SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Telezentrischer Strahlengang , Frage dazu! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=137854)

Ernst-Dieter aus Apelern 05.10.2013 17:15

Telezentrischer Strahlengang , Frage dazu!
 
Für 4/3 oder mikro 4/3 Objektive gibt es bekanntlich telezentrische Strahlengänge, was sich in den optischen Eigenschaften positiv zeigen soll.
Gilt dies auch für APS-C Objektive, wenn ja, welche Sony Objektive haben es?
Das Sigma 2,8/60mm DN soll so einen Strahlengang nahezu haben, der laut Fototest für das gute Abschneiden des Objektivs an einer Panasonic GF6 für ein super Ergebnis verantwortlich ist.Das 2,8/60mm Sigma DN ist auch mit E-Mount zu haben, in wie weit kann man die telezentrische Eigenschaft aufs größere E-Mount übertragen oder sogar APS-C A-mount?Die Brennweite 60mm soll sich besonders gut für telezentrische Strahlengänge eignen.
Ernst-Dieter

mrieglhofer 05.10.2013 17:32

Naja telezentrische Strahlengänge sind standard bei aktuellen WW Objektiven und Zooms in dem Bereich. Sie sind ja den Sensoren geaschuldet, die durch die Microlinsen möglichst geraden Lichteinfall brauchen. Sollten eigentlich weniger Vignettierung und bessere Randschärfe bringen. Aber das ist ja unabhängig vom Mount.

Robert Auer 06.10.2013 01:19

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1496539)
Naja telezentrische Strahlengänge sind standard bei aktuellen WW Objektiven und Zooms in dem Bereich. Sie sind ja den Sensoren geaschuldet, die durch die Microlinsen möglichst geraden Lichteinfall brauchen. Sollten eigentlich weniger Vignettierung und bessere Randschärfe bringen. Aber das ist ja unabhängig vom Mount.

Ist das so? In irgend einer Fachdisertation zu den marktüblichen Objektivanschlüssen habe ich ein notwendiges Verhältnis der Objektivöffnung zur Sensordiagonale und/oder Auflagemaß als Grundlage dafür gelesen. Nach meiner Erinnerung war MFT (und danach Canon EF?) einen Tick optimaler aufgestellt. Oder bin ich da einer Marketingmasche aufgesessen?

mrieglhofer 06.10.2013 02:03

War nur eine grundsätzliche Erklärung. Klar, je kleiner der Sensor und je grösser der Abstand, desto grader werden die Lichtstrahlen eintreten. Aber wenn ich mir heute die WW Objektive generell anschauen, sind die mittlerweile bald grösser und länger als mittlere Teleobjektive.

TONI_B 06.10.2013 08:53

Wobei man mit dem Wort "telezentrisch" schon vorsichtiger umgehen sollte, denn auch moderne Objektive sind nicht wirklich telezentrisch gerechnet.

"Objektseitig telezentrisch" geht einmal gar nicht, da ja dann nur Objekte aufgenommen werden können, die kleiner sind als die Objektivöffnung...;)

"Bildseitig telezentrisch" geht schon eher - und ist auch notwendig bei den Sensoren, wird aber auch nur teilweise realisiert werden können. Aber die Strahlengänge gehen schon mehr in diese Richtung.

SteffDA 06.10.2013 12:30

Kurze Frage:
telezentrisch = parallel zur optischen Achse?

TONI_B 06.10.2013 15:05

So in etwa...;)

JvN 06.10.2013 15:11

Um Begrifflichkeiten zu klären, taugt Wikipedia dann schon: http://de.wikipedia.org/wiki/Telezentrisches_Objektiv

Ernst-Dieter aus Apelern 16.06.2015 13:42

Habe einen Raynox DCR 150 und 250 vor mein neues Sigma 2,8/60mm geklickt.
Das Ergebnis ist schlecht, starker Schärfeverlust schon knapp außerhalb der Mitte.Die Raynoxe harmonieren nicht mit dem 2,8/60mm Sigma.Schade, an allen anderen zumeist älteren Minoltaobjektiven ist die Leistung wesentlich besser.:(
Vielleicht harmoniert ein anderer Achromat besser mit dem Sigma? Marumi?Liefere Beispielbilder nach.
ERnst-Dieter

usch 16.06.2015 14:07

Und was hat das jetzt mit diesem zwei Jahre alten Thread über telezentrische Objektivkonstruktionen zu tun?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:17 Uhr.