![]() |
Minolta Achromate - Cropfaktor berücksichtigen ?
Ich möchte, bis ich mir ordentliche Macrolinsen geleistet habe, vorläufig Minolta Achromate einsetzen. Über die Bucht konnte ich mich mit folgenden Linsen versorgen:
Minolta Close Up Lens Nr.0 (Brennweite 85-200mm) 1Dio Minolta Close Up Lens Nr.1 (Brennweite 50-100mm) 2Dio Minolta Close Up Lens Nr.2 (Brennweite 50mm) 4Dio Soweit so gut - wie allerdings muss ich mir das vorstellen - wäre also beispielsweise für die Minolta Close Up Lens Nr.2 (Brennweite 50mm) ein 35mm Objektiv optimal (Cropfaktor 1,5 bei APS/C = beschriebene Brennweite 50mm) oder kann ich die auf mein DT SAL-1855 Kitobjektiv (Brennweite 18-55mm bei Einstellung 50mm) genauso nutzen ? Meine Frage: muss ich den Cropfaktor berechnen oder einfach die Achromate vor die jeweilige Linse schrauben ohne viel zu überlegen? |
Nach meiner Erfahrung: Einfach vorschrauben und ausprobieren. Je nach Kombi ist die Makrowirkung nicht allzu groß und abblenden sollte man sowieso. Ansonsten haben die Achromaten von Minolta einen guten Ruf, können aber Makroobjektive nicht ersetzen.
|
http://www.geocities.ws/mikkonis/cup...se-up%20lenses
Bisschen nach unten rollen. "Minimum Magnification" bezieht sich auf das Objektiv in Stellund "Unendlich", "Maximum Magnification" in Stellung 0,5m (beim 50/1,7, das 18-50 müsste eine ähnliche Naheinstellgrenze haben). "Magnification" ist der Vergrösserungsfaktor, vom Objekt auf das Bild auf dem Sensor. "Subject Distance" ist Entfernung Bildebene (Sensor) - Objekt. D.h. mit No. 2 auf 50mm kann man von 80x120mm (0,2x) bis 48x72mm (0,33x) auf dem 16x24mm APS-C Sensor abbilden. |
OK, die Tabelle die man über den Link von zappp sehen kann habe ich mir mal übersetzt und abgespeichert, ansonsten werde ich es machen wie rainerte es empfohlen hat ... einfach mal ausprobieren. Danke für die schnellen Antworten. :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:29 Uhr. |