SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α57: Makro - und Portraitobjektiv (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=137908)

Maggyver50 07.10.2013 11:34

Makro - und Portraitobjektiv
 
Hallo Community,

ich bin auf der Suche nach einem "günstigen" Makro Objektiv für meine Sony Alpha 57. Bisher habe ich hier im Forum gelesen dass das 60er Tamron auch optimal für Portraits genutzt werden kann. Allerdings hab ich schon einige Berichte gelesen, die schildern das der AF nicht so gut sitzt bzw . 2-3 Sek braucht bis er greift. Gerne würde ich auch zum 90er Tamron oder ähnlich greifen. Dann ist es nicht mehr brauchbar für Portraits. Preislich sollte es in dem Rahmen der genannten Objektive liegen...gerne auch gebraucht in der Bucht.

Wie schaut es mit dem SAL85F28 aus ? Warum ist dieses nicht Makrofähig ?

Was empfehlt ihr mir denn ?

Grüsse Maggy

Jan 07.10.2013 12:15

Mkros haben meist einen längeren, feineren EInstelllweg für den Fokus, daher fokussieren sie langsamer, ich finde das 60'er Temron durchaus ok.
Auch ein 90'er-Makro wird langsamer sein als ein 85'er.

Warum soll ein 90'er Tamron nicht tauglich für Portraits sein, der Bildwinkel ist etwas kleiner als bei den klassischen 85mm an Vollformat, aber es ist noch nicht so lang, dass platte, konturlose Gesichter zu befürchten sind (m.E.), ich habe zu Film-Zeiten auch mit dem 135'er gern Menschen fotografiert (entspricht 90 mm an APS-C).

Ich habe mittlerweile fast alle Objektive 2-Hand gekauft, das minimiert das Risiko eines Fehlakufs, der Verlust be eineim evtl. Weiterverkauf ist minimal, aktuell wird übrigens ein 60'er Tamron angeboten.

Jan

suali 07.10.2013 12:27

Ich habe mich für das 60er von Tamron entschieden und nutze das sehr gerne für Portraits. Hab mich sogar mich vom 50 1.7 getrennt deswegen. Der AF ist schnell genug für den Anwendungsbereich und die Bildquali ist hervorraggend. Kannst du bedenkenlos zugreifen.

Maggyver50 07.10.2013 13:53

Zitat:

Zitat von suali (Beitrag 1497001)
Ich habe mich für das 60er von Tamron entschieden und nutze das sehr gerne für Portraits. Hab mich sogar mich vom 50 1.7 getrennt deswegen. Der AF ist schnell genug für den Anwendungsbereich und die Bildquali ist hervorraggend. Kannst du bedenkenlos zugreifen.

aktuell hab ich auch noch das Minolta 50 1.7 im Einsatz. Allerdings sind die 47cm Naheinstellgrenze ganz schön weit weg für die Brennweite. Hast du denn für das Objektiv eine Objektivkorrektur für Lightroom ? ich finde nämlich nirgends etwas

Gibt es noch andere Objektive in der Preisklasse die nicht berücksichtigt wurden ?

suali 07.10.2013 13:58

Nö, Objektivkorrekturen mach ich immer manuell wenn es nötig ist.

Pixelfehler 08.10.2013 13:07

Hallo,
bei der Wahl der Makro-Linse kommt es auch ein bisschen darauf an, was du damit machen möchtest.
Für Aufnahmen von Insekten ist es hilfreich, wenn du dich etwas weiter weg vom Objekt platzieren kannst - Stichwort Fluchtdistanz, hier ist eine Brennweite ab 100 mm im Vorteil.
Um ein Objekt einfacher freistellen zu können hilft ebenfalls die Brennweite; google mal nach Excel-Files zur Berechnung der Schärfentiefe.
Bei Makroaufnahmen mit einer Brennweite > 100 mm ist es fast zwingend erforderlich ein Stativ zu verwenden.
Ein weiterer Punkt der beachtet werden muss und mit der geplanten Verwendung abzustimmen ist, ist die Naheinstellgrenze der Linse - wie dicht möchtest du an ein Objekt ran gehen.

Ich selbst habe das 105er von Sigma und bin sehr zufrieden, ich verwende es für Insekten-Makros - es stellt in Bezug auf die Brennweite einen guten Kompromiss dar, auch wenn es Situationen gibt, bei denen ich manchmal mehr aber auch weniger Brennweite bräuchte.

Gruß
jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr.