahn. ;) |
Ja, das war sofort mein erster Gedanke - Das mit den Entfernungen. Ich sehe es auch so, dass wir uns auf einen Bereich beschraenken sollten. Denn z. B. von Duisburg Sued nach Hamm bist Du ja gut 1 1/2 Std. unterwegs, je nach Verkehrslage.
Ich tendiere irgendwie zu Duisburg/Essen/Oberhausen. Geschichte, Architektur und Kunst. Mit u. U. Anschluss an D'dorf. Hier uebrigens der Link zum LaPa Nord mit der Illumination: http://www.landschaftspark.de/der-pa...htinstallation Aber ich war noch nie bei einem Treffen und weiss nicht, was und wieviel in der Vergangenheit so angeboten wurde. |
Zitat:
LaPaDu ist normalerweise Pflichtprogramm, allerdings wird da gerade kräftig renoviert und instandgesetzt. Der Hochofen ist z.B. zur Zeit nicht begehbar, und die Beleuchtung ist teilweise außer Betrieb. Da müssen wir mal abwarten, ob sie bis zum Mai damit fertig sind. |
Ja, Duisburg, Oberhausen, Essen ist die richtige Wahl. Ich selbst bin aus Mülheim, zu jedem dieser Orte 10 km. Aber das ist nicht der Grund. Hier war das Herz und der Beginn der Industriealisierung an der Ruhr. Düsseldorf, auch wenn es eine schöne Stadt ist, würde am Thema vorbeigehen (ist schon Rheinland, merkt man auch am Karneval :lol:).
Wenn schon ein kleiner Ausflug aus dem Zentrum, dann Bergwerk Prosper Haniel in Bottrop/Kirchhellen, das letzte aktive Bergwerk aus der Region. Tolle 100 m hohe begehbare begrünte Halde (der Papst war auch schon oben, Kreuzgang mit Zeitzeugen aus dem Bergbau), jede Menge Fotomotive, auch für die Teles (Arena Schalke). Ich war mal mit dem Bergbauverein dort, konnten uns sogar die aktive Fördermaschinenhalle ansehen. Das liegt zwar am nördlichen Ende des Ruhrgebietes, ist aber ein Zeitzeuge für die Wanderung des Bergbaus nach Norden. Wo sieht man sonst noch drehende Räder im Förderturm? Zeche Zollverein in Essen ist "nur" noch Museum. Zu Dortmund: Seit Hoesch abgerissen wurde, ist dort nur noch Parklandschaft und das BvB-Stadion zu sehen. Würde auch am Thema vorbeigehen. Grüsse Horst |
Vielen Dank für eure guten Gedanken! :top:
Das wird die genaue Ortswahl entscheidend erleichtern. Ich bin schon SEHR gespannt auf den Pott und muss zugeben, dass ich bisher nie dort war...es wird Zeit. =) |
Ich werfe mal - als Auswärtiger - noch das Schiffshebewerk Henrichenburg in den Raum.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr. |