![]() |
Sony Tele-Vergleich
Hallo zusammen,
ich würde mir gern zeitnah ein gutes Tele kaufen und bin mir nicht sicher, ob ich das Sony 70-200 2.8 mit Konverter oder das Sony 70-400 G2 kaufen sollte. Tiere fotografieren wäre ganz schön als Nebensache. Beruflich müsste ich Detalis von auf Dächern installierten Photovoltaik-Modulen ablichten. Also z.B. einzelne Solarzellen. Ich hoffe, dass meine Auswahl dafür gut ist. Bisher hatte ich auch noch das 150-500 oder 50-500 von Sigma ins Auge gefasst. Jedoch habe ich schon häufiger über Sigma gelesen, dass der Service dort nicht berühmt sein soll. Freue mich auf eure Antworten. Danke von Ralf |
Würde definitiv zum 70-400 tendieren weil du da noch mit TK weiter kommst und ich mir einbilde das das 70-400 besser ist als das 70-200 mit tk ... ;)
|
Ob 70200 oder 70400 ist schon fast eine Glaubensfrage ;)
Ich persönlich würde das auf folgende Frage herunterbrachen: Wenn du auf hohe Lichtstärke (bzw kurze Verschlusszeiten) angewiesen bist, dann das 70200, wenn dir wichtiger ist ein Tele mit großem Zoombereich zu haben ohne ständigen Telekonverter-Umbau, dann 70400. |
Zitat:
|
wie weit stehst Du denn von den Solarzellen entfernt, und machst Du das auch abends?
Zitat:
|
Bei dieser Aufgabenstellung - Photovoltaik-auf-dem-Dach-Fotos - würde ich doch das große Sigma als "Immerdrauf" in Verbindung z. B. mit dem guten 2,8/70-200 von Tamron ins Auge fassen. Mit dem "Bigma" entfallen die meisten der ziemlich lästigen Objektivwechsel auf der Baustelle (was ich mal mit Staub und Hektik assoziere); von der Gesamt- bis zur Detailaufnahne ist es nur ein Dreh (mit dem SAL 70400 ist dieser praktische Vorteil nicht ganz so groß).
|
hm, ich denke er wird nicht Solarzellen aus Hobbygründe fotografieren, sondern aus Ausstellungsgründen oder um irgendetwas nachzuweisen.
3000 EURO dafür auszugeben würde ich persönlich nicht, da ich dadurch meine Geschäftsrendite reduziere. Ich würde mir nach einem günstigen Zoomobjektiv schauen und die Bilder je nach Nutzung "croppen". Macht man ja manchmal auch in Photobüchern... Und da kommt bei 24mpx z.B. ziemlich viel an Details rüber. Wenn es kein billiges Minolta sein darf, dann gibts von Sony das 55300. Mir ist jetzt nicht mehr der Name der amerikanischen Testers bekannt, der meinte zum 55300, dass es kaum schwächer in der BQ ist wie das 70400G, außer beim AF, da sei es unterirdisch. Ich glaube, das kostet 400 Euro? Na ja, da ist nichts verloren gegangen, vor allem wenn man es gebraucht bekommen kann und ! er könnte sich dann immer noch eines mit größerer Brennweite kaufen. Das gilt natürlich nur, wenn ich es primär geschäftlich nutze und der Kunde sich nicht fragen soll, woher die Preise kommen. Wenn sich das verlagert... :D .... |
danke schon einmal für die Antworten....
Es geht primär um den beruflichen Einsatz als Gutachter. Dabei ist der Preis nicht die Ausschlag gebende Kraft, sondern die erwartete Qualität der Fotos. Es wird zu üblichen Arbeitszeiten fotografiert. Freue mich, weiteres zu lesen. |
Um besser helfen zu können wäre wichtig zu wissen ob du vom Boden zum Dach mit welchem Abstand fotografierst. Sind 400 mm erforderlich? Ist es sinnvoll das kurze Ende mit dem selben Objektiv mit zu bedienen?
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:36 Uhr. |